Fender Vintera 60s Strat SG

12

E-Gitarre

  • Vintera Serie
  • Korpus: Erle
  • geschraubter Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Pau Ferro
  • weiße Dot Griffbretteinlagen
  • Halsprofil: Mid 60s C
  • Mensur: 648 mm (25,5")
  • Griffbrettradius: 184 mm (7,25")
  • Sattelbreite: 42 mm (1,65")
  • Sattel aus synthetischem Knochen
  • 21 Vintage Bünde
  • Tonabnehmer: 3 Vintage Style 60s Strat Single Coils
  • Master Volume- und 2 Tonregler
  • 5-Wege Schalter
  • synchronisiertes Vintage Style Tremolo mit 6 Sätteln
  • 3-lagiges Mint Green Schlagbrett
  • Vintage Style Mechaniken
  • Nickel/Chrom Hardware
  • Besaitung ab Werk: Fender USA 250L NPS .009 - .042 (Art. 133191)
  • Farbe: Surf Green
  • inkl. Deluxe Gigbag
Erhältlich seit Juni 2019
Artikelnummer 468282
Verkaufseinheit 1 Stück
Farbe Grün
Korpus Erle
Decke Keine
Hals Ahorn
Griffbrett Pau Ferro
Bünde 21
Mensur 648 mm
Tonabnehmerbestückung SSS
Tremolo Vintage
Inkl. Gigbag Ja
Inkl. Koffer Nein
969 €
1.129 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Samstag, 25.03. und Montag, 27.03.
1

Das Alpha und das Omega

Sie ist zwar erst das zweite Gitarrenmodell von Fender, hat sich aber zur erfolgreichsten E-Gitarre der Welt aufgeschwungen: die Fender Stratocaster. Bis heute wird sie in mehr oder weniger modifizierter Form gebaut. Die Vintera 60s Strat gehört dabei in die Abteilung „weniger modifiziert“, denn sie ist zwar mit behutsam modernisierten Tonabnehmern und Mechaniken ausgestattet, entspricht aber ansonsten genau dem Original aus den 60er-Jahren. Was im Custom Shop jedoch schnell mal in mittlere vierstellige Beträge geraten kann, ist bei der Vintera-Serie dank „Made in Mexico“ auch für das durchschnittliche Budget erschwinglich.

Den Ahnen verpflichtet

Auch wenn es immer wieder abweichende Meinungen gibt: Unter der deckenden Lackschicht in Sea Foam Green verbirgt sich schon immer und noch immer ein Korpus aus Vollholz – in diesem Fall Erle. Der Hals wird aus einem Stück Ahorn gefertigt, das Griffbrett besteht aus Pau Ferro. Der Griffbrettradius liegt bei historisch korrekten 7,25“, die Bundstäbchen sind schmal und mittelhoch, und das Halsprofil umschreibt das typische, in Richtig Korpus kräftiger werdende „C“. Die Kopfplatte trägt sechs modernisierte Mechaniken im Kluson-Look. Drei Singlecoil-Pickups liefern einen brillanten, offenen Strat-Sound. Anders als im Original ist ein Fünfweg-Schalter eingesetzt, um auch die Mittelstellungen benutzen zu können – die dann angenehmerweise brummfrei sind. Das auf sechs Schrauben gelagerte so genannte „Synchronized Tremolo“ (eigentlich ein Vibrato) ist zwar nicht ganz einfach einzustellen, kann dann aber überraschend stimmstabil arbeiten.

Eine für alles

Für die meisten Gitarristen ist eine Fender Stratocaster das Instrument der Wahl, wenn es nur eine einzige Gitarre sein soll – sie gilt schon in ihrer Urform als unerreicht flexibel. Die Vintera 60s Strat ist gegenüber einer heutigen, modifizierten Stratocaster geradliniger und urwüchsiger im Klang. Durch die Bestückung mit reinrassigen Singlecoils sind ihre Kernkompetenzen cleane und leicht angecrunchte Sounds – und natürlich die berühmten Zwischenstellungen, wobei je zwei Pickups zusammengeschaltet werden. Diesen speziellen Ton liefert keine andere Gitarre! Wer zudem auf das Gefühl des C-förmigen Halses steht, liegt mit der 60s-Version genau richtig.

Über Fender

Fender ist ohne Zweifel einer der legendärsten Hersteller von Gitarren und Verstärkern. Gegründet wurde die Firma 1946 durch Namensgeber Leo Fender († 1991), der der Musikerwelt mit seinen innovativen Ideen zu etlichen neuen Impulsen verhalf. Seine Entwürfe wie Tele- und Stratocaster, Jazz- und Precision-Bass sind nicht nur Klassiker, sondern bis heute stilprägend unter Musikern verschiedener Genres. Auch die Verstärkermodelle Bassman, Twin, Deluxe oder Princeton genießen einen ausgezeichneten und zeitlosen Ruf. Das Unternehmen pflegt aber nicht nur seine eigenen Legenden, sondern entwirft unermüdlich innovative Produkte, die die Marke Fender auch im heutigen Umfeld zu einem Motor der Musikindustrie machen.

Cleaner Sound oder Overdrive

Die Fender Stratocaster ist vermutlich schon in jeder Musikrichtung eingesetzt worden, die eine Gitarre nötig hat, und dazu in etlichen, wo eigentlich keine Gitarre vorgesehen war. Die 60s-Ausführung tönt dabei etwas spezieller und eben vintage-mäßiger. Der Sound ist offen, je nach Pickup durchaus auch weich, liefert aber dennoch etliches an „Twang“. Es ist der Ton, den man bei David Gilmour hören kann, bei Mark Knopfler oder auch bei Richie Blackmore. Er kommt am besten mit einem mäßig starken Röhrencombo zur Geltung, wie man sie damals eben einsetzte. Ein wenig Echo oder Overdrive drauf, und fertig ist er, der Sound zu „Sultans Of Swing“. Oder „Echoes“. Oder …

12 Kundenbewertungen

8 Rezensionen

A
Sexy as hell!
Adramaday 26.05.2020
Ehrlich: Mir fehlt einerseits die technische Expertise, andererseits das Spielvermögen, um mich für eine gute Produktbewertung zu qualifizieren. Ich bin kein Profimusiker. Ich bin keine Bühnenmusiker. Tech Talk kann ich nicht. Daher hat meine Rezension eher mit Freude und Lust zu tun. Wie mir bei Musik auch immer der emotionale Aspekt wichtiger als der technische.

Dies ist meine erste Strat, die verspätete Erfüllung eines Jugendtraumes. Ich sehe mich noch als vierzehnjähriges Bürschchen zu den Regalen mit den E-Gitarren bei Spieker und Pulch in Ratingen schleichen, eine Fender einstöpseln und elend darauf herumstümpern, verschämt hinüberschielend zu den coolen Säuen ein paar Meter weiter, die perfekt „Country Roads“ spielen konnten. Im Ernst.
Warum habe ich mir damals keine gekauft? Zu teuer. Und „Lern’s richtig, lern klassische Gitarre!“ haben sie zu mir gesagt. Und ich hab auf sie gehört.
Heute bin ich aber doch froh um meine klassischen Spielfertigkeiten.
Und jetzt also die erste eigene Fender, aber nicht für „Country Roads“…

In dieser Ausführung – Vintera 60s Strat Surf Green – ist sie für mich schon rein optisch ein Instrument zum Verlieben! Ich mag die 6oer-Jahre-Ästhetik mit den aged white Pickups und Knobs (Vanille!), der Eiskremfarbe des Korpus und dem leicht schillernden, warmen Ahorn von Hals und Kopfplatte. Lecker! Schwerer als erwartet kommt sie mir vor, aber 3,7 kg sind nicht ungewöhnlich, oder?

Für den Neck fällt mir ein englisches Wort ein: „slick“. Geschmeidiges, flinkes Gleiten dank der Saitenlage, dem Bonbonlack, dem Griffbrettradius, dem Halsprofil, den gut abgerichteten Bünden. Das alles zusammen verleiht meinen Fingern Flügel!

Diese Leichtigkeit ist neu für mich – ich spielte bislang auf Konzertgitarren und auf einer Gibson ES-335 mit kürzerer Mensur und höherer Saitenspannung; die Vintera ist vom Spielgefühl und vom Klang eine andere Welt. Slick eben. Das Ding fühlt sich sexy an. Es sieht sexy aus. Und es klingt sexy. Der Glockenklang der Basssaiten ist geil!

Wirklich ein schönes Instrument, perfekt verarbeitet. Nicht aus dem US-Werk (in Corona, ausgerechnet…), sondern aus Mexico. So what.
Die Lackierung ist makellos, allerdings erst beim zweiten Versuch: Ein erstes Instrument hat Thomann wegen kleinerer Lackfehler umstandslos zurückgenommen. Aber auch die Gibson damals brauchte zwei Anläufe; Instrumentenkauf online ist heikel, irgendwas ist immer.

Das einzige Detail, das mir nicht gefällt, ist die schneeweiße einlagige Tremoloabdeckung auf der Rückseite. Die wirkt billig und ist ein ästhetischer Fremdkörper. Ich werde sie austauschen gegen eine dreilagige in Mint, die ich für 5 € im Internet gefunden habe und die zur Pickguard vorne passt. Hoffentlich. China natürlich, aber ich pfeife darauf, daß das dann kein Originalteil ist. Besser als der Original-Joghurtdeckel.

Wenn ich abschließend meinen Eindruck von der Vintera 60s Strat Surf Green zusammenfassen will, muß ich dies sehr emotional und äußerst subjektiv tun:
Sexy as hell! Die Schöne macht Lust. Lust, zu spielen. Vor allem: Lust, besser zu spielen!
Schwer, die Finger von ihr zu lassen, schwer, sie aus der Hand zu legen. Ich glaube, wir zwei werden noch viel Spaß miteinander haben…
Features
Sound
Verarbeitung
13
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Classic, original, cool!
Anonym 02.02.2023
Die FENDER Winter 60s Sat SG begeistert und überzeugt mit ihrem Gesamteindruck und ist ein wahrer Hingucker! Der klang ist einzigartig originell. Genau so auch das Spielgefühl!

von mir nen dicken Daumen hoch!
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Okay, aber unter der Erwartung .........
Scheeterjong 16.03.2023
Gedacht als Zweitinstrument für die Bühne. Leider nicht den Erwartungen entsprechend. Ich komme mit dem Instrument einfach nicht zurecht. Das ist nicht besonders deskriptiv, aber so ist es nun mal. Ich muss z.B. die Halskrümmung dauernd nachstellen. Bliebt nur zu hoffen, dass mein Erstinstrument nicht während eines Gigs den Geist aufgibt......
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate fr
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
R
Usine et thomann à éviter
Rodima 09.02.2022
Je suis extrêmement déçu de mon achat. La guitare est arrivée injouable. Les frettes sont rapeuses, creusées et mal installées. Ça buzz de partout. Les finitions sont très mauvaises. Le string tree repose sur les cordes sans appuyer dessus (donc ca bouge dans tous les sens). La touche (rugueuse qui plus est) est arrivée blanchie par la sécheresse. L'isolation électrique est mauvaise. Le sillet de tête est trop creusé et devra être changé (l'occasion de changer le plastique par de l'os). Les cordes sont arrivées mangées et oxydées. Et je ne parle là que des finitions.
Les micros sont "vintage" mais ne correspondent pas aux cordes utilisées au 21 siècle. On a donc un son mal équilibré et plus ou moins fort selon la corde. Si certains aiment qu'on m'explique pourquoi. Le tremolo est mal réglé et va devoir passer chez le luthier car je n'arrive pas à trouver ce qui fait autant de bruit. J'ai du enlever les ressorts qui étaient trop petits et qui se baladaient pendant le jeu. J'en ai probablement oublié mais ça devient long.
A titre de comparaison ma Harley Benton à 300€ est infiniment mieux finie. Sillet graphtec, manche en ébène, frettes énormes mais impeccables en inox. Le manche ne me plaît pas du tout donc je la changer. Cette Fender a une bonne forme de manche mais c'est tout ce qu'elle a. J'espère qu'un luthier la rendra un peu jouable.
Je suis tout aussi déçu par Fender qui sort des produits pareil que par Thomann qui me les vends sans le moindre contrôle. C'est honteux à ce prix là. Passez votre chemin ou allez dans un vrai magasin de musique. Au moins la guitare arrivera contrôlée...
Features
Sound
Verarbeitung
5
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube