Epiphone Slash Les Paul Appetite Burst

12

E-Gitarre

  • Slash Signature Modell
  • Korpus: Mahagoni
  • Decke: Ahorn mit AAA Riegelahornfurnier
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Lorbeer
  • Pearloid Parallelogram Griffbretteinlagen
  • Halsprofil: Slash Custom C
  • Mensur: 628 mm (24,75")
  • Sattelbreite: 43 mm (1,693")
  • GraphTech Sattel
  • 22 Bünde
  • Tonabnehmer: 2 Custom ProBucker Humbucker
  • 2 Volume- und 2 Tonregler
  • CTS Potis
  • Orange Drop Kondensatoren
  • LockTone Tune-O-Matic Steg mit LockTone Stop Bar Tailpiece
  • Epiphone Vintage Deluxe Mechaniken
  • Nickel Hardware
  • Farbe: Appetite Burst
  • inkl. Koffer
Erhältlich seit August 2021
Artikelnummer 518602
Verkaufseinheit 1 Stück
Farbe Bernstein
Korpus Mahagoni
Decke Ahorn
Hals Mahagoni
Griffbrett Laurel
Bünde 22
Mensur 628 mm
Tonabnehmerbestückung HH
Tremolo Nein
Inkl. Koffer Ja
Inkl. Gigbag Nein
Artist Slash
Grundbauform Single Cut
Mehr anzeigen
B-Stock ab 515 € verfügbar
598 €
1.049 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Donnerstag, 1.06. und Freitag, 2.06.
1

Bezahlbare Signature-Serie

Die Epiphone Slash Les Paul Appetite Burst ist Teil der "Inspired by Gibson Collection", zu der verschiedene Signature-Modelle des Guns'n'Roses-Gitarristen Slash gehören. Diese Slash Les Paul Standard kommt in der Farbe Appetite Burst und mit einem Hochglanz-Finish daher. Alle Gitarren der Slash-Kollektion wurden auf der Kopfplattenrückseite wie auch auf der Halsstababdeckung mit einer Unterschrift des Patrons Slash bedruckt. Dieses Instrument versprüht das Flair der ganz großen Weltbühnen – und das für vergleichsweise wenig Geld. Hinter dem Konzept des Instruments steckt ein Zusammenspiel aus klassischer und moderner Bauweise: Ein verleimter Hals trifft auf Medium-Jumbo-Bünde und einen Double-Action-Halsstab, der sich in zwei Richtungen biegen lässt und so eine optimale Halseinstellung ermöglicht. Abgerundet wird das Paket mit einem maßgeschneiderten Koffer, in dem sich das gute Stück sicher verstauen und transportieren lässt.

Qualität auf allen Ebenen

Wie sein Vorbild hat auch die Epiphone Slash Les Paul einen Korpus aus Mahagoni, der zusammen mit dem Mahagoni-Hals der Gitarre für bestes Sustain sorgt. Die Decke des Signature-Modells besteht aus Ahorn und ist mit einem Ahorn-Furnier versehen, dessen Riegelung dank AAA-Qualität eine optische Tiefenwirkung erzeugt. Cremefarbene Bindings umfassen den oberen Korpusrand und das Lorbeergriffbrett, in das Griffbretteinlagen aus Pearloid mit klassischer Trapez-Form eingelassen sind. Bei den beiden Tonabnehmern handelt es sich um Custom ProBucker Humbucker, Repliken der weich klingenden Gibson Custom BurstBucker. Sie haben als unsymmetrisch gewickelte PAF-Tonabnehmer den Sound früherer Les Paul-Modelle geprägt. Diese Pickups werden ausschließlich in den Les-Paul-Modellen von Epiphones Slash-Signature-Reihe verwendet und über zwei getrennte Lautstärke- und Tonregler gesteuert. Dabei handelt es sich um CTS-Potis mit langlebigen Orange-Drop-Kondensatoren.

Für Rhythmus und Solo

Die Epiphone Slash Les Paul stellt mit ihrem Slash Custom C-Halsprofil eine besonders flache Variante dar. Deshalb fühlen sich mit ihr nicht nur Rhythmus-, sondern auch Sologitarristen wohl. Das gilt auch für ihre 22 Bünde. Ihre Mensur ist mit 628mm Länge identisch zu ihrem Vorbild und verleiht allen, die Single-Cut-Modellen gewohnt sind, ebenso ein vertrautes Spielgefühl wie die 43mm-Sattelbreite. Die Saitenaufhängung auf dem Korpus ist mit einem TOM-Steg und einem Stop-Bar-Tailpiece mit LockTone-Feature gelöst. Diese fixierten Steg- und Tailpiece-Varianten kommen all denjenigen entgegen, die ihre Gitarrensaiten gerne und oft ohne großen Aufwand wechseln wollen. Gestimmt werden sie am anderen Ende von Epiphones hauseigenen Vintage Deluxe Mechaniken im Retro-Look. Allergiker sollten wissen, dass die Hardware dieser Gitarre aus Nickel besteht.

Über Epiphone

Man kennt Epiphone heute ausschließlich als den asiatischen Budget-Ableger von Gibson. Dabei waren beide Firmen einst unabhängig, ebenbürtig und zudem erbitterte Rivalen. Die Wurzeln von Epiphone reichen zurück bis in die 1870er Jahre und zu Anastasios Stathopoulo, einem Instrumentenbauer griechischer Herkunft, der zusammen mit seinem Sohn Epaminondas (kurz „Epi“) 1903 nach Amerika auswandert. Der ändert nach der Übernahme des Familienbetriebs 1928 den Namen in „Epiphone Banjo Company“. In diesem Jahr beginnt Epiphone, auch Gitarren herzustellen. Diese sollen schnell zur Stütze des Umsatzes werden. 1957 wird Epiphone von der Firma C.M.I., zu der auch Gibson gehört, aufgekauft, aber bis 1970 als eigenständige Marke weitergeführt, bevor die Herstellung nach Asien ausgelagert wird. Bekannte Modelle von Epiphone sind beispielsweise die Casino, die von den Beatles gespielt wird, sowie die Sheraton, die das Instrument der Wahl von John Lee Hooker ist.

Rock- und Hardrock-Gitarre

Die Epiphone Slash Les Paul Appetite Burst erinnert nicht nur mit ihrem Äußeren an die "großen" Signature-Gitarren des Guns'n'Roses-Gitarristen. Damit steht sie Rock- und Hardrock-Gitarristen optimal zu Gesicht. Auch klanglich schlägt das Instrument mit ihrem weichen und warmen, aber dabei vollen Sound in die von Vorbildmodellen bekannte Kerbe. Dieses Modell eignet sich ebenso gut als Zweitgitarre für Besitzer des teuren Originals als auch als gut aufgestelltes Erstinstrument für Fortgeschrittene. Optisch ist sie eine gute Wahl für alle, die ein Single-Cut-Modell ohne Pickguard suchen. Wer mit diesem Instrument viel unterwegs sein wird, freut sich über das mitgelieferte, passgenaue Hardcase.

12 Kundenbewertungen

7 Rezensionen

D
Sehr schön Gitarre!
Denis1979 26.12.2021
Hallo die epiphone slash appetite Burst sieht sehr schön aus farblich etwas heller wie die Gibson! Der Sound ist auch wie gewohnt les Paul! Die Verarbeitung ist auch sehr sauber! Das einzigste Manko bei dem Modell was ich erwischt habe war die vor Einstellung von epiphone oder ich Weiß ja nicht ob Thomann da noch mal darüber schaut! War eine Katastrophe Seiten Lage war mit 4,5 cm viel zu hoche Die Brücke und Steg waren bis anschlag raus geschraubt und der Hals sehr grade! Aber nach ein Besuch beim Gitarrenbauer war die Gitarre sehr gut und man möchte sie nicht mehr aus der Hand legen!
Features
Sound
Verarbeitung
6
1
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate fr
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
S
Puissante et agréable au touché.
Sanchocaster 12.02.2023
Bonjour. Je l'a joue depuis un an sur un Marshall jubilee. Moi même guitariste depuis 30 ans.
Voici mon avis : après déballage: guitare livrée bien réglée, jolie dans un bel etuie, c'est du costaud. Accastillage haut de gamme. Le jeu: Avec un manche assez fin et plutôt rond, on trouve facilement ses marques. C'est facile à jouer. Le son : les micros sont puissants. Le niveau de sortie est élevé. Ces derniers rendent la guitare très efficaces dans le hard, le rock. Il faudra jouer du volume pour avoir un clean propre ,sinon la puissance des micros font saturer le préampli rapidement. Les boutons tonalités sont efficaces.
En résumé : excellente guitare pour du hard rock, rock, blues rock...équipements au top mais finition vernis moyenne comparer à la Gibson. Epiphone rattrape le coup avec de belles mécaniques, un accastillage de qualité et de super micros et de super condensateur. Je trouve le rapport qualité-prix justifié. Je vais la garder un moment celle là 😁
Features
Sound
Verarbeitung
5
1
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate pt
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
J
The worst painting I’ve ever seen for this price
José_Carlos 01.03.2022
I have been collected guitars for more than 30 years I love Epiphone guitar, even though Epiphone has a poor quality team due to a massive production the issues in the most of cases are ok but when you purchased a top of models or the more expensive guitar for this brand, you expect this quality issues be the less possible.

In this guitar or in this case, I was not lucky, the imperfections on the painting was so big that make me to contact back to Thomann support team in order to discuss the possibility to send back the guitar, but the answers was this big imperfections in the paint “are completely normal for this instrument “ but I don’t think that way.

Instead purchased this one, I was preferred purchased a Lp 1959, or Lp Lazarus 1959.

I feel totally disappointed about this guitar even though the guitar setup is very good and guitar is well made, the painting was really really bad.
Features
Sound
Verarbeitung
11
2
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate fr
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
D
Tout simplement magique
Deker33 07.09.2021
Grand fan de l’homme au chapeau, cette édition ne pouvait pas mieux tomber. A l’ouverture de l’étui, j’étais ému comme un gosse le jour de Noël. Passé l’émotion visuelle, place aux choses sérieuses. Prise en main agréable, finition ultra soignée et même si je ne suis pas un expert, je trouve la guitare facile à jouer. Côté son, ça envoie que ce soit en clean et crunchy, la palette de plaisir est infinie. Seul bémol mais qui n’entache pas la note finale : les cordes de serie qui seront rapidement remplacées pour donner la pleine mesure de ce bijou. En conclusion, merci à Epiphone et Slash de m’avoir permis d’avoir ce look-like.
Features
Sound
Verarbeitung
15
5
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube