Fender Mustang Micro Headphone Amp

141

Kopfhörervorverstärker für E-Gitarre

  • 12 Amp Modelle aus der Mustang GTX Serie
  • 12 Effekte
  • Equalizer
  • Bluetooth 5.0
  • wieder aufladbarer Lithium-Ionen-Akku mit ca. 4 Stunden Spielzeit
  • USB-C Anschluss als Recording-Out, für Firmware Updates und zum Laden
  • drehbarer Klinkenstecker
  • Kopfhörerausgang
  • inkl. USB-C Kabel
Erhältlich seit Februar 2021
Artikelnummer 510867
Verkaufseinheit 1 Stück
Art des Effekts Kopfhörerverstärker
Anzahl der Stereokanäle 1
Lautstärkeregelung pro Kanal 1
Anzahl der Eingänge 1
Mehr anzeigen
99 €
129 €
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
In 4-5 Wochen lieferbar
In 4-5 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Kopfhörerverstärker mit Sounds der Fender Mustang GTX Serie

Mit seinen 12 Verstärkermodellen aus Fenders erfolgreicher Mustang-GTX-Serie, den 13 Effekten und der Möglichkeit, ihn auch als Audio-Interface einzusetzen, ist der Fender Mustang Micro Headphone Amp weit mehr als nur ein einfacher Kopfhörerverstärker für das effektive Üben oder das Warmspielen. Das kompakte Gehäuse besitzt einen um bis zu 270° schwenkbaren Klinkenstecker und kann so mit nahezu jedem Gitarrentyp verwendet werden, während der integrierte Lithium-Ionen-Akku einen Betrieb von maximal vier Stunden ermöglicht. Darüber hinaus sorgt der Bluetooth-5.0-Standard für das ungehinderte Streamen von Audio-Files oder Backing-Tracks vom Smartphone. Somit wird das Üben oder Jammen mit dem Mustang Micro Headphone Amp zu einem echten Vergnügen zu Hause – und viel mehr noch auf Reisen.

Üben und Jammen mit Play-Alongs

Die 12 integrierten Verstärkermodelle bieten von soft bis hart eine breite Soundpalette. Neben den Sounds der klassischen Fender-Amps für die unverzerrten Klänge finden sich für härtere Klänge Emulationen anderer legendärer Verstärker. Die Auswahl geschieht über den AMP +/- Taster an der Seite des Gehäuses – eine LED gibt über das gewählte Modell Auskunft. So funktioniert auch die Auswahl der Effekte mit einer Vielzahl von Presets. Darunter befinden sich Chorus/Reverb, Tremolo/Reverb sowie verschiedene Delay/Reverb-Kombinationen, die mit dem Modify-Schalter dem eigenen Geschmack angepasst werden können. Der vierte Schalter aktiviert den EQ, der fünf Settings bereitstellt. Die USB-C-Buchse übernimmt gleich drei Aufgaben: Für Aufnahmen leitet sie den Sound in einen Computer, sie lädt den Akku nach und aktualisiert bei Bedarf die Firmware. Zuletzt wäre da noch Bluetooth 5.0 zu erwähnen, das die Übertragung von Songs ermöglicht.

Kopfhöreramp für gehobene Ansprüche

Wer zu Hause oder unterwegs beim Üben oder Jammen nicht auf einen vorzüglichen Sound verzichten möchte, findet im Mustang Micro Headphone Amp den perfekten Sparringspartner. Die zwölf Verstärkermodelle decken so gut wie jeden Stil ab und mit den hochwertig klingenden Effekten schafft man sich ein inspirierendes Ambiente unter dem Kopfhörer. Die Session muss nicht zwangsläufig alleine stattfinden, denn dank der Bluetooth-Option lassen sich Playbacks oder die Lieblingssongs ganz einfach und ohne Kabelwirrwarr mit einbinden. Indessen unterstützt der kraftvolle Lithium-Ionen-Akku das Vergnügen bis zu vier Stunden, bevor er nachgeladen werden muss. Probleme bei der Installation sollte es keine geben, denn durch den um 270° schwenkbaren Klinkenstecker passt das kompakte Gehäuse garantiert auf jede Gitarre – ganz gleich, ob es sich dabei um eine Singlecut, eine Doublecut oder eine Semi-Akustik handelt.

Über Fender

Fender ist ohne Zweifel einer der legendärsten Hersteller von Gitarren und Verstärkern. Gegründet wurde die Firma 1946 durch Namensgeber Leo Fender († 1991), der der Musikerwelt mit seinen innovativen Ideen zu etlichen neuen Impulsen verhalf. Seine Entwürfe wie Tele- und Stratocaster, Jazz- und Precision-Bass sind nicht nur Klassiker, sondern bis heute stilprägend unter Musikern verschiedener Genres. Auch die Verstärkermodelle Bassman, Twin, Deluxe oder Princeton genießen einen ausgezeichneten und zeitlosen Ruf. Das Unternehmen pflegt aber nicht nur seine eigenen Legenden, sondern entwirft unermüdlich innovative Produkte, die die Marke Fender auch im heutigen Umfeld zu einem Motor der Musikindustrie machen.

Cooler Sound auf den Ohren - egal, ob im Wohn- oder Hotelzimmer

Egal, ob man den Mustang Micro Headphone Amp nun zum ungestörten Üben auf der Couch, zum Jammen mit Playbacks via Bluetooth oder zur Aufnahme mit einem Computer einsetzen möchte: Der kleine Verstärker gibt in allen Bereichen ein überzeugendes Bild ab und punktet daneben mit seiner vielseitigen Auswahl an Verstärkermodellen, den gut klingenden Effekten und der einfachen Bedienung. Dank des kraftvollen Lithium-Ionen-Akkus muss die Session nicht zwangsläufig in geschlossenen vier Wänden stattfinden: Bis zu vier Stunden Spaß sind auch im Freien durchaus möglich. Das macht den Mustang Micro Headphone Amp zum idealen Begleiter für die Session zwischendurch oder den Zeitvertreib im Hotelzimmer, und das mit größtmöglichem Komfort.

141 Kundenbewertungen

108 Rezensionen

Hx
Eins der besten Übungswerkzeuge
Hans-Werner x 04.04.2022
Ich habe mir den Mustang Micro hauptsächlich zum lautlosen Üben gekauft. Zwar gab es so etwas auch schon Mitte der 80er Jahre, aber die jetzige Qualität ist im Vergleich zu der damaligen um einiges besser. Nur am Rande, ich hatte damals den BOSS HA-5 und Nobels Sound Studio. Ein tolles Feature beim Fender ist der aufladbare Akku, lädt mit jedem Handy-Netzteil und läuft danach mehrere Stunden.
Die Sounds sind gut und decken ein breites Spektrum ab, die Verzerrung lässt sich sogar mit dem Gitarrenvolume steuern, zusätzlich gibt es noch ein paar Effekte wie Hall, Delay, Chorus etc.. Die verschiedenfarbigen LED‘s sind eine nette Dreingabe, ich stelle aber alles nach Gehör ein.
Sounds ala „Gimme Shelter“ oder „Allright Now“ klingen authentisch und machen Laune, hätte ich so für den Preis nicht erwartet, Klasse.
Was mir nicht so gefällt ist der zwar praktische in alle Richtungen dreh- und schwenkbare Klinkenstecker - so lässt sich zwar fast jede Gitarre anschließen - denn er markiert auch die Sollbruchstelle des Geräts. Bricht der Stecker ab, lässt sich das kaum noch reparieren.
Manch einen stört es, dass sich die Sounds nur grob voreinstellen lassen, aber das passt zum Gesamtkonzept: Einstöpseln und loslegen ohne lange Verkabelungs- und Einstellorgien. Der Verstärker „merkt“ sich obendrein den zuletzt benutzen Sound beim nächsten Einschalten.
Das ist ganz praktisch, wenn man zu einem Backing Track übt, diese lassen sich via Bluetooth vom Handy oder Tablet einspielen, auch üben zu einem YouTube-Tutorial ist so möglich.
Was ich noch nicht ausprobiert habe ist die Aufnahmequalität, kommt aber als nächstes.
Fazit: Ganz klare Kaufempfehlung
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
15
0
Bewertung melden

Bewertung melden

H
Tom zum Üben mit dem Bass
Hans-Jürg 30.01.2022
Ich benütze das Gerät bisher nur zum üben mit dem Bass. Darum kann ich über die Effekte und Amp-Simulationen nicht sagen. Aber für mich ist das Gerät top. Sound vom Bass kommt in neutral super rüber. Es gibt uahc kein Problem mit dem hohen Output des aktiven Basses. Und dass ich kein Kabel mehr vom Mac oder iPhone zum Kopfhörerverstärker brauche ist auch äusserst praktisch. Das Pairing nach dem Einschalten ist ultra schnell, kein warten auf die Bluetooth-Verbindung!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
8
3
Bewertung melden

Bewertung melden

H-
Fürs Üben zu Hause perfekt
Harley - Asa 24.03.2022
Habe mir das kleine Teil zum abendlichen / nächtlichen Üben bestellt, da ich mit meinem "normalen" Verstärker die Nachbarskinder und vor allem nicht meine Frau störe. Ich hatte vorher einen Miniverstärker mit Kopfhörer genutzt, aber das war mir zuviel herumgezerre und außerdem konnte ich da keine Backing-Tracks mitlaufen lassen. Genau diese Funktion finde ich neben den guten Sounds als absoluten Zugewinn. Es funktioniert einwandfrei und so macht das leise Üben noch mehr Spaß und man ist nicht mehr an die passenden Tageszeiten gebunden. Auch alsOption für den Urlaub kann ich es mir sehr gut vorstellen. Ich habe das Teil auch mal an meine 1x12 Celestion Box angeschlossen (geht mit entsprechendem Adapter), auch damit lässt er sich gut spielen und hört sich nicht so schlecht an. Einzig die LED-Codierung ist manchmal ein Ratespiel, da sich einige Farben nicht gut unterscheiden lassen. Aber damit kann ich gut leben. Eine absolut empfehlenswerte Option zum "lautlosen" Üben.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
5
1
Bewertung melden

Bewertung melden

HM
Genialer Winzling
Harry Mark 15.05.2022
Ich bin tatsächlich von der Soundqualität dieses Winzlings total überrascht. Klingt besser als alles, was ich bisher an Verstärkern, auch an virtuellen Amps, zum Beispiel in Garageband, ausprobiert habe.
Interessant ist halt, dass Du völlig ohne alles überall herumspazieren oder -liegen kannst, in Wohnung, Garten, Camper oder wo Du willst.
Superschnell zum Üben, da Du kein Handy oder PC anwerfen und konfigurieren mußt. Einfach das Ding in die Gitarrenbuchse, Kopfhörerkabel rein und es geht ab!
Nach dem kompletten Aufladen hält es wirklich 4 - 5 Stunden durch. Keine teuren Batterien!
Das Vox-Ding hab ich auch, ist wirklich auch nicht schlecht, aber soundmäßig und von den Varianten m. E. eher kein Vergleich, aber auch billiger! Und braucht Batterien oder Akkus. Hat aber auch seinen speziellen Sound, den ich manchmal mag!
Der Fender ist High-Tech mit allen Schikanen. Nachteilig erscheint erst mal die Anzeige über verschiedene Led-Farben, die nicht ganz leicht zu unterscheiden sind. Aber, wie Du weißt, gewöhnt man sich schnell an die 4, 5 oder 6 Einstellungen, die man selbst immer wieder benutzt, und dann ist es ganz easy, sich die Positionen und die Farben zu merken!? Habe mir die beiliegende Karte abfotografiert und als DinA 4 ausgedruckt. :-)
Wenn man eine PA-Anlage hat kann man über Aux-in direkt mit dem Fender rein gehen. Klingt fast wie ein großer Amp, meine ich!?
Aufnahme direkt über USB ohne Interface. Backingtracks o. ä. über bluetooth einspielbar. Connection super easy. Einmal gepaart erkennt er die Quelle sofort wieder.
Meine weiteren, persönlichen Tipps zum Gebrauch:
Bei der Strat einen Rockboard S-Connector reinstecken, darauf einen Daddario-Adapter und dahinein den Mini-Amp. Dann kann man alles leichter drehen und bedienen, da der Mustang weiter raussteht!
Wenn man das Ding als Amp-Ersatz einsetzen will: Fender Micro in Daddario-Adapter stecken, Gitarrenkabel von der Gitarre in den Adapter stecken, Kopfhöreranschluß des Fender Micro mit der PA verbinden, oder auch über Kopfhörer. Lautstärke am Fender und/oder Gitarre regeln. Das Teil liegt dann bequem vor Dir, zum Beispiel Tisch oder Notenständer, und Du kannst alle Buttons bequem regeln.
Ihr merkt meine Begeisterung, deshalb etwas lang geworden hier, aber hoffentlich schnell zu lesen! :-)
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
8
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube