Fender AM Pro II Tele MN MBL

2

E-Gitarre

  • Erlekorpus
  • geschraubter Ahornhals
  • Ahorngriffbrett
  • Halsprofil: Deep C
  • Mensur: 648 mm (25,5")
  • Griffbrettradius: 241 mm (9,5")
  • Sattelbreite: 42,8 mm (1,69")
  • 22 Vintage Tall Bünde
  • Tonabnehmer: 2 V-Mod II Single Coils
  • 1 Volume- und 1 Tonregler
  • 3-Wege Schalter
  • Steg mit Saitenführung durch den Korpus mit 3 kompensierten Messingsaitenreitern
  • Nickel Hardware
  • Werksbesaitung: Fender 250L NPS .009" - .042" (Art. 133191)
  • Farbe: Miami Blue
  • inkl. Koffer
  • made in USA
Erhältlich seit Oktober 2020
Artikelnummer 500742
Verkaufseinheit 1 Stück
Farbe Blau
Tonabnehmerbestückung SS
Griffbrett Ahorn
Tremolo Nein
Korpus Erle
Decke Keine
Hals Ahorn
Bünde 22
Mensur 648 mm
Inkl. Koffer Ja
Inkl. Gigbag Nein
1.899 €
2.149 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Dienstag, 6.06. und Mittwoch, 7.06.
1

Legendärer Twang-Sound neu aufgelegt

Die Fender American Professional II Telecaster MN MBL liefert den legendären Twang-Sound der Telecaster-Gitarre in überarbeiteter Form. Die AM-Pro-II-Modelle von Fender sind die Neuauflage der American-Pro-Serie, die sich in Sachen Sound, Bespielbarkeit und Ausstattung an anspruchsvolle Gitarristen richtet. Hinter dem Kürzel "MBL" versteckt sich ein echter Hingucker: Der Korpus der AM Pro II Tele ist in der klassischen Fender-Farbe „Miami Blue“ lackiert, das Hochglanz-Finish besteht dabei aus einem strapazierfähigen Polyurethan-Lack. Ebenso klassisch geht es bei der Holzauswahl weiter: Der Korpus der MN MBL Tele besteht aus Erle, einer Holzart, die Fender schon seit Mitte der 1950er Jahre verbaut. Hinter „MN“ verbirgt sich übrigens der Maple Neck: Die Gitarre verfügt über einen geschraubten Ahornhals mit Ahorngriffbrett. Die AM Pro II Tele wird außerdem in einem Koffer geliefert.

Klassiker mit neuer Flexibilität

Bei den Pickups der AM Pro II Tele MN MBL handelt es sich um ein V-Mod II Set mit abgestimmten Single Coils für die Hals- und Stegposition. Telecasterüblich werden die PUs mit einem Drei-Wege-Schalter angewählt. Beim Volume-Poti handelt es sich um ein Push/Pull-Poti, mit dem die Pickups in Reihe geschaltet werden können. So sind auch druckvolle Rocksounds möglich, was für eine Tele mit Single Coils eher unüblich ist. Die Telecaster Deluxe Bridge besitzt kompensierte Messingsaitenreiter, die die Intonation der Saiten deutlich verbessern. Die Saiten können durch die Bridge (Top Load) oder durch den Korpus (String-Thru) aufgezogen werden. Die abgerundete Griffbrettkante kommt denjenigen Gitarristen entgegen, die gerne mit dem Daumen über dem Griffbrett spielen. Der abgerundete Hals-Korpus-Übergang erleichtert das Spielen in den hohen Lagen.

Modern und dennoch authentisch

Mit der Fender AM Pro II Tele MN MBL erhalten anspruchsvolle Gitarristen eine klassische Telecaster mit modernen Features, die selbst höchsten Ansprüchen gerecht wird. Wer also den Vintage-Look und den authentischen Twang-Sound einer Telecaster sucht, dabei aber das gewisse Mehr an Klangvielfalt und Spielbarkeit sucht, wird bei dieser Gitarre fündig. Mit seinem zeitlosen Design, seiner zuverlässigen Technik und seiner klassischen Miami-Blue-Lackierung ist dieses Instrument definitiv auch eine kleine Investition in die Zukunft. Denn außer der Tatsache, dass klassische Telecaster-Modelle allen Modetrends zum Trotz niemals altern, werden auch die speziellen Features, die diese Gitarre so leicht und angenehm bespielbar machen, noch nach Jahren hilfreich sein.

Über Fender

Fender ist ohne Zweifel einer der legendärsten Hersteller von Gitarren und Verstärkern. Gegründet wurde die Firma 1946 durch Namensgeber Leo Fender († 1991), der der Musikerwelt mit seinen innovativen Ideen zu etlichen neuen Impulsen verhalf. Seine Entwürfe wie Tele- und Stratocaster, Jazz- und Precision-Bass sind nicht nur Klassiker, sondern bis heute stilprägend unter Musikern verschiedener Genres. Auch die Verstärkermodelle Bassman, Twin, Deluxe oder Princeton genießen einen ausgezeichneten und zeitlosen Ruf. Das Unternehmen pflegt aber nicht nur seine eigenen Legenden, sondern entwirft unermüdlich innovative Produkte, die die Marke Fender auch im heutigen Umfeld zu einem Motor der Musikindustrie machen.

Mehr als Country und Western

Der Telecaster-Sound gehört in das Repertoire eines jeden Gitarristen und die Fender AM Pro II Tele MN MBL liefert mit ihrem Steg-Pickup genau diesen legendären Twang. Aber diese Gitarre kann viel mehr als Country und Western! Die AM Pro II Telecaster punktet durch die erweiterte Pickup-Schaltung zudem mit druckvollen Rocksounds, die aber dennoch bissig und lebhaft klingen. Klassischerweise findet man die Tele eher in den Händen von Rhythmus-Gitarristen, doch die dezenten Neuerungen in Elektronik und Bespielbarkeit erlauben nun auch ernstzunehmende Soloausflüge in die höchsten Lagen. Studiogitarristen dürften sich zudem über die verbesserte Intonation durch die kompensierten Saitenreiter freuen. Trotz aller neuen Features kann die Fender AM PRO II Tele MN MBL doch niemals ihre Herkunft verleugnen und erfreut Gitarristen und Zuhörer stets mit der typischen Vintage-Wärme der originalen Fender-Telecaster.

T
Meine Tele für die Ewigkeit
Toyoshi 26.11.2021
Eigentlich bin ich schon immer Strat-Spieler gewesen. Nachdem ich zuletzt öfter recorded habe, kam mir in den Sinn, dass ich wenigstens eine Telecaster im Arsenal haben sollte, damit ich eine Gitarre habe, die sich souverän im Mix durchsetzt.
Natürlich sollte es eine mit Standart Tonabnehmern sein, und wenn es nur eine Tele sein soll, dann darf sie auch etwas mehr kosten, dachte ich mir.

Also probierte ich mich von der Player Plus an durch aber irgendwie klang die zwar nach Tele, aber gefiel mir Sound und Handling mäßig nicht so richtig. Darum probierte ich im Gitarrenladen die American Professionell 2 aus und es "funkte" sofort, alles fühlte und hörte sich genau richtig an.
Da sie dort aber in Miami Blue nicht lieferbar war, gab mir mein Händler seinen Segen sie bei Thomann zu kaufen;)

Der Versand ging wie gewohnt super schnell.
Der erste Eindruck frisch aus dem Koffer, war ein super eingestelltes Instrument, ich habe lediglich die Saitenlage auf meine Bedürfnisse eingestellt. Ich spiele mit relativ niedriger Action aber trotzdem schnarren die Saiten nirgends. Die Bünde sind super abgerichtet und das Benden macht mir so viel Spaß wie noch nie.
Der Hals ist zwar nicht so dünn wie ein Modern C, aber auch nicht sehr weit davon entfernt, ich finde, er passt wunderbar zum Tele-Feeling und fühlt sich traumhaft an, mann will gar nicht mehr loslassen.

Der Sound ist einfach Grandios. Super schneidend, wenn man will aber auch weicher mit weniger Höhen und etwas kehliger, wobei die anspräche extrem direkt ist. Da musste ich mich erstmal dran gewöhnen;)
Wenn man dann noch die beiden Tonabnehmer in Serie schaltet, per Push-Push Poti, hat man wirklich amtlichen Hubmucker-Sound. Und zwar nicht einfach nur ein Feature. Nein, das klingt richtig klasse und hat seine absolute Daseinsberechtigung.
Sicher wird jetzt keine Metall-Axt aus der Tele, aber ein Metall-Taschenmesser schon. So eine große Vielseitigkeit hätte ich von einer Telecaster nicht erwartet.

Die Verarbeitung lässt keine Wünsche übrig. Alles fühlt sich wertig an, nichts klappert. Wenn ich die Gitarre in die Hand nehme, muss ich mich jedes mal überwinden, sie am Ende auch wieder wegzulegen.

Zwei Sachen muss ich aber anmerken: Der Tonepoti kratzte etwas und ließ anfangs nicht sicher den Push-Modus aktivieren. Aber nach kurzen drehen und mehrmaligem Pushen, verrichtet er lautlos und zuverlässig seinen Dienst. Außerdem schauten auf der Rückseite die Metallhülsen für die Saitenenden aus den Bohrlöchern im Body. Auch auch das war kein großes Problem und ich konnte es selbst beheben. Aber bei einer 1700€ Klampfe hätte ich das nicht erwartet;)

Die Farbe Miami Blue muss man mögen, ich persönlich habe nur bunte Gitarren, darum kam hier nur diese Farbe für mich in betracht;)
Auf jeden Fall ist die Lackierung ein Traum! Bei Helligkeit super leuchtend Blau, je weniger Licht einfallt changiert sie von BonBon blau bis grünlich aber sie sieht immer extrem ansprechen aus. Worauf ich hinaus will ist: Die meisten meiner Gitarren sehen bei Tageslicht toll aus aber bei wenig Licht, oder eben in einem schummerigen Club, dann nicht mehr so strahlend.
Die Miami Blue Lackierung empfinde ich bei allen Lichtverhältnissen als super hübsch anzusehen.

Letztendlich habe ich also auf anhieb meine Tele für die Ewigkeit gefunden und mir stellt sich nur noch die Frage, wann ich mir eine American Pro Strat zulege;)
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden