Fender Player Plus Nashv. Tele Ag.CAR

9

E-Gitarre

  • Erlekorpus
  • geschraubter Ahornhals
  • Pau Ferro Griffbrett
  • weiße Pearloid Dot Griffbretteinlagen
  • Halsprofil: Modern C
  • Mensur: 648 mm (25,51")
  • Griffbrettradius: 305 mm (12,01")
  • Sattelbreite: 42,8 mm (1,69")
  • synthetischer Knochensattel
  • 22 Medium Jumbo Bünde
  • Tonabnehmer: 1 Player Plus Noiseless Strat (Mitte) und 2 Player Plus Noiseless Tele (Steg und Hals) Single Coils
  • Master Volumeregler
  • Master Tonregler mit Push/Pull-Funktion um den Halstonabnehmer in Position 1 und 2 zuzuschalten
  • 5-Wege Schalter
  • 4-lagiges Tortoiseshell Schlagbrett
  • 6-Saddle String-Through-Body Tele Steg mit Block Stahl Saitenreitern
  • geschlossene Deluxe Cast Locking Mechaniken
  • Nickel/Chrom Hardware
  • Werksbesaitung: Fender USA 250LR NPS .009 - .046 (Art. 103326)
  • Farbe: Aged Candy Apple Red
  • inkl. Deluxe Gigbag
Erhältlich seit September 2021
Artikelnummer 524985
Verkaufseinheit 1 Stück
B-Stock ab 859 € verfügbar
999 €
1.149 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Dienstag, 6.06. und Mittwoch, 7.06.
1

Die Tele mit dem Extra-Pickup

Fender hat an ihrem Klassiker Hand angelegt und ihm in der neuen Player Plus Serie einige Updates spendiert, die sich auch bei der Fender Player Plus Nashville Telecaster Aged Candy Apple Red widerspiegeln. Zu den neuen Features zählen vor allem die eigens für die Player Plus Serie entwickelten Noiseless Telecaster Pickups, die den typischen „Twang“ durch einen weiteren Single Coil in der Mittenposition enorm erweitern. Damit schafft die Player Plus Nashville Telecaster einen echten Spagat zwischen klassischen Tele- und Stratsounds – und das ganz ohne Nebengeräusche. Geblieben ist der schlanke und griffige Ahornhals, der nun allerdings mit abgerundeten Griffbrettkanten auf dem Pau-Ferro-Griffbrett und einem 12“-Radius ein moderneres Spielgefühl als frühere Modelle bietet. Ausgeliefert wird die Fender Player Plus Nashville Tele zusammen mit einem Fender Deluxe Gigbag.

Erweiterte Klangvielfalt

Von glasklaren Akkorden über saftigen Crunch bis hin zu durchsetzungsfähigen Lead-Sounds – die Telecaster ist schon immer für ihre enorme klangliche Flexibilität bekannt. Nicht anders verhält sich die Player Plus Nashville Telecaster, die mit ihrer Erle-Ahorn-Kombination und den neu entwickelten Pickups genau diesen knackigen Ton liefert. Neben den bekannten Schaltungsmöglichkeiten der Pickups hat Fender ihrer neuen Tele aber weitere Optionen mit auf den Weg gegeben, denn mit dem zusätzlichen Singlecoil stehen nun deutlich mehr Klangvarianten zur Verfügung. Hinzu kommt, dass der Push-Pull-Toneregler auf Position 1 und 2 des Fünfwegeschalters den Neck-Pickup aktiviert, was die Klangausbeute noch einmal bedeutend erweitert. Mit dem Modern-C-Halsprofil, den sanft abgerundeten Griffbrettkanten und der satinierten Oberfläche der Halsrückseite bietet sich zudem ein natürliches Spielgefühl über alle 22 Bünde.

Arbeitstier für Studio und Bühne

Die Player Plus Nashville Tele ist ein echtes Arbeitstier und als eine „echte“ Fender Tele von Natur aus bereits ein sehr flexibel klingendes Instrument. Durch die erweiterte Schaltung bietet sie eine hohe Klangvielfalt, die zusammen mit den neu entwickelten Noiseless-Pickups und dem zusätzlichen Single Coil weniger bis kaum von Einstreuungen gestört werden, wie sie vor allem auf der Bühne immer mal wieder vorkommen können. Darüber freut sich der Profi genau so wie auch der fortgeschrittene Gitarrist, der den nächsten Schritt nach der Einsteiger-Gitarre gehen möchte und auf der Suche nach einem grundsoliden Instrument ist. Neben ihren Klangeigenschaften und der angenehmen Bespielbarkeit verwöhnt die Player Plus Nashville Tele ACAR dazu im attraktiv gealtert-metallicroten Finish zudem mit einer Optik, die sich als echter Hingucker präsentiert.

Über Fender

Fender ist ohne Zweifel einer der legendärsten Hersteller von Gitarren und Verstärkern. Gegründet wurde die Firma 1946 durch Namensgeber Leo Fender († 1991), der der Musikerwelt mit seinen innovativen Ideen zu etlichen neuen Impulsen verhalf. Seine Entwürfe wie Tele- und Stratocaster, Jazz- und Precision-Bass sind nicht nur Klassiker, sondern bis heute stilprägend unter Musikern verschiedener Genres. Auch die Verstärkermodelle Bassman, Twin, Deluxe oder Princeton genießen einen ausgezeichneten und zeitlosen Ruf. Das Unternehmen pflegt aber nicht nur seine eigenen Legenden, sondern entwirft unermüdlich innovative Produkte, die die Marke Fender auch im heutigen Umfeld zu einem Motor der Musikindustrie machen.

Eine enorme Klangausbeute

Sie klingen glasklar, artikuliert und durchsetzungsfreudig – die drei Player Plus Noiseless Single Coils an Bord der Player Plus Nashville Telecaster nutzen das volle Klangspektrum dieser Gitarre voll aus. Neben den klassischen „Twang“ Sounds, die durch den zusätzlichen Single Coil jetzt über einen Fünfwegeschalter ähnlich einer Stratocaster ausgewählt werden, sorgt das Push-Pull-Tonepoti für das Zuschalten des Neck-Pickups in Stellung 1 und 2 des Schalters, wodurch die Tele-typische Zwischenstellung des Steg- und des Halstonabnehmers möglich ist oder gar alle drei Tonabnehmer auf einmal! Zudem sind Nebengeräusche wie Brummen kein Thema mehr; selbst bei kräftigem Overdrive behalten alle drei Pickups einen kühlen Kopf und sorgen mit ihrem kräftigen Headroom und einem hohen Umfang an Dynamik für einen Klang, der die Player Plus Nashville Tele für viele Stilistiken einsatzbereit macht.

9 Kundenbewertungen

6 Rezensionen

F
Endkontrolle? Fehlanzeige!
Frank1969 11.03.2022
Zuallererst sollte erwähnt werden, dass die Lieferung innerhalb 2 Tagen nach Bestellung vor mir lag! Das ist gewohnter Thomann Service, klasse! Ungewohnt für Thomann war der Zustand der Gitarre. Dort fand keine Endkontrolle, weder bei Thomann noch bei Fender in Holland statt. Das Paket war so wie es Amerika verlies, was man deutlich an den Aufklebern ab Werk sah, die so angebracht sind dass ein öffnen des Paketes ersichtlich sein muss. Ok, ausgepackt und erstmal geschockt, fand ich ein enorm dickes Salzkissen zwischen Saiten und Griffbrettansatz am Neck PU. Nach entfernen war der Saitenabstand am 12 Bund über 1 cm, der Hals deutlich gekrümmt, die Bridge enorm hoch eingestellt! Zudem war das Instrument sehr staubig, fragt nicht wie, war aber so...! Bei einer fast 1000 EURO Gitarre geht das mal gar nicht...! Ok, erster Gedanke war zurückschicken! Da aber alle Welt von Nachhaltigkeit, Klimawandel und Erderwärmung spricht habe ich davon abgesehen und ca. 2, 3 Stunden Arbeit investiert. Den Hals über den Spannstab vernünftig eingestellt, die Bridge eingestellt, den Knochentrockenen Hals mit Lemon Öl behandelt, gute Saiten aufgezogen und der Gitarre ein professionelles Setup verpasst. jetzt ist das Instrument ein wirklich gutes, mit sehr vielfältig einsetzbaren Sounds. Knackig mit viel Biss und guten Output. Die Noiseless funktionieren perfekt. Der Fünfwegschalter mit Pushpull Funktion am Tone Regler macht die Gitarre zu einer modernen Tele die mit allen erdenklichen Situationen zurecht kommt. Eine klasse Livegitarre! Die Lackierung ist im Großen und Ganzen ok, leichte Lackläufer am Halsansatz, Da muss man aber genau hinschauen, mich juckt das nicht. Der Hals lässt sich traumhaft bespielen und hat eine perfekte Haptik. Das mitgelieferte "Deluxe" Gigbag ist Schrott, hat mit deluxe mal gar nichts zu tun. Beigelegen war lediglich ein Hangtag, keine sonstigen Papiere, Einstellwerkzeuge oder sonstiges, gar nichts! In dieser Preisklasse geht das eigentlich nicht! Was auf keinen Fall ok ist, dass man bei einem Instrument in dieser Preisklasse erst mal Arbeit investieren muss, dass es funktioniert. Hierbei sind wahrscheinlich die meisten Gitarristen überfordert und schicken ein solches Teil wieder zurück, wo wir wieder bei der Nachhaltigkeit wären. Liebes Thomann Team, ich bin nun schon seit ewiger Zeit bei euch Kunde, habe nicht wenig bei euch gekauft, konnte auch mal Hans Thomann persönlich kennenlernen, So aber verliert man Kunden! Vielleicht könnt ihr eine solche Bewertung auch mal an Hans Thomann weiterleiten, wäre gespannt ob man auf solche Bewertungen mal wirklich reagiert.....
Features
Sound
Verarbeitung
26
3
Bewertung melden

Bewertung melden

KH
Beste bezahlbare Tele überhaupt.
Klaus-Dieter H. 09.11.2021
Diese Tele habe ich als Ersatz für die aus der gleichen Serie und von mir bereits bewertete Schwester in sunburst mit maple Griffbrett erhalten. Warum die retouniert wurde, kann man dort nachlesen.

Die Gitarre ist tadellos verarbeitet. Lackierung, Fretshop, Halsshaping und Elektronik lassen keinerlei Kritik zu. Die Farbe ist ganz anders als das üblicherweise als CAR angebote Portefolie von Fender. Ich besitze eine Eric Johnson Strat in CAR. Bei der Tele hat sich die Firma wirklich eine schöne neue Farbe ausgedacht. Gefällt mir sehr gut.

Das handling der Gitarre ist hervorragend, was im Wesentlichen auf das moderate Gewicht und das vorbildliche neckshaping mit rolled edges zurückzuführen ist. Besonders begeistert bin ich von der tadellosen Werkseinstellung. Da brauchte ich rein gar nichts zu machen. Halskrümmung, Saitenlage, Höhe der Tonabnehmer, Einstellung der Brücke, Intonation.... alles perfekt. Möglicherweise haben ja die Mädels und Jungs von Thomann hier noch einmal Hand angelegt. So gut habe ich das noch nicht erlebt.
Als Semiprofi hätte ich kein Problem, dieses alles selbst innerhalb kürzester Zeit zu richten.... aber perfekt ist einfach perfekt. KLASSE.

Stratplayer wie ich, stehen natürlich auf diesen Mittel-PU. Das sollte jeder für sich entscheiden. Mir gibt es die Chance, endlich mal meine sounds, die ich geil finde, auch auf einer Tele zu spielen. Ohne Vibrato und daher noch etwas mehr heavy.

Alle möglichen sounds sind aufgrund der Spitzenelektronik und der Spitzentonabnehmer von Allerfeinsten. Da bleiben wirklich keine Wünsche übrig. Aufgrund der "Bierbauchfräsung" wirkt und ist die Gitarre auch weniger klobig, wie eine Ur-Tele.

Ich finde Sie richtig klasse, die Tele Player Plus Nashville und werde sie sicher häufig einsetzen. Das Preis- Leistungsverhältnis ist im Vergleich mit anderen Gitarren dieses Genres hervorragend.
Features
Sound
Verarbeitung
8
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Dürftige Tele und QC
MikeL1 14.02.2023
Der erste Anblick der Gitarre war ein wenig ernüchternd:
1.Staub vom synthetischen Knochensattel am Griffbrett
2. Beschmutzter Lack an gewissen Stellen

Sofort tauchte ein weiteres Problem auf: Als ich ein Klinkenkabel anstecken wollte, griff der Metallbügel der Buchse nicht. Also: aufschrauben, Bügel richtigstellen. Danach funktionierte das Anschließen.
Manchmal frage ich mich, wie Hersteller reinen Gewissens alle Unterschriften für die Quality Control absegnen können, wenn wesentliche Dinge nicht funktionieren. (Abgesehen von nicht vorhandener Intonation, zu hoher Sattel,...)

Am AMP merkte ich kaum etwas von den "Noiseless" Pickups. Meine amerikanische Tele ist wesentlich störunempfindlicher als die Mx Nashville Telecaster. Wobei ich mir die Gitarre extra wegen der Noiseless Pickups bestellte.
Beim Spielen merkte ich außerdem, dass die G-Saite einem gewissen "Chorus" Effekt ähnelte. (Vermutlich falsch gekerbter Sattel oder etwas am Saitenreiter?)

Zu den POSITIVEN Eigenschaften:
+ Tonvariation
+ Saitenreiter ohne störende Madenschrauben
+ Locking Tuners (Geschmackssache)

Nun die NEGATIVE Seite der Gitarre:
- Rolled Fretboard Edges lassen Richtung Body immer weniger Spielraum auf der hohen E Saite, weshalb kaum geschmeidiges Vibrato möglich ist (Die Saite neigt dazu, über die Bünde/ über den Hals zu rutschen)
- "Noisless" Pickups der Nashville Tele sind im Vergleich zur Fender AM 2008 Standard Telecaster wesentlich lauter (Surren)
- Klanglich erreichen sie keine amerikanische Telecaster

Fazit:
Wer eine wirklich gute Gitarre spielen möchte, muss wohl leider sehr lange suchen. Es gibt ständig Mängel in der QC und leere Versprechen. Ich möchte keine Gitarre kaufen, in die man für Spielvergnügen etc. zusätzlich investieren muss. Sehr schade.

Die Gitarre ging also sofort zurück.

Wenn man dazu bereit ist, in der Fender Mx Pro Preisklasse einzukaufen, wäre man besser beraten, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und in die amerikanische Serie zu investieren. Jedoch passieren auch in dieser oft Patzer.
Features
Sound
Verarbeitung
0
1
Bewertung melden

Bewertung melden

PK
Tele mit Strat Genen .....
PHP K 11.01.2022
Nach vielen Jahren auf meiner Epiphone Sharaton wollte ich mal wieder eine Fender mit ihrem knackigen klaren Sound spielen.
Die Fender Player Plus Nashville mit dem zusätzlichem Mittel Tonabnehmer versprach vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Deshalb meine Kaufentscheidung für dieses Produkt. Meine Erwartungen wurden hinsichtlich Sound und Einsatzbereich voll erfüllt. Tolle Gitarre, super knackiger klarer Sound!
Aber: leider hatte die erste Lieferung offensichtlich ein Elektronikproblem. Ein permanentes leichtes Knistern störte den Musikgenuss erheblich. An mehreren Anlagen getestet. Immer nur mit dieser Gitarre. Den kompetenten Thomann Service kontaktiert. Die Gitarre wurde anstandslos zurückgenommen und ausgetauscht.
Diese zweite Gitarre ist fehlerfrei.
Klarer Sound, tolle Verarbeitung, tolle Farbe, kein Knistern oder Knacken, alles prima!
Muss mit der ersten Lieferung wohl ein Montagsprodukt erwischt haben, deshalb bei Verarbeitung nur 4 Sterne. War aber Dank dem prima Thomann Service letztlich kein Problem.
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube