Fender Vintera 50s Telecaster MN FR

14

E-Gitarre

  • Vintera Serie
  • Korpus: Erle
  • geschraubter Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Ahorn
  • schwarze Dot Griffbretteinlagen
  • Halsprofil: Early 50s U
  • Griffbrettradius: 184 mm (7,25")
  • Mensur: 648 mm (25,5")
  • Sattelbreite: 42 mm (1,65")
  • Sattel aus synthetischem Knochen
  • 21 Vintage Bünde
  • Tonabnehmer: 2 Vintage Style 50s Tele Single Coils
  • Master Volume- und Master Tonregler
  • 3-Wege Schalter
  • American Vintage Steg mit Saitenführung durch den Korpus und 3 verchromten Barrel-Saitenreitern
  • einlagiges weißes Schlagbrett
  • Vintage Style Mechaniken
  • Nickel/Chrom Hardware
  • Besaitung ab Werk: Fender USA 250L NPS .009 - .042 (Art. 133191)
  • Farbe: Fiesta Red
  • inkl. Deluxe Gigbag
Erhältlich seit Juni 2019
Artikelnummer 468099
Verkaufseinheit 1 Stück
Farbe Rot
Tonabnehmerbestückung SS
Griffbrett Ahorn
Tremolo Nein
Korpus Erle
Decke Keine
Hals Ahorn
Bünde 21
Mensur 648 mm
Inkl. Koffer Nein
Inkl. Gigbag Ja
949 €
1.129 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Mittwoch, 29.03. und Donnerstag, 30.03.
1

Dem Urahn verpflichtet

Es geschah im Jahre 1950: Leo Fender brachte mit dem später „Telecaster“ genannten Instrument die erste erfolgreiche Großserien-E-Gitarre auf den Markt. Diese Gitarre gelangte aus dem Stand an die Spitze in der Gunst der Musiker, und dort sollte sie bis heute bleiben. Das wiederum ist ihrer Konstruktion zu verdanken, die für viele Gitarristen so ausgereift ist, dass sie nach nichts anderem verlangen. Mit der Vintera 50s Tele hat sich Fender zum Ziel gesetzt, genau diesen Gitarristen ihre Traumgitarre zu einem erschwinglichen Kurs zu bieten. Sie entspricht in fast allen Details den Serieninstrumenten von damals – never change a winning team!

Unverfälscht in fast allen Details

Nicht nur optisch ist die Vintera ‘50s Telecaster in ihrem attraktiven Lackkleid in fiesta red eine unverfälschte Tele. Auch die einzelnen Bauteile stehen dafür. So ist der Korpus aus Erlenholz und der Hals inklusive Griffbrett aus einem Stück Ahorn. Auch der Griffbrettradius entspricht mit 7,25“ ganz dem historischen Vorbild. Die beiden Tele-Pickups sind nach dem 50er-Jahre-Vorbild gewickelt. Für die Verschaltung dieser Pickups benutzt Fender einen Dreiwegschalter, der jeden Tonabnehmer einzeln oder alle beiden parallel geschaltet an den Ausgang legt – vielleicht die einzige wirklich gravierende Abweichung vom Original, um die heute gewohnten Schaltung zu bieten. Dazu kommt ein einzelner Lautstärkeregler und ein Tone-Regler. Auch die drei verstellbaren Saitenreiter in der gleichzeitig als Pickup-Rahmen dienende Blechschale gibt es bereits seit 1950.

Coolste Gitarre ever

Natürlich ist die Fender Vintera ‘50s Telecaster erst einmal eine verdammt coole Gitarre. Reduziert auf das Notwendigste ist sie das richtige Instrument für Musiker, denen es tatsächlich nur um den Sound und die Musik geht. Klar ist damit auch ein gewisses Image verbunden, und so wird diese Version der Ur-Tele speziell bei Countrymusikern und bei Bluesboys zu finden sein, wobei letztere zumindest für Slide ein stark gebogenes Bottleneck verwenden müssen. Fun Fact an dieser Stelle: Der berühmte Tele-Stegpickup, der mit dem unverkennbaren „Twang“, stammt eigentlich aus der Fender Lapsteel, ist also von seiner Herkunft ein Slide-Tonabnehmer. Leo Fender ließ kaum eine seiner Erfindungen auf Dauer ungenutzt …

Über Fender

Fender ist ohne Zweifel einer der legendärsten Hersteller von Gitarren und Verstärkern. Gegründet wurde die Firma 1946 durch Namensgeber Leo Fender († 1991), der der Musikerwelt mit seinen innovativen Ideen zu etlichen neuen Impulsen verhalf. Seine Entwürfe wie Tele- und Stratocaster, Jazz- und Precision-Bass sind nicht nur Klassiker, sondern bis heute stilprägend unter Musikern verschiedener Genres. Auch die Verstärkermodelle Bassman, Twin, Deluxe oder Princeton genießen einen ausgezeichneten und zeitlosen Ruf. Das Unternehmen pflegt aber nicht nur seine eigenen Legenden, sondern entwirft unermüdlich innovative Produkte, die die Marke Fender auch im heutigen Umfeld zu einem Motor der Musikindustrie machen.

Von Country bis Punk

Am wohlsten fühlt sich die Tele in der Gesellschaft eines Röhrenverstärkers, der clean oder crunchig kann. In der Urversion mag sie High-Gain-Sounds nur eingeschränkt; dafür liefern die Singlecoil-Pickups jedoch einen spritzig-durchsetzungsfähigen, dynamischen Ton mit dem unverkennbaren „Twang“. Das macht sie ideal für alle Country-Gitarristen (Leo Fender war bekanntlich bekennender Country-Fan). Die auf den Punkt gebrachte Ausstattung funktioniert jedoch genauso gut bei Blues-Sounds, wie Muddy Waters immer wieder bewies. Und nicht zuletzt ist sie der Prototyp des Arbeitspferdes, die Musikern wie Bruce Springsteen seit Jahrzehnten auf der Bühne einen zuverlässigen Rhythmus liefert.

14 Kundenbewertungen

11 Rezensionen

E
Liebe beim ersten Kontakt
Eintakter 22.12.2019
Als Anhänger eines Griffbrettes Marke Baseballschläger, was ein längeres Sustain
beschert, kommt die Tele dem sehr nahe. Mein Liebling war bisher ein Klopper
namens Gibson special Custom mit P 90igern., die Tele kommt dem haptisch sehr nahe und lässt auch Flitzefinger zu. Für meine Bluesrock performance in Verbindung mit einem Realtone Combo Amp ist sie jetzt jedenfalls eine überzeugende Vintage Tele in jeder Schaltung und meine neue Nr. 1
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

NC
mein neuer Liebling
Neighbourhood Creep 15.12.2020
Ich wollte schon immer eine Telecaster haben aber mit geringem Budget war der Markt eher eingeschränkt. Optisch ein absoluter Hingucker und auch Klangtechnisch genau das was ich gesucht hab. Preis / Leistung: Top
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate gb
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
O
Amazing playability and and tone
Oruce 08.09.2020
Aesthetically the guitar is very pleasing, the paintjob looks very good and the finish on the neck is particularily good looking. The only thing i’m not particularily fond of is the single ply pickguard (admittedly it is the vintage style so not a major complaint)

As soon as i picked up the guitar i feel in love with the neck regardless of the thickness (WARNING: VERY THICCC) and the extremely small radius

The guitar is overall very simple in specs but it sounds amazing (classic tele twang) and it plays wonderfully

A bug downside for me is the vintage style truss rod that requires you to unscrew the neck to be adjusted
If you’re looking for an authentic vintage experience i couldn’t recommend this anymore but if you’re looking for a generic tele style i would look into the player series
Features
Sound
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate pl
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
K
Vintera 50'
KM22 23.03.2022
Gdyby gitara nie miała potencjału to.... odesłał bym ją.
Jakiś meksykaniec/kanka polutowała kabelki lub coś innego w taki sposób że pozycji mostkowej nie było, zamiast tej była środkowa, jednym słowem były dwie pozycje takie same, dwie środkowe i jedna przy gryfie. To właściwie jedyny minus, całą resztę (progi i inne niuanse) zrobiłem pod siebie i teraz jest wyśmienicie.
Features
Sound
Verarbeitung
0
1
Bewertung melden

Bewertung melden