Fender Acoustasonic Player Tele AW

5

A/E-Gitarre

  • Korpus: Mahagoni
  • Decke: Sitkafichte
  • geschraubter Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Palisander
  • weiße Dot Griffbretteinlagen
  • Halsprofil: Modern Deep C
  • Mensur: 648 mm (25,5")
  • Griffbrettradius: 305 mm (12")
  • Sattelbreite: 42,9 mm (1,6875")
  • 22 Narrow Tall Bünde
  • 2 Tonabnehmersysteme: Piezosystem unter der Stegeinlage und magnetischer N4 Tonabnehmer
  • Regler: Master Volume, "Mod"
  • 3-Wege Schalter
  • Modern Asymmetrical Steg
  • Chrom Hardware
  • Fender Standard Cast/Sealed Staggered Mechaniken
  • Werksbesaitung: Fender Dura-Tone 880CL .011 - .052 (Art. 254208)
  • Farbe: Arctic White
  • inkl. Deluxe Gigbag
Erhältlich seit November 2021
Artikelnummer 523974
Verkaufseinheit 1 Stück
Bauweise T-Style
Decke Fichte
Boden und Zargen Mahagoni
Cutaway Ja
Griffbrett Palisander
Sattelbreite in mm 43,00 mm
Bünde 22
Tonabnehmer Ja
Farbe Weiß
Koffer Nein
Inkl. Gigbag Ja
1.079 €
1.229 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Mittwoch, 22.03. und Donnerstag, 23.03.
1

Mehr als ein kleiner Bruder

Wer akustische und elektrische Sounds auf der Bühne benötigt, möglicherweise ganz kurz hintereinander, der kommt an den Instrumenten aus Fenders Acoustasonic-Serie nicht vorbei: eine einzige Gitarre, die sowohl wie eine Akustikgitarre als auch wie eine elektrische Gitarre klingen kann. Die geballte und kombinierte Expertise von Fender und dem Pickup-Spezialisten Fishman macht es möglich. Die Fender Acoustasonic Player Tele ist das günstigste Modell dieser Serie, denn nicht jeder braucht die Fülle an Möglichkeiten, die die teuren USA-Modelle bieten. Sechs verschiedene Sounds – das dürfte noch immer mehr sein, als die meisten benötigen!

Rockgeschichte in sechs Sounds

Bei der Fender Acoustasonic Player Tele handelt es sich um eine „echte“ akustische Gitarre mit Sitka-Fichtendecke, Bracing, einem sehr flachen Resonanzkorpus und dem deutlich sichtbaren Schallloch. Lackiert ist sie in coolem Arctic White. Der Korpus besteht aus hellem Mahagoni, der Hals mit seinem E-Gitarren-typischen „Modern Deep C“-Profil ebenfalls. Beim Griffbrett hat Fender auf Palisander zurückgegriffen. Unter der Stegeinlage befindet sich ein Piezopickup. Aber es gibt auch einen magnetischen Tonabnehmer, deswegen handelt es sich gleichermaßen um eine elektrische Gitarre. Unter der Haube werkelt vor allem eine ausgefeilte Elektronik von Fishman, die es nicht nur erlaubt, die beiden Tonabnehmer zielführend zu kombinieren, sondern auch bestimmte Soundcharakteristiken zu simulieren. Der Dreiwegschalter wählt dabei zwischen drei Soundpaaren, die dann mit dem Blend-Knopf ineinander übergeblendet werden können.

Intuitive und schnelle Klangwahl

Viele Gitarristen bräuchten auf der Bühne oder im Proberaum sowohl eine elektrische als auch eine akustische Gitarre. Was im Studio eine einfache Angelegenheit ist – man hat viel Zeit zum Wechseln –, artet auf der Bühne oft in Hektik aus. Oder man lässt es gleich ganz sein und spielt die Parts mit einer eigentlich unpassenden Gitarre. Mit der Acoustasonic Player Tele ist eine zweite Gitarre nur einen Klick entfernt, egal ob akustisch oder elektrisch. Die Acoustasonic Player Tele hat gegenüber der USA-Version den Vorteil, dass sie durch die Reduktion auf drei Schalterpositionen schneller und intuitiver zu bedienen ist – ein Plus im hektischen Bühnengeschehen.

Über Fender

Fender ist ohne Zweifel einer der legendärsten Hersteller von Gitarren und Verstärkern. Gegründet wurde die Firma 1946 durch Namensgeber Leo Fender († 1991), der der Musikerwelt mit seinen innovativen Ideen zu etlichen neuen Impulsen verhalf. Seine Entwürfe wie Tele- und Stratocaster, Jazz- und Precision-Bass sind nicht nur Klassiker, sondern bis heute stilprägend unter Musikern verschiedener Genres. Auch die Verstärkermodelle Bassman, Twin, Deluxe oder Princeton genießen einen ausgezeichneten und zeitlosen Ruf. Das Unternehmen pflegt aber nicht nur seine eigenen Legenden, sondern entwirft unermüdlich innovative Produkte, die die Marke Fender auch im heutigen Umfeld zu einem Motor der Musikindustrie machen.

Reduktion auf das Notwendige

Bestimmte Gitarren sind mit bestimmten Stilen verknüpft, und obgleich die Telecaster den Sprung in den Mainstream und auf die Stadionbühne geschafft hat, haftete ihr doch lange das Image der typischen Country-Gitarre an. Und hier sind es nun mal zum einen die brillanten Sounds der Single Coils und zum anderen die perlenden Klänge der Akustikgitarre. Beides in einer Gitarre ist für den Profi auf einer engen Bühne ein Segen, speziell wenn er (was immer häufiger vorkommt) mit Bus, Bahn oder Taxi unterwegs ist. Die Sounds, die die Acoustasonic Player Tele dabei liefert, sind von bemerkenswerter Authentizität und alles andere als ein Kompromiss.

5 Kundenbewertungen

4 Rezensionen

B
Akustik Gitarre für E-Gitarren Spieler oder umgekehrt
Bernhard259 20.03.2022
Ich spiele ausschließlich E-Gitarren und wollte mich schon lange ins Akustikfach begeben. Mich schreckten bisher die bei Westerngitarren meist hohen Saitenlagen (im Vergleich zur E-Gitarre) und die dicken Saiten (012er) ab. Da schien mir die Mexiko Acoustasonic Player Tele gerade der richtige Hybrid zu sein.

Die Lieferung von Thomann war wie immer schnell, die Gitarre sehr gut verpackt und für den Transport geschützt. Allerdings war die Gitarre so originalverpackt, dass die bei Thomann keiner Kontrolle mehr unterzogen wurde.

Die Gitarre war optisch in Bestzustand, allerdings war die Saitenlage viel zu hoch eigestellt. Ich konnte die Einstellung schnell vornehmen, ein vollkommen Unbedarfter ist damit vielleicht überfordert.

Die Gitarre ist unglaublich leicht und wunderbar handlich. Die Verarbeitung ist sehr gut. Die Bünde sind - auch im Vergleich zu meinen Fender USA Modellen - tadellos. Die Saitenlage ist - nach meiner Einstellung - auf E-Gitarren Niveau. Der Dreiwegschalter ist schwergängig, die Potis auch.

Thema Bespielbarkeit: Für mich ist der original 011er Saitensatz mit der umwickelten G-Saiten gerade noch akzeptabel. So butterweich wie meine Strats und meine Tele lässt sich die Acoustasonic natürlich nicht greifen. Bendings sind deutlich anstrengender. Westerngitarrenspieler werden mich jetzt auslachen, aber deswegen spiele ich ja auch E-Gitarre. Mit der von mir eingestellten flachen Saitenlage lässt sie sich aber insgesamt gut und angenehm spielen.

Thema Sound: Am Gitarrenverstärker (H&K Tubemeister 18) ist nur die Teleeinstellung brauchbar, dafür habe ich aber eine USA Tele. Die anderen Akoustik-Sounds gefallen mir am Tubemeister 18 nicht so richtig. Direkt ins Mischpult gespielt erzielt man insgesamt sehr gute Ergebnisse, ebenso über den Akustikamp. Ich denke, dafür wurde sie auch gemacht. Unverstärkt reicht es fürs Sofa und das macht auch Spaß. Bauartbedingt ist das aber auch klar.

Resümee: Die Fender Acoustasonic Player Tele ist ein Hybrid, es gibt bessere E-Gitarren und bessere Akustikgitarren. Sie ist ein Kompromiss, aber das ist auch ihre Stärke. Sie ist handlich, kann unverstärkt gespielt werden, ist fürs Recording gut einsetzbar usw. Für mich ideal, ich wollte kein "Dreadnought Monster" und dafür ist sie für mich ein sehr guter Kompromiss.

Sie könnte das Missing Link für E-Gitarren und Akustikgitarren Spieler sein.

Nachtrag:
Mit dem Harley Benton Acoustic Preamp gelingen mir nun auch sehr brauchbare Acoustic Sounds mit meinem H&K Tubemeister 18.
Ich möchte diese Hybrid Gitarre auf keinen Fall mehr missen!
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

AL
Nicht ok
Alexander Lanzarote 11.01.2022
Die gitarre selbst ist prima. Genau wie ich gehofft habe. Für eine gitarre von diesen preis sind die bünden aber sehr enttäuschend. Bei meinen Harley Benton von €200 sind die absolut klasse aber bei diese gitarre musste ich erst eine stunde arbeit machen um die scharfe kanten zu bearbeiten. Sogar die billigste Squiers sind besser in dem sinn.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Gitarre für die einsame Insel!
Anwalt 17.06.2022
Ich kann mich meinen Vorreden uneingeschränkt anschließen. Alles Top! Einzig die Farbe galt es zu überlegen: ich nahm die weiße. Die Deckenlackierung mit dem schwarz/weißen Rand erinnert stark an ein großes Pickguard, so dass ich diesen Look am „fendermäßigsten“ fand!
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate gb
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
EK
Wow wow and then wow
Ensenada Kid 01.06.2022
After much research I ordered the Arctic White version of this guitar from Thomann.

The finish quality and low weight of this amazing guitar struck me first.

Playing through a 40 watt positive grid amp the voicings via the three way switch and blender control are brilliant and so easy to access.

A square battery is a much better option than the usb of its more expensive American cousins.

The guitar is custom built in a factory in Ensenada Mexico next to the ocean. Total respect for the Mexican crew who produce this guitar.

I think it is real value for money and is sales will outstrip the American versions.

This is a true game changer and perfect for my needs as I do a lot of looping and ambient music.

Thanks Fender and Thomann !
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube