Squier CV 50s Tele MN WHB

50

E-Gitarre

  • Korpus: Kiefer
  • geschraubter Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Ahorn
  • schwarze Dot Griffbretteinlagen
  • Halsprofil: C
  • Griffbrettradius: 241 mm (9,49")
  • Mensur: 648 mm (25,51")
  • Sattelbreite: 42 mm (1,65")
  • Knochensattel
  • 21 Narrow Tall Bünde
  • Tonabnehmer: 2 Fender Designed Alnico Single Coils
  • Master Volume- und Master Tonregler
  • 3-Wege Toggle Schalter
  • einlagiges schwarzes Schlagbrett
  • Tele Steg mit 3 Sätteln und Saitenführung durch den Korpus
  • Vintage-Style Mechaniken
  • Nickel Hardware
  • Werksbesaitung: Fender 250L NPS .009 - .042 (Art. 133191)
  • Farbe: White Blonde
Erhältlich seit Oktober 2019
Artikelnummer 468463
Verkaufseinheit 1 Stück
Farbe Blonde
Tonabnehmerbestückung SS
Griffbrett Ahorn
Tremolo Nein
Korpus Kiefer
Decke Keine
Hals Ahorn
Bünde 21
Mensur 648 mm
Inkl. Koffer Nein
Inkl. Gigbag Nein
399 €
459 €
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

50 Kundenbewertungen

41 Rezensionen

r
Überraschung
rezi 15.04.2021
Die Gitarre war ein überraschendes Geburtstagsgeschenk meiner Frau, weil einfach in jeden Gitarristenhaushalt eine Tele gehört. 😉
Als ich das Instrument das erste Mal in die Hand nahm, war ich sehr angetan von der angenehmen Griffigkeit des Halses. Er hat „Fleisch“, ohne zu kräftig zu sein und erstaunlicherweise spielt er sich trotz Lackierung richtig klasse.
Der Sound ist wirklich gut, das hätte ich so in dieser Preisklasse nicht erwartet.
Sicher kein Vergleich mit Custom Shop Instrumenten, aber dieser Vergleich wäre auch nicht fair.
Es ist unglaublich, was Fender/Squier da für dieses Geld liefern.
Nicht nur für Einsteiger eine absolute Kaufempfehlung.
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

N
Extrem zufrieden für diesen Preis
Niklas_93 31.05.2022
Vorab: Ich werde bei Gelegenheit diese Bewertung noch ergänzen, da die Gitarre noch nicht live oder im Proberaum zum Einsatz kam. Erstmal geht es um die ersten Eindrücke und das "Bauchgefühl".

Es ist meine erste Tele. Daher hab ich mich im Vorfeld nochmal intensiver mit dem Thema auseinandergesetzt und war einfach beeindruckt vom Abschneiden dieses Modells in diversen Reviews und Vergleichen. Da wird nicht zu unrecht geschwärmt von dem, was die Gitarre liefert, wenn man den Preis bedenkt.

Optik: Auf den ersten Blick war ich direkt in den Hals verliebt. Wunderschön. Ein paar Zentimeter tiefer setzte dann mein Herz kurz aus: Bei dem Korpus hab ich mir was gänzlich anderes vorgestellt. Der Lack ist leicht transparent, wodurch die Holzmaßerung des Korpus durchscheint – und im richtigen Licht führt das zu einem leichten Rosa-Farbton. In dem Moment wollte ich die Gitarre fast zurückschicken. Mittlerweile finde ich es aber absolut klasse und bin ebenso verliebt wie in den Hals. Hab ich so noch nicht gesehen! Aber hier nochmal der Hinweis für alle, die wie ich von einem matten Weiß ausgehen: Das ist kein mattes Weiß. Absolut Geschmacksache!

Spielgefühl: Grundsätzlich ist der Hals eine absolute Pracht. Er dürfte gerne einen Ticken "fleischiger" sein (wer einen Tele-Knüppel erwartet, wird enttäuscht), aber man hat ordentlich Holz in der Hand und der Lack fühlt sich super an (wenn man denn lackierte Hälse mag). Einziges Manko: Die Bünde sind nach unten zur Griffhand hin nicht optimal abgerichtet, man spürt sie schon ab und zu recht deutlich. Aber es ist noch in einem für mich annehmbaren Bereich und man sollte nochmal an den Preis denken. Aber: Auch bei Niedrigpreisern aus dem Hause Squier könnte man doch eine etwas bessere Verarbeitung erwarten. Schade! Behalten wird sie trotzdem, weil sie einfach klasse ist.

Hardware: Noch kann ich nicht viel zur Bridge sagen. Bin da noch Neuling. Die Stimm-Mechaniken am Kopf werde ich aber wahrscheinlich irgendwann mal gegen stimmstabile Exemplare austauschen, denn die erscheinen mir schon recht "variabel" im Stimmverhalten. Schade, denn deren Optik ist einfach klasse.

Klang: Ich möchte wiederholen, dass das meine erste Tele ist. Aber ich bin begeistert von dem Klang. Man bekommt Twang, butterweiche Töne am Hals-PU und beißende bis drückende Verzerrung, die in jedem Genre ordentlich metert. Mehr kann und will ich aber erst sagen, nachdem sie im Band-Kontext geprüft worden ist.

Fazit bis hierher: Ich hatte leider noch nicht so viel Zeit mit dieser Gitarre, aber ich habe schon jetzt das Gefühl, dass sie ein treuer Begleiter werden und mir viel Freude bereiten wird. Für das Geld bekommt man viel Gitarre. Würde die Squier CV 50s Tele MN WHB bis hier hin wieder kaufen.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Sound eine Etage höher
Theulmonaut 15.01.2022
Diese preisgünstige Tele ist neben optischen Vorzügen vor allem klanglich sehr vielseitig einsetzbar und braucht sich nicht hinter teureren Modellen zu verstecken. Mag sein, dass die Bespielbarkeit auf höheren Preisetagen besser ist, aber durch ein paar Einstellungen ist das kaum ein Problem mehr. Und Sollte man tatsächlich über einen Pickup-Wechsel nachdenken, wäre das bei einer Tele kein allzu großes Ding, aber darüber habe ich keinen Gedanken verschwendet. Alles in allem ist diese Gitarre ihr Geld absolut wert.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

e
Custom Shop Neck?
eezy.world 19.11.2020
Vorweg: Fender Mexiko und USA kann die Tele Produktion einstellen, wenn es nach mir ginge.
Ich habe mir zusammen mit dieser SQ CV 50s eine Fender Player Series (allerdings B-Stock) ebenso beim Thomann und eine SQ CV 60s Custom (sunburst doppelbinding) bei der Konkurrenz bestellt. Die beiden letzten sind sofort wieder in den Karton zurückgegangen, weil bei annehmbarer Saitenlage und meiner Spielweise die Saiten zu sehr gescheppert haben. Natürlich die mexikanische deutlich weniger aber für den Aufpreis immer noch zu viel. Saitenwechsel, Einstellung mit viel Geduld - kein Effekt. Tipp: Wenn's scheppert obwohl der Hals schon eine leichte Wölbung hat und die Saitenlage nicht wirklich tief ist - sofort zurück damit. Egal ob China, Indonesien, Mexiko, USA oder sonst wo her. Diese SQ CV 50s hier wollte ich jedoch nicht mehr aus der Hand legen. Der Hals hat eine dramatische Maserung, einen Farbton wie bei edlen Custom Shop Modellen und liegt perfekt in der Hand. Sie spielt mindestens auf Fender Player Series (Mex) Niveau und ich liebe den auch rückseitig lackierten Hals. Bei den mexikanischen gibt es den weder für Geld noch für gute Worte. Ich besitze seit Jahren ebenso eine SQ 50s CV aus Chinesischer Fertigung in blonde mit Brass/Messing Saitenreitern und ohne Verstellschrauben für den Neck PU auf dem Pickguard. Der Hals hat eine klassischere Färbung, spielt sich ähnlich perfekt aber mit etwas mehr Saitenscheppern bei gleicher Saitenlage, was aber den etwas mehr gerockten Bünden liegen dürfte. Der Hals PU klingt bei der indonesischen etwas offener, was aber an minimalen Höhenunterschieden liegen kann. Bei dieser indonesischen SQ50s hier ist er viel leichter eistellbar und vielleicht daher besser adjustiert. Ansonsten gibt es keine Unterschiede zur indonesischen Nachfolgerin deren Weiß ein bisschen das Rötliche des Holzes durchschimmern lässt - ganz empfindliche Stylepolizisten könnten hier einen leichten Rosastich sehen aber damit fangen wir gar nicht erst an, richtig? Ich spiele Blues und Stoner über preiswerte Röhrenamps (laney/jet city) ohne Effektgerät und greife dabei selten zur mittlerweile ebenfalls vorhandenen TelePlayer Series Mex, da die CVs einfach himmlisch in der Hand liegen. Absolute Kaufempfehlung für wirklich jeden, der Tele möchte. Und wer will das nicht?
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden