Ich habe mir zwei davon zugelegt und bin auf jeden Fall begeistert. Ich betreibe sie an einer Proline 3000 und damit holt man das Maximum aus den Bassboxen heraus. Der Bass drückt ordentlich und im Tiefbass geht auch so einiges, definitiv mehr als zum Beispiel mit einer TA 2400. Man kann also nicht nur auf die Belastbarkeit und die Leistung achten, wenn man sich Endstufen für passive Boxen zulegt. Eine größere Endstufe lässt den Bass einfach kräftiger klingen, den Unterschied habe ich besonders im Tiefbass gehört.
Diese Boxen liefen bereits an verschiedenen Orten. In einem kleinen Partyraum, draußen in einem Garten und auch schon auf einem großen Sportplatz. Wenn man sie in einem kleinen Raum betreibt, hat man ordentlich starken Bass, der vor allem schön tief geht, aber der Kickbass ist besonders geil. Als die im Garten liefen, war der Bass auch noch gut, aber auf dem Sportplatz definitiv zu leise. Also für große Locations sollte man mindestens acht Stück davon hinstellen, wenn man Party wütige Leute hat, denen der Bass nicht laut genug sein kann.
Was das Gewicht angeht, sind das glaube ich die leichtesten 18er die man bekommen kann. Alle anderen im 18 Zoll Bereich sind mindestens 5 kg schwerer oder noch viel mehr. Dadurch kann man die problemlos alleine tragen, auch wenn man körperlich nicht gerade muskulös gebaut ist. Allerdings muss man es hinnehmen, dass das Gehäuse mit einem Netto Volumen von etwa 150 Liter nicht sonderlich groß ist, anders kann wohl so ein geringes Gewicht nicht zustande kommen. Das hat wohl den Nachteil, dass auf großen Plätzen einfach nichts dabei rumkommt, wie bereits erklärt.
Also wer guten Bass für wenig Geld sucht, ist hier genau richtig, wenn man keine riesigen Flächen beschallen möchte. Jedoch sollte man sich vorher überlegen, welche Musikrichtungen man hören möchte. Wenn größtenteils nur normaler Kickbass gefordert wird, kann ich die EV empfehlen. Wenn man gerne Techno und ähnliches hört, wo viel Tiefbass kommt, halten das die EV Chassis einfach nicht aus. Das Problem ist, dass die Spulen zu klein sind, da fangen die gerne mal an zu stinken, wenn man laut aufdreht, weil die sich dann zu sehr aufheizen.
Daher bei Verarbeitung zwei Sterne Abzug, da es eigentlich eine Frechheit von EV ist, so etwas zu bauen. Es hätte nicht geschadet die Schwingspule ordentlich zu dimensionieren, damit man bei lauten Partys keine thermischen Probleme bekommt. Es wäre kein gutes Erlebnis, wenn die mitten in einer Veranstaltung ausfallen. Wenn die Chassis größere Spulen hätten, wären die Boxen eigentlich perfekt für den Preis, das ist wirklich sehr schade, dass EV so etwas macht. Man muss eben aufpassen, dass die nicht abrauchen, was ziemlich schnell passieren kann. Früher hat EV mal deutlich bessere Boxen gebaut.
Falls mal jemand die originale Bestückung gegen etwas potenteres austauschen möchte, dem würde ich den RCF LF18N401 empfehlen. Eigentlich sollte man in diese Gehäuse nichts stärkeres einbauen wegen der Fläche der Bassreflex Ports, aber mit den RCF kommt definitiv mehr, vor allem im Tiefbass und die rauchen dabei sicherlich nicht so schnell ab. Trotzdem wäre der Selbstbau natürlich besser für die RCF.
Zusatz Info zu Features: Ich finde es ganz toll gemacht, dass man sich in die EV Logos LED's oder ähnliches basteln kann, damit es leuchtet. Wer auf so etwas Lust hat, kann das gerne tun. Die Logos leuchten ja von Haus aus nur bei den aktiven Modellen. Bei den passiven muss man sich eben selber zu helfen wissen. Ist natürlich kein Muss, aber ich finde es sehr schön, wenn die Logos der Boxen leuchten, allerdings gibt es auch Menschen, die das unnötig finden. Jeder hat einen anderen Geschmack.