Ich bewerte Squir Bullet Tele jetzt mal vorab ohne sie über einen Amp gespielt zu haben-bin aber zuversichtlich. Ich habe mir die Gitarre gekauft, da an meiner Fender Tele Mexico die oberen Bundstäbchen schon ziemlich eingemuldet sind und ein Bundwechsel oder Halswechsel so langsam fällig wäre. Eine Reparatur kommt genauso teuer ein neuer brauchbare Hals sowieso, da der ja auch noch feinjustiert werden muss. Also nachgeschlagen , was an Nachbauten bezahlbar ist. Da ich unbedingt 6 Einzelsaitenreiter/ Einsteller wollte (mit den 3 Sätteln wurde ich nie richtig warm, da die schon sehr genau gearbeitet sein müssen..besonders g und D saite), kam als günstigstes Exemplar der Indonesische Lizenznachbau in Frage. Online bestellt--nach 2 Tagen versandkostenfrei geliefer.hät auch die 15 km hinfahren können. Aber überflüssig.
Gut verpackte Gitarre ausgepackt und grob auf Beschädigingen überprüft. Erster Eindruck --Für 149,- Euro
gut verarbeitet. Etwas leichter als meine alte original Fender,das wahrscheinlich dem abweichenden Korpusholz und Hals geschuldet ist..klangliche Auswirkungen hab ich noch nicht geprüft. Die Bundstäbe sind bundrein verarbeitet-
die Feinjustierung über die Einzelreiter muss aber augenscheinlich noch gemacht werden...nehme mal an vergessen oder Zeitersparnis..waren alle auf einer Höhe. Schrauben alle nachziehen (wollen wahrscheinlich nichts abreissen.) Die Halskrümmung scheint nach Stimmung der
Saiten koreckt zu sein. Der Plastikkopf auf dem 3 wegeschalter ist zu unhandlich bei Gebrauch-durch schmäleren ersetzen. Die Gurthalterschrauben sind zu schwach ausgelegt. Habe ich sowieso gegen Security Locks ausgetauscht, da ich nur einen Gurt verwenden will. Die Einstellwirbel werde ich demnächst wie bei allen meinen Gitarren gegen die Feststelltuner von Harley Benton für knappe 35,- austauschen. Vorteile beim Saiten aufziehen und gegen Verstimmung.-Schnell getauscht und lohnt sich auf jeden Fall. Der Hals sieht von den Abmessungen her genau so gearbeitet aus wie bei meiner Orig Fender ( allerdings nicht voll Ahorn sondern mit aufgesetztem Griffbrett.), soll aber laut Nachfrage nicht draufpassen--was zu beweisen werde. Es sind 21 Bünde-wie Mexicomodel-das Sunburst Modell ist mit 21 angegeben und 10,- teurer. Der Hals ist gut verarbeitet-die Bundstäbchen sind nach dem ersten Anspielen seitlich etwas
kratzig an der Haut obwohl sie angeschrägt sind--keine grosse Sache beim nächsten Saitenwechsel bisschen nach arbeiten mit Schleifpapier. Die Saiten sind etwas gewöhnungsbedürftig an den Fingern obwohl sie die bunten
Ringe wie die Fendersaiten haben. Saiten durch den Korpus geführt. Beim Nachmessen mit Micrometer komm ich bei der dünnen E-saite maximal auf 0,08mm bei dicker auf die 0,42. Ersetz ich später gegen 0,09 oder 0,10er. Die Saitenlage/ Höheneinstellung der Tonabnehmer ist erstmal ok. Nach ein paar Anspielungen hält die Gitarre nach Saitendehnung die Stimmung recht gut.--da wahr meine Original anfälliger bis zum Wirbelwechsel. Die Bundstäbe sind etwas schmäler als beim Vergleichsobjekt aber allesinallem gut greifbar und bespielbar. Für den Preis bin ich erst mal begeistert bei Verarbeitung und Bespielbarkeit. Den Amp steck ich heute oder morgen mal an...Twäng mässig erstmal ok- in den Tests bei einschlägigen Portalen gehört-wenns interessiert kann ich noch nachliefern--inwiefern es klanglich vom Originalmodel abweicht. Ob der Hals tatsächlich nicht auf das Mexicomodell passt, werde ich noch irgendwann herausfinden. Erster Eindruck von Preis/Leistungsverhältnis
ÜBERRAGEND