Durch die 10 grad Schiefstellung des Plektum-Anschlages ergibt sich eine neue Position des Plektrums zu den Saiten. Es führt zu einer natürlicheren Daumen-Stellung und damit zu einer Lockerung der Daumen-und Hand-Muskulatur. 10 Grad ist für mich optimal, eine höhere Gradzahl würde ich nicht nehmen, denn eine gewisse Schiefstellung des Plektums zur Saite halte ich für sinnvoll, damit der Widerstand der Saite beim Anschlag nicht zu gross wird. Ich habe einen relativ dicken Daumen und bei der bestellten Grösse Large (L) hat es so geklemmt, dass der Daumen ganz rot angelaufen ist.... aber nun kommt der Trick !! Ich hab das Plektrum auf einer Holzleiste aufgespannt, so weit ich es gefühlsmässig haben wollte und hab dann das Plektrum mit dem Heissluftföhn meiner Frau vorsichtig ein paar Minuten lang wärmebehandelt.... Nun passt das Plektrum einwandfrei mit einem super Halt. Das Material scheint sehr robust zu sein, hab aber noch keine Langzeiterfahrung dazu. Die Spitze des Plectrums mag für den ein oder anderen etwas wuchtig erscheinen, der Anschlag-Ton wirkt daher leicht undifferenziert, vieleicht muss ich mich aber erst mal noch damit eingewöhnen...Vorteil der Grösse ist, dass man alle Saiten gut und sicher errreichen kann... ich würde vermuten, man könnte da noch ewas mit einer feinen Nadelflachfeile anpassen, kleiner machen geht ja meistens....wie ich das bei anderen Plektren auch schon gemacht habe...mach ich aber hier nicht, denn ich nehm es so wie es ist, und nehm es für bestimmte Einsätze, wo ich diesen Anschlagton so haben möchte...Ich habe immer mehrere Plektren vor mir liegen, und je nach Stimmung such ich mir das Plektrum dazu.....ich nehm dieses Plektrum für eine Akkustikgitarre mit 4 unteren Western-Stahlsaiten zusammen mit 2 oberen Karbon-Diskant-Saiten. Wegen den Karbonsaiten wähl ich in diesem Fall auch ein Plektrum aus Plastik und nicht aus Metall ( bei mir Bronze), was ich im Normalfall wegen des brilianteren Anschlags eigentlich gerne vorziehen würde.....