Fender Acoustasonic Player Tele BTB

6

A/E-Gitarre

  • Korpus: Mahagoni
  • Decke: Sitkafichte
  • geschraubter Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Palisander
  • weiße Dot Griffbretteinlagen
  • Halsprofil: Modern Deep C
  • Mensur: 648 mm (25,5")
  • Griffbrettradius: 305 mm (12")
  • Sattelbreite: 42,9 mm (1,6875")
  • 22 Narrow Tall Bünde
  • 2 Tonabnehmersysteme: Piezosystem unter der Stegeinlage und magnetischer N4 Tonabnehmer
  • Regler: Master Volume, "Mod"
  • 3-Wege Schalter
  • Modern Asymmetrical Steg
  • Chrom Hardware
  • Fender Standard Cast/Sealed Staggered Mechaniken
  • Werksbesaitung: Fender Dura-Tone 880CL .011 - .052 (Art. 254208)
  • Farbe: Butterscotch Blonde
  • inkl. Deluxe Gigbag
Erhältlich seit November 2021
Artikelnummer 523970
Verkaufseinheit 1 Stück
Bauweise T-Style
Decke Fichte
Boden und Zargen Mahagoni
Cutaway Ja
Griffbrett Palisander
Sattelbreite in mm 43,00 mm
Bünde 22
Tonabnehmer Ja
Farbe Natur
Koffer Nein
Inkl. Gigbag Ja
B-Stock ab 929 € verfügbar
1.079 €
1.229 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Donnerstag, 30.03. und Freitag, 31.03.
1

Mehr als ein kleiner Bruder

Wer akustische und elektrische Sounds auf der Bühne benötigt, möglicherweise ganz kurz hintereinander, der kommt an den Instrumenten aus Fenders Acoustasonic-Serie nicht vorbei: eine einzige Gitarre, die sowohl wie eine Akustikgitarre als auch wie eine elektrische Gitarre klingen kann. Die geballte und kombinierte Expertise von Fender und dem Pickup-Spezialisten Fishman macht es möglich. Die Fender Acoustasonic Player Tele ist das günstigste Modell dieser Serie, und nicht jeder braucht die Fülle an Möglichkeiten, die die teuren USA-Modelle bieten. Sechs verschiedene Sounds – das dürfte noch immer mehr sein, als die meisten benötigen!

Rockgeschichte in sechs Sounds

Bei der Fender Acoustasonic Player Tele handelt es sich um eine „echte“ akustische Gitarre mit Sitka-Fichtendecke, Bracing, einem sehr flachen Resonanzkorpus und dem deutlich sichtbaren Schallloch. Lackiert ist sie in traditionellem Butterscotch Blonde. Der Korpus besteht aus hellem Mahagoni, der Hals mit seinem E-Gitarren-typischen „Modern Deep C“-Profil ebenfalls. Beim Griffbrett hat Fender auf Palisander zurückgegriffen. Unter der Stegeinlage befindet sich ein Piezopickup. Aber es gibt auch einen magnetischen Tonabnehmer, deswegen handelt es sich gleichermaßen um eine elektrische Gitarre. Unter der Haube werkelt vor allem eine ausgefeilte Elektronik von Fishman, die es nicht nur erlaubt, die beiden Tonabnehmer zielführend zu kombinieren, sondern auch bestimmte Soundcharakteristiken zu simulieren. Der Dreiwegschalter wählt dabei zwischen drei Soundpaaren, die dann mit dem Blend-Knopf ineinander übergeblendet werden können.

Intuitive und schnelle Klangwahl

Viele Gitarristen bräuchten auf der Bühne oder im Proberaum sowohl eine elektrische als auch eine akustische Gitarre. Was im Studio eine einfache Angelegenheit ist – man hat viel Zeit zum Wechseln –, artet auf der Bühne oft in Hektik aus. Oder man lässt es gleich ganz sein und spielt die Parts mit einer eigentlich unpassenden Gitarre. Mit der Acoustasonic Player Tele ist eine zweite Gitarre nur einen Klick entfernt, egal ob akustisch oder elektrisch. Die Acoustasonic Player Tele hat gegenüber der USA-Version den Vorteil, dass sie durch die Reduktion auf drei Schalterpositionen schneller und intuitiver zu bedienen ist – ein Plus im hektischen Bühnengeschehen.

Über Fender

Fender ist ohne Zweifel einer der legendärsten Hersteller von Gitarren und Verstärkern. Gegründet wurde die Firma 1946 durch Namensgeber Leo Fender († 1991), der der Musikerwelt mit seinen innovativen Ideen zu etlichen neuen Impulsen verhalf. Seine Entwürfe wie Tele- und Stratocaster, Jazz- und Precision-Bass sind nicht nur Klassiker, sondern bis heute stilprägend unter Musikern verschiedener Genres. Auch die Verstärkermodelle Bassman, Twin, Deluxe oder Princeton genießen einen ausgezeichneten und zeitlosen Ruf. Das Unternehmen pflegt aber nicht nur seine eigenen Legenden, sondern entwirft unermüdlich innovative Produkte, die die Marke Fender auch im heutigen Umfeld zu einem Motor der Musikindustrie machen.

Reduktion auf das Notwendige

Bestimmte Gitarren sind mit bestimmten Stilen verknüpft, und obgleich die Telecaster den Sprung in den Mainstream und auf die Stadionbühne geschafft hat, haftete ihr doch lange das Image der typischen Country-Gitarre an. Und hier sind es nun mal zum einen die brillanten Sounds der Single Coils und zum anderen die perlenden Klänge der Akustikgitarre. Beides in einer Gitarre ist für den Profi auf einer engen Bühne ein Segen, speziell wenn er (was immer häufiger vorkommt) mit Bus, Bahn oder Taxi unterwegs ist. Die Sounds, die die Acoustasonic Player Tele dabei liefert, sind von bemerkenswerter Authentizität und alles andere als ein Kompromiss.

6 Kundenbewertungen

4 Rezensionen

d
Wenn sich langes Warten lohnt...
digitalkafka 23.11.2021
Der Preis der älteren Schwestern der Player Tele war der Grund dafür, dass ich mich nicht zu einem Kauf habe durchringen können. Als nun die PlayerVariante bei Thomann verfügbar war, war nach zwei Gläsern Entscheidungshilferotwein der Kaufbutton gedrückt und kurze Zeit später kam die Tele in meine heiligen Hallen. Kurz: alles top, bis auf eine "Kleinigkeit". Sie spielt sich prima, sie klingt toll, kann man alles in den x Videos auf YouTube hören und sehen. Aber was man nicht hört ist, dass die Bundstäbchen zu wenig Zuneigung erfahren haben. Wen das stört, der muss die Feile selbst in die Hand nehmen. Ich werde das machen. Ansonsten ist die Hübsche aber tadellos verarbeitet und vielseitig. Nicht so vielseitig wie ihre amerikanische Schwester, aber für mich genau richtig. Und eine Denksportaufgabe gibt es als Schmankerl obendrein.
Beim Casecandy findet Ihr etwas zum Schutz für Eure Fender. Auf dem Bild zu diesem Teil, welches man und den Headstock legt, ist ein Teil einer Gibson zu sehen.
Zufall? Oder ein Zeichen von genialem Humor ;) ???
Features
Sound
Verarbeitung
6
0
Bewertung melden

Bewertung melden

L
Überraschend dynamisches Instrument
Lötzschmann 09.03.2022
Durch eine Verletzung meiner Greifhand, wurde ich auf die Acoustasonic-Gitarren aufmerksam, da sie aufgrund der bequemen Saitenlage sehr gut bespielbar sein sollten. Ich habe es einfach mal ausprobiert und mir die preisgünstigere Variante "Player" liefern lassen. Fazit: Zunächst große Überraschung über die qualitative Anmutung. Bis auf die kratzigen Bundenden ist die Gitarre sehr sauber verarbeitet. Mit 0,11 Elixier-Saiten und kleinen Korrekturen bezüglich der Halskrümmung besitze ich nun ein extrem gut zu bespielendes dynamisches Instrument, welches haptisch sehr angenehm zu handeln ist. Mit dieser Gitarre geht fast alles: Sie liefert einen wirklich guten Akustiksound, kann aber auch crunchy, und klingt sogar ohne Verstärkung relativ ausgewogen, was echt Spaß macht. Durch diese Gitarre konnte ich, ohne mein Handgelenk zu sehr zu belasten, endlich wieder meine Greifhand trainieren. Ich bin wider Erwarten absolut begeistert und habe ein neues Lieblingsinstrument :-) Ich kann die Fender Acoustasonic wirklich empfehlen.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Bluesviolin 17.08.2022
Super Sound, klasse Möglichkeiten, läßt sich toll spielen....
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate fr
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
K
Une merveille
Kakari 21.01.2022
La qualité de finition pour une mexicaine est vraiment bluffant. Le son est extra et le manche un régal à jouer. Le tout livré dans un gigbag très qualitatif, un sans faute pour un prix bien plus doux que la version américaine
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube