Fender Vintera 50s Telecaster MN SBL

8

E-Gitarre

  • Vintera Serie
  • Korpus: Erle
  • geschraubter Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Ahorn
  • schwarze Dot Griffbretteinlagen
  • Halsprofil: Early 50s U
  • Mensur: 648 mm (25,5")
  • Griffbrettradius: 184 mm (7,25")
  • Sattelbreite: 42 mm (1,65")
  • Sattel aus synthetischem Knochen
  • 21 Vintage Bünde
  • einlagiges weißes Schlagbrett
  • Tonabnehmer: 2 Vintage Style 50s Tele Single Coils
  • Master Volume- und Master Tonregler
  • 3-Wege Schalter
  • American Vintage Steg mit Saitenführung durch den Korpus und 3 verchromten Barrel-Saitenreitern
  • Vintage Style Mechaniken
  • Nickel/Chrom Hardware
  • Besaitung ab Werk: Fender USA 250L NPS .009 - .042 (Art. 133191)
  • Farbe: Sonic Blue
  • inkl. Deluxe Gigbag
Erhältlich seit Juli 2019
Artikelnummer 468102
Verkaufseinheit 1 Stück
Farbe Blau
Tonabnehmerbestückung SS
Griffbrett Ahorn
Tremolo Nein
Korpus Erle
Decke Keine
Hals Ahorn
Bünde 21
Mensur 648 mm
Inkl. Koffer Nein
Inkl. Gigbag Ja
989 €
1.129 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Donnerstag, 23.03. und Freitag, 24.03.
1

Dem Urahn verpflichtet

Es geschah im Jahre 1950: Leo Fender brachte mit dem später „Telecaster“ genannten Instrument die erste erfolgreiche Großserien-E-Gitarre auf den Markt. Diese Gitarre gelangte aus dem Stand an die Spitze in der Gunst der Musiker, und dort sollte sie bis heute bleiben. Das wiederum ist ihrer Konstruktion zu verdanken, die für viele Gitarristen so ausgereift ist, dass sie nach nichts anderem verlangen. Mit der Vintera 50s Tele hat sich Fender zum Ziel gesetzt, genau diesen Gitarristen ihre Traumgitarre zu einem erschwinglichen Kurs zu bieten. Sie entspricht in fast allen Details den Serieninstrumenten von damals – never change a winning team!

Unverfälscht in fast allen Details

Nicht nur optisch ist die Vintera ‘50s Telecaster in ihrem attraktiven Lackkleid in Sonic Blue eine unverfälschte Tele. Auch die einzelnen Bauteile stehen dafür. So ist der Korpus aus Erlenholz und der Hals inklusive Griffbrett aus einem Stück Ahorn. Auch der Griffbrettradius entspricht mit 7,25“ ganz dem historischen Vorbild. Die beiden Tele-Pickups sind nach dem 50er-Jahre-Vorbild gewickelt. Für die Verschaltung dieser Pickups benutzt Fender einen Dreiwegschalter, der jeden Tonabnehmer einzeln oder alle beiden parallel geschaltet an den Ausgang legt – vielleicht die einzige wirklich gravierende Abweichung vom Original, um die heute gewohnten Schaltung zu bieten. Dazu kommt ein einzelner Lautstärkeregler und ein Tone-Regler. Auch die drei verstellbaren Saitenreiter in der gleichzeitig als Pickup-Rahmen dienende Blechschale gibt es bereits seit 1950.

Coolste Gitarre ever

Natürlich ist die Fender Vintera ‘50s Telecaster erst einmal eine verdammt coole Gitarre. Reduziert auf das Notwendigste ist sie das richtige Instrument für Musiker, denen es tatsächlich nur um den Sound und die Musik geht. Klar ist damit auch ein gewisses Image verbunden, und so wird diese Version der Ur-Tele speziell bei Countrymusikern und bei Bluesboys zu finden sein, wobei letztere zumindest für Slide ein stark gebogenes Bottleneck verwenden müssen. Fun Fact an dieser Stelle: Der berühmte Tele-Stegpickup, der mit dem unverkennbaren „Twang“, stammt eigentlich aus der Fender Lapsteel, ist also von seiner Herkunft ein Slide-Tonabnehmer. Leo Fender ließ kaum eine seiner Erfindungen auf Dauer ungenutzt …

Über Fender

Fender ist ohne Zweifel einer der legendärsten Hersteller von Gitarren und Verstärkern. Gegründet wurde die Firma 1946 durch Namensgeber Leo Fender († 1991), der der Musikerwelt mit seinen innovativen Ideen zu etlichen neuen Impulsen verhalf. Seine Entwürfe wie Tele- und Stratocaster, Jazz- und Precision-Bass sind nicht nur Klassiker, sondern bis heute stilprägend unter Musikern verschiedener Genres. Auch die Verstärkermodelle Bassman, Twin, Deluxe oder Princeton genießen einen ausgezeichneten und zeitlosen Ruf. Das Unternehmen pflegt aber nicht nur seine eigenen Legenden, sondern entwirft unermüdlich innovative Produkte, die die Marke Fender auch im heutigen Umfeld zu einem Motor der Musikindustrie machen.

Von Country bis Punk

Am wohlsten fühlt sich die Tele in der Gesellschaft eines Röhrenverstärkers, der clean oder crunchig kann. In der Urversion mag sie High-Gain-Sounds nur eingeschränkt; dafür liefern die Singlecoil-Pickups jedoch einen spritzig-durchsetzungsfähigen, dynamischen Ton mit dem unverkennbaren „Twang“. Das macht sie ideal für alle Country-Gitarristen (Leo Fender war bekanntlich bekennender Country-Fan). Die auf den Punkt gebrachte Ausstattung funktioniert jedoch genauso gut bei Blues-Sounds, wie Muddy Waters immer wieder bewies. Und nicht zuletzt ist sie der Prototyp des Arbeitspferdes, die Musikern wie Bruce Springsteen seit Jahrzehnten auf der Bühne einen zuverlässigen Rhythmus liefert.

8 Kundenbewertungen

7 Rezensionen

C
Tolle Gitarre für Lottospieler
Claudio93 10.01.2020
Habe diese Telecaster online gesehen und es war sofort um mich geschehen. Ich wusste sofort: „Die muss ich haben!“.
Zunächst über Videos, Foren, Reviews usw. informiert und gewusst, dass nicht alle 100% zufrieden sind, aber es nur kleine Mängel sein sollten, die man selbst beheben kann.

Bin also sofort zum nächsten Händler gefahren und hab sie ausprobiert, allerdings nicht in der Farbe, die ich gern gehabt hätte. Dabei gab es an der Verarbeitung kaum etwas auszusetzen. Hatte mich also schon sehr auf meine gefreut und hoffte, dass sie vielleicht meine neue Nr. 1 werden könnte.

War dann doch schwer enttäuscht als ich sie ausgepackt habe. Im Vergleich zu meiner Standard Tele und meiner 72er Thinline war ich regelrecht erschrocken für diesen Preis. Am Body ein kleiner schwarzer Strich, der auch mit Poliertuch nicht weggeht. Vor mindestens einer Handvoll Bünde waren Striche (Bleistiftmarkierungen?) am Griffbrett vor dem Lackieren nicht entfernt worden. Ein fetter Kratzer (dachte zuerst es wäre ein schwarzes Haar) am Griffbrett. Die Bünde waren etwas „scharf“, leicht unangenehm eben (hatte aber damit gerechnet!). Hinten am Body, bei den Metallösen, durch die die Saiten geführt werden, wurde dermaßen schlecht gearbeitet, dass ich es kaum beschreiben kann. Soetwas hab ich noch nie gesehen (nicht mal bei einer Squier).

Positiv: Klanglich war sie meiner Meinung nach echt toll, genau wonach ich gesucht habe. Schön hell und clean, gleichzeitig schön rund in den Höhen mit viel Sustain. Ist aber Geschmackssache.
Der Lack und die Farbe waren tatsächlich genau, wie ich es mir vorgestellt hatte, unberschreiblich schön!
Vom Gewicht her war sie überraschend leicht (leichter als meine Thinline).
Dicke des Halses war auch genau richtig. Die Kanten könnten zwar etwas runder ausfallen, war aber trotzdem gut zu spielen.
Sie war gut eingestellt (nur verstimmt) und lies sich insgesamt super spielen!

Fazit: Wunderschöne Gitarre, super Bespielbarkeit (die einem viel verzeiht), toller Klang mit viel sustain und schön leicht - aber schreckliche Verarbeitung.

Die Mängel in der Verarbeitung waren für mich nicht zu tolerieren.
Ich bin erschrocken darüber, was Fender und Thomann mir da präsentiert haben - tolle Qualitätskontrolle - vor allem weil ich weiß, dass es nicht hätte sein müssen. Es hat mich fast eine Träne gekostet, diese Tele wieder einzupacken. Dachte eigentlich, dass sich Profis bei Thomann diese genau ansehen und einstellen, bevor sie verschickt werden..?Naja, wie auch immer - ob ich mir jemals noch ein Instrument bei Thomann bestellen werde, überlege ich mir nach diesem Vorfall wirklich sehr gut!
Features
Sound
Verarbeitung
17
4
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Super verarbeitete Tele
Miggs 06.09.2019
Ich habe diverse Fender Instrumente...Made in Japan und USA. Ich hatte bisher nie viel Glück mit Made in Mexico Fender Gitarren und somit blieb keine davon. Deshalb war ich mir bei diesem Kauf nicht sicher. Ich wollte aber gerne wieder eine 50?s style Tele und deshalb habe ich mich doch zum Kauf entschieden. Nicht das Mexico Fender Instrumente per se schlechter sind, bitte nicht falsch verstehen, aber ich hatte im niedrigeren Preissegment immer wieder Verarbeitungsmängel die ich schwer tolerieren konnte. Viele machen diese Erfahrung auch mit USA Produkten...oft ist das wohl auch einfach nur Glückssache. Ich kann jedoch nur von meinen eigenen Erfahrungen berichten. Diese Gitarre ist natürlich preislich auch schon etwas näher an den Einstiegs-US Fenders dran als manch andere Mexico Gitarren, aber man merkt das meiner Meinung nach auch in der Verarbeitung. Vielleicht hatte ich auch wie gesagt nur Glück, aber meine Gitarre ist in einem einwandfreien Zustand und super verarbeitet. Klanglich ist sie auch toll. Nicht aussergewöhnlich, aber grundsolider, markanter Telesound...und ich möchte das auch gar nicht anders. Ich habe hier nichts zu meckern und keine Ambitionen PU?s auszutauschen oder ähnliches. Ich persönlich liebe den dicken Hals der 50er Teles. Ich mag durchaus auch satin finish und schmalere Hälse, ich liebe auch die Bespielbarkeit z.B. einer Mustang, aber bei Teles ist der Hals für mich optimal wie bei diesem Modell. Auch die Lackierung des Halses und der Bünde macht bei dieser Tele meiner Meinung nach Sinn. Es fühlt sich einfach toll an und spielt sich gut. Insgesamt vermittelt die Gitarre einfach eine solide Wertigkeit, auch aufgrund der Dicke des Halses. Sie hat auch unplugged gut sustain. Es ist einfach eine gute Gitarre die sich für mich sofort wertig angefühlt hat...das Gefühl habe ich bei neuen Gitarren, vor allem in diesem Preissegment, leider nicht mehr so oft. Ich bereue den Kauf jedenfalls absolut nicht. Ich hatte auch mal eine Baja Tele die toll war...diese hier ist aber definitiv besser verarbeitet. Wie ( mittlerweile schon mehrfach :) gesagt, kann das auch einfach Zufall sein aber es ist wie es ist. Die Mod Variante der Vintera Reihe ist denke ich jedenfalls auch eine super Baja Alternative für alle die eher auf die Vintera Farboptionen abfahren. Bottomline: Good product. Happy buyer.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Arbeitstier mit vintage specs
Buskerchris 22.03.2022
Ich wollte eine telecaster ohne schnick schnack. Und die bekommt man mit der 50s vintera. In zahlreichen Youtube Videos wurde über den Hals und den Griffbrettradius diskutiert. Ich finde ihn aber fantastisch. Er liegt toll in der Hand und spielt sich butterweich. Es ist natürlich eher eine Gitarre für vintage spielstile und keine shreddaxt aber das sagt ja auch schon der Name - vintera= Vintage Era.
Das setup könnte werksseitig etwas liebevoller vorgenommen werden, denn in Sachen saitenlage und festziehen einiger Schrauben musste ich doch deutlich nachbessern. Aber die tele ist ja ein grundsolides Instrument und man kann solche Dinge gut selbst nachbessern.
Für mich stimmt die Basis, ich wollte wie gesagt keinen schnick schnack wie irgendwelche push pull Potis oder sonstiges, ein fetter vintage Hals war mir wichtig und ein guter Sound im clean und crunch Bereich. Wer soetwas sucht ist hier genau richtig.
PS die Farben von Hals und body finish sehen zusammen granatenmäßig aus.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate fr
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
F
Superbe instrument
FSV35 16.03.2021
Livrée réglée et pratiquement accordée !! Finitions impeccables.
Tien durablement l'accord. Les caractéristiques 50's lui donnent un charme authentique et les micros permettent une variations de sons très différents et inspirants. J'ai été surpris par la très bonne qualité du sustain. Par contre, attention pour ceux qui ne sont pas habitués aux manches un peu FAT. Les petites mains redécouvriront le plaisir des barrés. Et la couleur Sonic Blue........une merveille.
Features
Sound
Verarbeitung
1
2
Bewertung melden

Bewertung melden