Empress Effects Heavy Menace

1

Effektpedal für E-Gitarre

  • Overdrive
  • Heavy- und Heavier-Modi sowie ein neuer Lite-Modus
  • deckt bequem jeden Higher-Gain Sound von Crunch bis zum vollen Brett ab
  • fußschaltbares adaptives Gate reagiert natürlich auf gehaltene Noten, regelt aber sehr schnell bei kurzen Stopps
  • Dreiband-EQ mit sweepbarem Mittenbereich von 200 Hz bis 2,5 kHz
  • Weight-Regler zur Anpassung der Basswiedergabe für fette, volle Akkorde oder straffe Palm-Mutes
  • Gate Key Eingang für zusätzliche Flexibilität
  • Regler: Gain, Weight, Output, Low, Mid, Mid Freq., High, Gate Threshold
  • Schalter: Heavy- / Heavier- / Lite(ish)-Mode
  • LED: Effekt An, Gate An
  • Fußschalter: Effekt Bypass, Gate
  • Ein- und Ausgang: 6,3 mm Klinke
  • Stromaufnahme: 200 mA
  • Stromversorgung via 9 V DC Netzadapter (2,1 x 5,5 mm Hohlstecker, Minuspol innen) - passendes Netzteil erhätlich unter Art. 409939 (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Abmessungen (B x T x H): 66 x 122 x 64 mm
  • made in Canada

Hinweis: Batteriebetrieb wird nicht unterstützt.

Erhältlich seit Mai 2023
Artikelnummer 564996
Verkaufseinheit 1 Stück
Overdrive Nein
Distortion Nein
Fuzz Nein
Metal Ja
B-Stock ab 255 € verfügbar
275 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Samstag, 10.06. und Montag, 12.06.
1

Hochwertiges Distortion-Pedal

Das Empress Effects Menace ergänzt das hochwertige Zerrpedal-Sortiment aus dem Hause Empress Effects um ein weiteres Modell. Seine drei Modi decken von 70s Hardrock bis hin zu modernen Death-Metal-Sounds ein breites Spektrum ab und bereichern das Spiel mit einer lebendigen Dynamik. Eingepackt in ein robustes und kompaktes Metallgehäuse, verfügt das analoge Menace neben einem kraftvollen Dreiband-EQ mit stufenlosem Mittenfilter über ein ebenso stufenlos regelbares Noisegate. Dieses bringt unabhängig von der Schaltung des Zerrers Ruhe in den Signalweg des Amps. Wie alle Effekte von Empress, glänzt auch das Menace mit einer hohen Verarbeitungsqualität im Sinne eines echten Boutique-Pedals.

Empress Effects Heavy Menace Effektpedal

Von Classic-Rock bis Death-Metal

Die Bedienoberfläche des Empress Menace zeigt sich übersichtlich und intuitiv. Während die Funktionen der Regler „Gain“ und Output“ geübten Zerrpedal-Usern vertraut sein dürften, fällt das Poti mit der Bezeichnung „Weight“ schon eher ins Auge: Es ist für das Bassfundament verantwortlich und regelt den gewünschten Grad von hart und knackig bis hin zu weich und ultravoluminös – und jede Menge Zwischennuancen. Der Dreiband-EQ hebt und senkt Frequenzen um 15dB, während das stufenlos durchstimmbare Mittenfilter von 200Hz bis auf 2,5kHz justiert. Schließlich sorgt das Noisegate durch einen Sidechain-Eingang auf der Vorderseite des Gehäuses auch ohne aktiviertes Pedal für noch mehr Ruhe im Set-up.

Empress Effects Heavy Menace Anschlüsse

Für einen variablen Zerr-Sound

Das Empress Effects Menace lässt in Sachen Overdrive/Distortion keine Wünsche offen. Es verzerrt in höchster Signalqualität und entfacht selbst im Clean-Channel des Transistor-Amps noch ein Feuer. Die variabel regelbaren Mittenfrequenzen und das Weight-Poti für einen präzisen Eingriff in den Bassbereich erweisen sich dabei als effektive Werkzeuge zur Klanggestaltung. Die drei Modi Lite(ish), Heavy und Heavier bilden die Basis für den variablen Zerr-Sound, wie ihn sich viele auf dem Pedalboard wünschen. Hinzu kommt das dynamisch agierende Noisegate, das Voicings sauber ausklingen lässt und Riffs den letzten Schliff verpasst. Egal, ob man nun dem Oldie eine neue Seele einhauchen möchte oder dem High-Gain-Boliden mit einem neuen akustischen Anstrich versehen will: Das Empress Menace übernimmt diese Aufgaben zuverlässig.

Empress Effects Logo

Über Empress Effects

Empress Effects aus Ontario in Kanada wurde 2005 von Steve Bragg gegründet. Der Kleinhersteller ist auf hochwertige Effektpedale spezialisiert, die je nach Anforderung analog oder auch digital konstruiert werden. Die Produktauswahl ist übersichtlich und umfasst neben Pedalen teilweise auch Lösungen im API-500- und Eurorack-Format. Zu den Klassikern des Herstellers gehört das Superdelay – das inzwischen den Modellen Echosystem und Tape Delay gewichen ist –, der inzwischen vergriffene mehrbandige Verzerrer Multidrive, aber auch das ambitionierte ZOIA, das eine freie Verschaltbarkeit digitaler Elemente im Sinne eines Modularsystems bietet.

Mehr Distortion auf dem Pedalboard

Typischerweise fühlt sich das Empress Menace auf dem Pedalboard zu Hause, von wo aus es vom klassischen Overdrive bis hin zu Thrash- und Death-Metal alle Aufgaben erfüllt. Dabei ersetzt es auch ein zusätzliches Noisegate: Sein integriertes Gate sorgt nicht nur bei aktivierter Zerre für Ruhe und Ordnung, sondern filtert mithilfe des Side-Chain auch weitere Nebengeräusche innerhalb der Signalkette auf dem Pedalboard heraus. Die robuste Konstruktion im Boutiquepedal-Style erweist sich als standhaft genug, um auch mal den einen oder anderen Fehltritt beim Live-Gig zu überstehen. Das Empress Effects Menace verfügt auch über einen True-Bypass, der das Signal bei ausgeschaltetem Effekt unverändert passieren lässt. Buffered Bypass ist ebenfalls möglich.

1 Kundenbewertungen

1 Rezension

google translate nl
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
P
Best distortion pedal
Pusa 24.05.2023
Sounds like a real tube amp
Versatile eq with frequentie adjustment
Lightish heavy heavier makes is even more useful
But for me it ends up at heaviest
Best distortion pedal i got (diesel herbert herbert, revvg4)
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden