Epiphone B.B. King Lucille

13

E-Gitarre

  • B.B. King "Lucille" Signature Modell
  • 5-lagiger Korpus: laminiertes Ahorn
  • eingeleimter Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Pearloid Block Griffbretteinlagen
  • Halsprofil: Rounded C
  • Mensur: 629 mm (24,76")
  • Sattelbreite: 43 mm (1,69")
  • Graph Tech Sattel
  • 22 Bünde
  • Tonabnehmer: 2 AlNiCo Classic Pro Humbucker
  • 2 Volume- und 2 Tonregler
  • 6-Wege Varitone Schalter
  • Epiphone LockTone Tune-O-Matic Steg mit TP-6 Stop Bar Tailpiece
  • vergoldete Hardware
  • Farbe: Ebony
  • inkl. Softlight Koffer
Erhältlich seit Oktober 2021
Artikelnummer 525245
Verkaufseinheit 1 Stück
Artist BB King
Farbe Schwarz
Grundbauform ES-Style
Korpus Ahorn, laminiert
Hals Ahorn
Griffbrett Ebenholz
Bünde 22
Mensur 629 mm
Tonabnehmerbestückung HH
Tremolo Nein
Inkl. Koffer Ja
Inkl. Gigbag Nein
Decke Ahorn, laminiert
899 €
949 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Mittwoch, 22.03. und Donnerstag, 23.03.
1

Hommage an den Meister des Blues

Die Epiphone B.B. King Lucille stellt eine Hommage an die 2015 verstorbene Blueslegende dar. Die Gitarre vereint Kings Vorliebe für das klassische ES-Design mit einer flexiblen elektrischen Schaltung. Für den warmen wie facettenreichen Klang der Epiphone B.B. King Lucille sorgt ein laminierter Ahornkorpus mit einem massiven Centerblock, während der Ahornhals mit seinem schlanken Rounded C-Profil eine angenehme Bespielbarkeit bietet. Eine Besonderheit stellt die elektrische Schaltung der Lucille dar, denn zusammen mit dem Varitone-Schalter erzeugen die beiden Classic Pro Humbucker 15 verschiedene Klänge, die sich in weit mehr als nur Nuancen voneinander unterscheiden. Gespart wurde auch nicht an der Hardware: Eine robuste Tune-o-Matic Brücke nimmt mit dem Tailpiece und den Feinstimmern die Saiten auf, während an der 60s Kalamazoo Kopfplatte sechs Grover-Mechaniken zuverlässig ihren Dienst verrichten.

Varitone-Schalter für großes Klangpotenzial

Der Klang der Lucille ist von warmen Mitten und einem kräftigen Sustain geprägt, was den beiden AlNiCo Classic Pro Humbuckern und der cleveren Elektronik voll in die Karten spielt. Denn neben klassischen Humbucker-Sounds bringt die Gitarre mit ihrem sechsstufigen Varitone-Schalter ein effektives Tool zur Bearbeitung des Mittenspektrums mit. Auf diese Weise schafft sie einen Zugang zu einer ganzen Reihe weiterer Klänge mit deutlich abweichendem Klangbild. Beide Pickups verfügen über eigene Regler für Volume und Tone und können ihren Sound über die zwei Klinkenbuchsen im unteren Zargen separat voneinander an unterschiedliche Amps liefern – auch dieses Feature war B.B. King sehr wichtig. Unerwünschte Feedbacks, wie sie bei Semi-Hollow-Gitarren immer wieder vorkommen, sind mit der Lucille nicht zu erwarten: Der King of Blues bevorzugte Instrumente ohne F-Löcher, da diese die unerwünschten Resonanzen erst verursachen.

Gold-Hardware für majestätischen Look

Die vergoldete Hardware der Lucille unterstreicht nicht nur ihren majestätischen Look, sondern arbeitet darüber hinaus auch noch sehr zuverlässig. Während die LockTone Tune-o-Matic-Brücke für eine saubere Intonation und ein unkompliziertes Einstellen der Saitenlage sorgt, bietet das dahinter platzierte TP-6 Tailpiece mit seinen Feinstimmern die Möglichkeit, die Saiten äußerst präzise nachstimmen zu können. Das Grobe übernehmen die Mechaniken am anderen Ende. Dort, an der aufwendig verzierten Kopfplatte im 60s Kalamazoo Design, sitzen sechs vergoldete Rotomatic-Tuner des US-Herstellers Gotoh, die mit ihren Keystone-Flügeln weitere schöne Akzente im Erscheinungsbild der Lucille setzen.

Eine echte Alternative zur klassischen ES

Besonders Musiker aus den Bereichen Jazz und Blues werden den warmen und charaktervollen Klang der Epiphone B.B. King Lucille zu schätzen wissen. Für einen Preis, der weit unter dem der sündhaft teuren ES-Modelle aus US-Produktion liegt, bietet diese robuste Solidbody dank ihrer zwei Humbucker und der Varitone-Schaltung ein sehr breit gefächertes Klangspektrum. Dieses reicht vom klassischen Blues bis hin zum saftigen Crunch und kommt dabei stets mit einer luftigen Dynamik daher. Zudem verwöhnt das schlanke Halsprofil mit einer angenehmen Bespielbarkeit auf einem Ebenholzgriffbrett. Somit ist die Epiphone B.B. King Lucille eine echte Alternative auf dem Markt der Semi-Hollow-Gitarren, die aufgrund der soliden Verarbeitung und dem flexiblen Klang über viele Jahre hinweg echtes „Blues-Feeling“ vermitteln dürfte.

Über Epiphone

Man kennt Epiphone heute ausschließlich als den asiatischen Budget-Ableger von Gibson. Dabei waren beide Firmen einst unabhängig, ebenbürtig und zudem erbitterte Rivalen. Die Wurzeln von Epiphone reichen zurück bis in die 1870er Jahre und zu Anastasios Stathopoulo, einem Instrumentenbauer griechischer Herkunft, der zusammen mit seinem Sohn Epaminondas (kurz „Epi“) 1903 nach Amerika auswandert. Der ändert nach der Übernahme des Familienbetriebs 1928 den Namen in „Epiphone Banjo Company“. In diesem Jahr beginnt Epiphone, auch Gitarren herzustellen. Diese sollen schnell zur Stütze des Umsatzes werden. 1957 wird Epiphone von der Firma C.M.I., zu der auch Gibson gehört, aufgekauft, aber bis 1970 als eigenständige Marke weitergeführt, bevor die Herstellung nach Asien ausgelagert wird. Bekannte Modelle von Epiphone sind beispielsweise die Casino, die von den Beatles gespielt wird, sowie die Sheraton, die das Instrument der Wahl von John Lee Hooker ist.

Ideal für Blues, Jazz, Funk und mehr

Egal, ob man nun Jazz, Funk, Blues oder einfach nur Rock spielen möchte – die Epiphone B.B. King Lucille gibt in vielen Stilrichtungen eine gute Figur ab. Dank ihrer zwei AlNiCo Classic Pro Humbucker und der Varitone-Schaltung erzeugt sie eine außerordentliche Klangvielfalt und sorgt so für eine gelungene Performance. Neben den fünf unterschiedlichen Einstellungen des Varitone-Switch besteht die Möglichkeit, das Signal der beiden Pickups unabhängig voneinander an zwei verschiedene Verstärker zu leiten, was die Flexibilität auf der Bühne und im Studio noch einmal deutlich erweitert. Die Epiphone B.B. King Lucille ist bei Weitem mehr als nur eine „brave“ Bluesgitarre. Sie empfiehlt sich als eine sowohl klanglich enorm flexible als auch optisch äußerst attraktive Semi-Hollow für viele Genres.

13 Kundenbewertungen

9 Rezensionen

M
Als Fan von BB musste ich sie haben
Motschinho 30.03.2022
ich bin jetzt seit November im Besitz der Lucille. Als ich gehört habe, dass es von Epiphone eine Lucille gibt, musste ich sofort zuschlagen. Hier war mir das Modell von Gibson einfach immer zu teuer.

Zum Sound:
Ich denke, über die Probucker von Epiphone ist genug geschrieben worden. Der Varitone gibt hier ausgezeichnete Möglichkeiten. Insgesamt können Sie aber den Vergleich mit Gibson USA oder gar Custombuckern nicht standhalten. Das sollte man aber auch nicht erwarten.
Für den Preis sind sie auf jeden Fall klasse!

Kritik:
Leider einiges, das Binding ist an einigen Stellen mit Lack übermalt und daher nicht sauber.
Die Bundenden sind an einigen Stellen scharf und mussten von mir nachgeschliffen werden.
Auch das Werkssetup war eher mau. Aber sollte für die meisten kein Problem sein.

Leider ist sie jetzt schon das zweite Mal zurück zum Thomann gegangen, da ich eine Art Wackelkontakt am Bridge Pickup habe. Leider konnte Thomann bisher nicht die Ursache finden.
Ich befürchte, hier die Elektronik komplett tauschen zu müssen.
Das ist halt schade, aber ich weiß natürlich dass Thomann hier auch nichts machen kann, wenn sich der Fehler nicht vor Ort provozieren lässt.

Wäre das Problem mit der Elektronik nicht, hätte ich kein Problem mit den anderen Kleinigkeiten, so bleibt aber insgesamt ein eher schaler Beigeschmack, der bei knapp 1.000€ nicht mehr sein sollte. Bei Gibson USA oder Fender Japan / USA ist mir noch nichts gleichartiges untergekommen.
Features
Sound
Verarbeitung
7
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate gb
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
B
This is a Keeper!
Barryf 27.10.2021
Just arrived this morning. Wow! Really impressed. My (possibly inaccurate) scales put it at 4.2Kg - it has a great weight in the hand, solid feeling but not a dead weight.

The fit and finish are pretty flawless, a really nice job. Frets are actually quite shiny with little of the usual scratchiness of new Epi's. The neck is perfect - same profile as my Epi '59 which I love. The ebony fretboard is very nice. The Grover tuners are very smooth. All the hardware feels and looks top-notch.

Out of the box the action, intonation are more than acceptable. I'll be quite happy to just tune it up and play away until I get around to doing a setup.

I took a chance on this. Always fancied a 335, but the neck "lottery" put me off as different years' of Gibsons all have differing profiles. I like a decently chunky neck and that was one of the features described for Lucille. Very glad I clicked that button!

The Epilite case is also impressive. No worries moving it around in that.

All in all, yeah. I will be holding on to this, and highly recommend it to anyone.

Great service from Thomann as usual. Arrived at my door in Ireland well (double) packaged 6 days after ordering.
Features
Sound
Verarbeitung
14
1
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate es
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
M_
Luce genial y suena aún mejor
Master _Rockfan 30.01.2023
Es justo lo que se espera de una guitarra signature,. Esta Epiphone luce muy bien y se siente aun mejor que otras epiphne de modelo y precio similar. La magia realmente sucede al conectarse a un aplificador (valves de preferencia) ya que el sonito que puede dar con todas sus conbinaciones gracias al selector de Baritono hace sentir que cambias de guitarra con cada uno de sus 6 posiciones.
PROS: Es elegante, suena muy bien, tiene salida para conectarse a dos fuentes diferentes directo desde la guitarrra. Realmente sientes como si tuvieras la guitarra de BB King en tus manos pero no se limita al Blues.
CONS: Algunos detalles puden mejorarse (misma historia que otras epiphone): Los trastes requieren un mejor pulido y el NUT no parec de muy buena calidad (aunque no afecta el sonido). El selector de Baritono parece flojo pero nada que no se pueda arreglar apretandolo un poco por dentro.

PLUS: La funda semi rigida que incluye supera las expectativas, parece mas algo rígido de fácil manejo que algo 'soft'

No te arrepentiras con la comra si buscas una Epiphone/Gibson semihueva.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate fr
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
W
Juste un bijous
Warcoo 07.12.2022
Il faut un peu de temps pour l’accaparer. IL lui faut un peu de temps pour se sentir seule et prendre la température des lieux, et ensuite c'est comme un accouchement !!! Un peu lourde mais cette masse rend tellement de profondeur de son. Elle et énorme accouplée a un VOX AC30 suppléé d'un compresseur rangemaster. Reste a gérer le varitone et le branchement de la dame a l'une ou l'autre des deux sorties vers l'ampli. C'est le top pour les amoureux du blues electrique.
Features
Sound
Verarbeitung
4
1
Bewertung melden

Bewertung melden