Fender AM Ultra Strat MN Cobra Blue

10

E-Gitarre

  • Korpus: Erle
  • geschraubter Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Ahorn
  • schwarze Pearloid Dot Griffbretteinlagen
  • Halsprofil: Modern D
  • Compound Griffbrettradius: 254 - 355,6 mm (10" - 14")
  • Mensur: 648 mm (25,51")
  • Sattelbreite: 42,8 mm (1,69")
  • Knochensattel
  • 22 Medium Jumbo Bünde
  • Tonabnehmer: 3 Ultra Noiseless Vintage Strat Single Coils
  • Regler: Master Volume mit S-1 Switch, Ton 1 (Steg) und Ton 2 (Mitte und Hals)
  • 5-Wege Schalter
  • 3-lagiges Aged White Schlagbrett
  • 2-Point Deluxe Synchronized Tremolo mit Pop-In Arm
  • Deluxe Cast/Sealed Locking Mechaniken
  • Nickel/Chrom Hardware
  • Besaitung ab Werk: Fender USA 250L NPS .009 - .042 (Art. 133191)
  • Farbe: Cobra Blue
  • inkl. Elite Formkoffer
  • made in USA
Erhältlich seit November 2019
Artikelnummer 476964
Verkaufseinheit 1 Stück
Farbe Blau
Korpus Erle
Decke Keine
Hals Ahorn
Griffbrett Ahorn
Bünde 22
Mensur 648 mm
Tonabnehmerbestückung SSS
Tremolo Vintage
Inkl. Gigbag Nein
Inkl. Koffer Ja
2.289 €
2.599 €
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Lieferbar in mehreren Monaten
Lieferbar in mehreren Monaten

Dieses Produkt wird verschickt, sobald es bei uns eintrifft. Ein genaueres Lieferdatum können wir derzeit leider nicht nennen.

Informationen zum Versand
1

Wolf im Schafspelz

Eine Stratocaster ist eine Stratocaster ist eine Stratocaster. Oder etwa doch nicht? Was die bekannteste Gitarre der Welt angeht, steht die Tradition ganz oben und so ist sie sehr schnell wiederzuerkennen. Mit der American Ultra Stratocaster hat Fender jedoch einen etwas anderen Weg eingeschlagen. Wo sie auf den ersten Blick noch unauffällig wirkt und definitiv als Strat zu erkennen ist, geht sie hinter der Fassade mehr als nur einen Schritt auf den Gitarristen zu und ist eine ergonomisch wie technisch konsequent modernisierte Neuauflage des Klassikers. Dennoch werden sämtliche Komponenten weiterhin im Stammwerk in Florida gebaut, wo einige der Teile noch in den originalen Maschinen aus den 50ern gefertigt werden. Zur Gitarre kommt auch gleich ein ebenso moderner wie robuster Elite-Formkoffer, der das Instrument bei der Lagerung und dem Transport optimal schützt.

Volles Programm an Features

Das Grundrezept aus Erlekorpus und dem geschraubten Ahornhals mit Ahorngriffbrett kommt auch bei diesen Modellen zum Einsatz. Trotz aller Modernisierungsmaßnahmen soll auch die American Ultra Strat schließlich eine Stratocaster bleiben. Die sonstige Ausstattung ist modern mit einem schmalen, abgerundeten Übergang vom Hals zum Korpus für ein angenehmeres Spiel in höheren Lagen sowie dem Zweipunkt-Tremolo auf der einen und den Locking-Mechaniken auf der anderen Seite der Saiten für eine hohe Stimmstabilität. Dazu kommt eine moderne Schaltung: Die Tonabnehmer sind Noiseless Pickups, welche trotz einer zweiten Spule zur Brummunterdrückung die grundlegende Charakteristik eines Single Coils erhalten. Der S-1-Schalter im Volume-Regler schaltet in einer beliebigen Position den Halstonabnehmer dazu, sodass man auch eine teleartige Zwischenposition aus Steg- und Halstonabnehmer erreichen oder sogar alle drei Tonabnehmer aktivieren kann.

Eine für alles, alles für eine Strat

Live-Musiker brauchen zuverlässige Instrumente. Mit den Noiseless-Tonabnehmern der American Ultra Strat ist man auf der Bühne vor Überraschungen in Form von Störgeräuschen geschützt und mit den Locking-Mechaniken, dem Knochensattel und dem Zweipunkt-Tremolo ist man stimmungsmäßig auf der sicheren Seite. Die verbesserten Konturen auf der Rückseite des Korpus und der Compund Radius des Griffbretts sorgen für eine angenehme Ergonomie, wenn man auch mal in höheren Lagen spielt. Einer der Tonregler ist für Hals- und Mittelposition zuständig und der Steg-Tonabnehmer kann über seinen eigenen Tonregler entschärft werden. Der S-1-Schalter erweitert die Soundmöglichkeiten der Gitarre noch weiter durch Tonabnehmerpositionen, welche mit klassischen Strats nicht möglich sind. Damit ist klar: Diese Gitarre ist anpassungsfähig und für den professionellen Einsatz geeignet.

Über Fender

Fender ist ohne Zweifel einer der legendärsten Hersteller von Gitarren und Verstärkern. Gegründet wurde die Firma 1946 durch Namensgeber Leo Fender († 1991), der der Musikerwelt mit seinen innovativen Ideen zu etlichen neuen Impulsen verhalf. Seine Entwürfe wie Tele- und Stratocaster, Jazz- und Precision-Bass sind nicht nur Klassiker, sondern bis heute stilprägend unter Musikern verschiedener Genres. Auch die Verstärkermodelle Bassman, Twin, Deluxe oder Princeton genießen einen ausgezeichneten und zeitlosen Ruf. Das Unternehmen pflegt aber nicht nur seine eigenen Legenden, sondern entwirft unermüdlich innovative Produkte, die die Marke Fender auch im heutigen Umfeld zu einem Motor der Musikindustrie machen.

Das Arbeitstier

Die Fender Stratocaster ist die meistverkaufte Gitarre der Welt und Fender bietet verschiedene Serien dieser Gitarrenform an. Diese reichen von Modellen, die ganz klassisch für echtes Vintage-Feeling nach originalen Spezifikationen gebaut werden, über mehrere Zwischenstufen bis hin zur rundum modernen Ultra-Serie. So sind Strats für jeden Geschmack zu finden. Wer Angst vor Klangeinbußen bei Noiseless Pickups hat, kann beruhigt sein: Hier beweisen seit langer Zeit Gitarristen wie Eric Clapton, Yngwie Malmsteen und Jeff Beck, dass man die Vorteile von unterdrückten Störgeräuschen nicht mit Klangeinbußen bezahlen muss, zumal in dieser AM Ultra Strat die neueste Auflage der Tonabnehmer zum Einsatz kommt. Insgesamt will diese Gitarre kein Vintage-Sammlerstück sein, sondern eingesetzt werden.

Im Detail erklärt: S-1 Switch

Auf den ersten Blick kaum zu erkennen ist im Volume-Regler ein Druckschalter verbaut. Dieser S-1 Switch schaltet bei der Ultra Stratocaster mit drei Single Coils den Halstonabnehmer in jeder Position hinzu. Wenn dieser sowieso gewählt ist, hat der Schalter keine Auswirkungen auf den Klang, aber wenn man auf dem 5-Weg-Schalter den Steg-Tonabnehmer gewählt hat, kann man mit dem S-1 Switch den Halstonabnehmer aktivieren und hat so – ähnlich der Zwischenposition einer Telecaster – Steg- und Halstonabnehmer aktiviert. Wenn man den 5-Weg-Schalter in der Zwischenposition aus Steg- und Mittel-Tonabnehmer stehen hat, kann man mit dem S-1 Switch den Halstonabnehmer dazuschalten und hat so die ungewöhnliche Möglichkeit, alle drei Tonabnehmer gleichzeitig aktiv zu haben.

N
Wie gut ist modern?
New-Horizons 08.08.2020
Die Strat hat mich komplett umgehauen!

1A makellos verarbeitet! Die Strat sieht mit dem "Aged" Schlag- und Griffbrett einfach unglaublich aus. Dazu das Cobra Blue. Die Photos von Thomann werden der Lackierung nicht gerecht. In Persona sieht das ganze nochmal besser aus.

Ich nutze die Strat für hauptsächlich Hendrix-Cover. Die Ultra-Serie nutzt die neuesten Noiseless Pickups. Hier ist der "60 cycle hum" weniger präsent aber dennoch nicht ganz verschwunden.

Dem "Vintage-Hardcore-Custom-Shop-Fan" gefallen diese Pickups wohl nicht. Ich muss dazu allerdings sagen: Für mich klingen sie super und die Gitarre klingt ordentlich nach Strat!

Fender hat hier eine moderne Strat gezaubert ohne den Flair dieses Klassikers zu verlieren! Kann ich nur empfehlen.
Features
Sound
Verarbeitung
6
1
Bewertung melden

Bewertung melden

La
Ein tolles Teil!
Les and Leo Rule (AKA Les Paul Rules) 22.12.2020
Absolut überzeugend. Wie schon im Februar erwähnt, fehlte mir neben der Les Paul Classic HB noch eine Strat. Vorweg: das sind wirklich zwei ganz unterschiedliche Teile, beide mit ihren Vor- und Nachteilen. Bei der Fender spürt man die Präzision, die dahinter steckt. Denke, dass Leo an dieser Ultra auch seine Freude gehabt hätte. Die Strat lässt sich äusserst einfach bespielen. Dank diesen Tunern ist auch der Saitenwechsel keine grosse Herausforderung. Auch die Stimmstabilität ist gewährleistet. Dies trotz Tremolo.

100%-ige Kaufempfehlung meinerseits. Klar. Günstig ist sie nicht aber jeden Cent wert.

Danke auch an Thomann. Wie gehabt, sehr guter Service. Gerne wieder — aber Gitarren habe ich zurzeit genug ;-)
Features
Sound
Verarbeitung
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate gb
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
GD
Nothing to be jealous of a custom shop
George Dmk 03.07.2022
After having in my possession this instrument for more than a year I decided to wright down my honest opinion. This is one of the most premium guitars I have ever had, and I say this given that a lot of expensive guitars have passed through my hands over the years. The Fender AM ultra quickly became my main guitar for a bunch of reasons. First of all it sounds amazing, it's very resonant and feels great to play. The neck is way more comfortable and fast than you can imagine and the guitar is very well built, with care to the details from the factory. However, I made some mods to adjust it in my own taste which is: replaced the bridge pickup with a full sized humbucker and wired the s1 switch to only split the coils of the humbucker. The middle and the neck pickups are the closest thing to classic vintage fender pickups but in a noiseless form. Also, although, I use the tremolo bar quite a lot, the guitar stays in tune no matter what, and for me this is one of the most important things. Finally, this particular color, "cobra blue", is really unique, and combined with the maple neck, they form one of the most beautiful guitars out there! I clearly recommend it without a second thought! You can't go wrong with this instrument!
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate fr
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
b
Tres bonne strat !
bleu65 04.06.2020
Le manche est super doux et accessible avec le nouveau design qui est tres agreable....les micros noiseless sont parfaits !
Seul bemol, la guitare a besoin d'etre reglee ainsi que le vibrato...mais tres bonne serie de Strat
Features
Sound
Verarbeitung
7
1
Bewertung melden

Bewertung melden