Epiphone Les Paul Custom Koa

43

E-Gitarre

  • Korpus: Mahagoni
  • Decke: gemasertes Koa
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Griffbrettradius: 12"
  • Halsprofil: 60er Slim Taper
  • 22 Bünde
  • Mensur: 628 mm
  • Tonabnehmer: Epiphone ProBucker-2 (Hals) und ProBucker-3 (Steg) Humbucker
  • Graphtech-Sattel
  • Vintage-Style Mechaniken
  • Tune-o-matic Steg mit Stoptail
  • vergoldete Hardware
  • Farbe: Natur
Erhältlich seit Dezember 2016
Artikelnummer 401471
Verkaufseinheit 1 Stück
Farbe Natur
Korpus Mahagoni
Decke Koa
Hals Mahagoni
Griffbrett Ebenholz
Bünde 22
Mensur 628 mm
Tonabnehmerbestückung HH
Tremolo Nein
Inkl. Koffer Nein
Inkl. Gigbag Nein
749 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Mittwoch, 4.10. und Donnerstag, 5.10.
1

Edel-Paula zum Epi-Preis

E-Gitarre Epiphone Les Paul Custom Koa Gibson inspired von vorne

Die Epiphone Les Paul Custom Koa ist ein weiteres Modell aus der „Inspired by Gibson“-Serie und stellt mit ihrer prachtvollen Koa-Decke, den Bindings und der vergoldeten Hardware zweifellos eines der auffälligsten Instrumente dieser Baureihe von Epiphone dar. Unter der edlen Hülle verbergen sich mit einem Mahagonikorpus und dem schlanken Mahagonihals mit Slim-Taper-Profil die typischen Attribute einer echten Les Paul, ergänzt durch zwei Epiphone Probucker, die ein breites Spektrum für Blues- und Rock-Sounds abdecken und wie gewohnt über einen Dreiwegeschalter sowie je einen Volume- und Tone-Regler gesteuert werden. Ein Graphtech-Sattel führt die Saiten zur Kopfplatte im Epiphone-Kalamazoo-Design und damit schließlich zu den Vintage-Style-Mechaniken, die der US-Hersteller Grover dem Instrument beisteuert. Damit ist eine saubere Intonation sowie ein zuverlässiges Halten der Stimmung gesichert.

Koa Decke der Inspired by Gibson Epiphone Les Paul Custom Koa

Typisch Paula durch und durch

Die Kombination aus Mahagonikorpus und Koa-Decke verleiht der Epiphone Les Paul Custom Koa neben ihrem edlen Look einen kräftigen Grundklang mit sattem Sustain und einer direkten Tonansprache. Für eine komfortable Bespielbarkeit sorgen das schlanke 60er Slim Taper Halsprofil sowie ein Griffbrett aus Ebenholz mit den charakteristischen Block-Inlays im Perlmutt-Look, die den edlen Auftritt des Instruments unterstreichen. Epiphone spendiert der Les Paul Custom Koa zwei ihrer beliebten Probucker-Pickups: Während ein Probucker 3 am Steg ordentlich Dampf für Riffs und schneidende Leads liefert, bietet der Probucker 2 in der Halsposition ein etwas milderes Klangbild etwa für Clean-Sounds oder satten Blues. Viele interessante Kombinationen entstehen durch das Mischen beider Pickups. Und das wissen nicht nur ausgewiesene Fans der Les Paul.

Mahagoni Korpus und Binding um den Korpus der Epiphone Les Paul Custom Koa

Attraktive Alternative

Die nur in limitierter Auflage erscheinende Epiphone Les Paul Custom Koa empfiehlt sich als prima Alternative zur berühmten und ungleich teureren US-Version von Gibson. Neben dem typischen Les-Paul-Sound mit viel Druck und Sustain sowie einer komfortablen Bespielbarkeit überzeugt das Instrument mit einer außergewöhnlichen Optik, allem voran dabei natürlich mit der intensiv gemaserten und auf Hochglanz gebrachten Koa-Decke, die sie zu einem kleinen Schmuckstück macht. Fans der Les Paul mit nicht so großem Budget erhalten hier ein faires Angebot für eine echte Paula, deren Gene unverkennbar sind und die sich traditionell im Blues oder klassischem Rock bis Hardrock am wohlsten fühlt.

Epiphone Les Paul Kalamazoo Kopfplatte

Über Epiphone

Man kennt Epiphone heute ausschließlich als den asiatischen Budget-Ableger von Gibson. Dabei waren beide Firmen einst unabhängig, ebenbürtig und zudem erbitterte Rivalen. Die Wurzeln von Epiphone reichen zurück bis in die 1870er Jahre und zu Anastasios Stathopoulo, einem Instrumentenbauer griechischer Herkunft, der zusammen mit seinem Sohn Epaminondas (kurz „Epi“) 1903 nach Amerika auswandert. Der ändert nach der Übernahme des Familienbetriebs 1928 den Namen in „Epiphone Banjo Company“. In diesem Jahr beginnt Epiphone, auch Gitarren herzustellen. Diese sollen schnell zur Stütze des Umsatzes werden. 1957 wird Epiphone von der Firma C.M.I., zu der auch Gibson gehört, aufgekauft, aber bis 1970 als eigenständige Marke weitergeführt, bevor die Herstellung nach Asien ausgelagert wird. Bekannte Modelle von Epiphone sind beispielsweise die Casino, die von den Beatles gespielt wird, sowie die Sheraton, die das Instrument der Wahl von John Lee Hooker ist.

Purer Rock’n‘Roll

Viel braucht es nicht, um mit der Epiphone Les Paul Custom Koa loszurocken! Eingeklinkt in einen guten Röhrenverstärker erzeugt die günstige Paula im Edeldesign genau den Sound, für den eine echte Les Paul berühmt und so beliebt ist. Stramme und druckvolle Bässe, ein kraftvolles, durchsetzungsfähiges Mittenbild und weiche Höhen bestimmen den Klang, erzeugt von einer Mahagoni-Koa-Konstruktion und den beiden dynamisch agierenden und nebengeräuschunterdrückend arbeitenden Probucker-Humbuckern. Damit ausgerüstet bietet die Gitarre ein breites Einsatzspektrum von Blues und Jazz über alle Arten des Rock bis hin zum Metal. Und das unabhängig davon, ob man sie nun im Proberaum, im Homestudio oder beim Live-Gig über die Schulter streift.

43 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

36 Rezensionen

R
Pure Liebe!
Rene__ 08.11.2020
Vorab, ich habe nicht die größte Ahnung von Gitarren, aber diese hier ist für mich ein absoluter Traum.

Nach mehreren Jahren mit Low-Budget Gitarren (die natürlich auch nicht schlecht sind), habe ich mich dazu entschieden, mal eine Qualitäts- und Preisklasse aufzusteigen.
In den letzten 12 Monaten habe ich immer wieder Gitarren der gängigen Herstellern testgespielt. Irgendwann stand fest, es muss eine Singelcut werden.

Irgendwann habe ich die Epiphone Les Paul Custom Pro Koa LTD gesehen.. es war Liebe auf den ersten Blick! Als ich Sie dann das erstmal gespielt habe, war klar, es wird diese Gitarre.
Nach knapp drei Wochen Lieferzeit (gefühlt die längsten meines Lebens), durfte ich die Gitarre endlich mein eigen nennen.

Positiv
- Pickups & Sound: die Probucker sind der Wahnsinn. Mit dem Coil-Splitting decken Sie ein sehr breites Klang-Spektrum ab.
- Optik: das Finisch ist wunderschön, mit der goldenen Hardware absolut stimmig.
- Tuner: die Groover Mechaniken sind mega, wenn man mal nachstimmen muss (die Gitarre ist absolut stimmstabil), geht das sehr angenehm und mega schnell.

Negativ
- kleine "Macken" am Lack, am Übergang von Body zum Hals

Fazit: Klare Kaufempfehlung! Die Les Paul Custom Pro ist der Wahnsinn! Ich würde Sie immer wieder kaufen.
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Moderne Les Paul mit individueller Note
MRKSi 25.01.2019
Ich wollte eine Les Paul, die auch klingt wie eine. Hunderte Euro mehr dafür zahlen, dass Gibson draufsteht? Sicher nicht. Habe zuvor schon sehr gute Erfahrungen mit einem Epiphone Thunderbird Bass gemacht und das bestätigt sich bei diesem Modell erneut.

Wichtigstes Kriterium: Klingt alles so, wie es soll? Absolut! Vielleicht ist es etwas subjektiv, aber ich habe den Eindruck, dass die Koa Decke auch dem Sound eine leichte individuelle Note gibt.

Was kann sie also noch? 3 Push-Pull Potis und auf einmal haben wir hier ganz andere Sounds. Damit wird die Paula jetzt nicht zur Strat, aber schöne single coil Sounds bekommt man allemal.

Spielen kann man drauf, und zwar richtig gut, alles wie man es sich erwartet. Ein Leichtgewicht ist sie nicht, aber ich für meinen Teil möchte bei einer Les Paul auch gerne was in der Hand haben.

Wenn man sich jetzt alles mit der Lupe anschaut, entdeckt man hier und da ein paar Stellen, die jetzt nicht 100% sauber sind. Aber das Ausmaß ist für diese Preisklasse vertretbar.

Wie man heute so schön sagt: She's a keeper.
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

O
Preis Leistung Ok
OdEss4 14.03.2022
Sieht sehr gut aus. Kleine Mängel die sich mit ein wenig Geschick aber beheben ließen, Mit ein wenig Einstellarbeit auch gut spielbar. Klang ist in Ordnung. Natürlich sind keine Wunder mit den Pick Ups zu erwarten. Aber für diesen Preis vollkommen in Ordnung. Klanglich halt eine LP die sehr viele Genres abdecken kann,
Features
Sound
Verarbeitung
2
4
Bewertung melden

Bewertung melden

LP
Wow!
Lukasz P 11.10.2022
Eine wirklich wunderschöne Gitarre. Spielt sich super und ist top verarbeitet.
Das Holz hat eine wunderschöne Maserung. Das ebony ist zwar nicht ganz so dunkel wie ich es gewohnt bin aber das kann an meinen Exemplar liegen. Die Verarbeitung ist ziemlich gut. Gefällt mir sehr gut. Die Tuner halten die Stimmung bestens. Top!
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube