DSM & Humboldt Simplifier Amp/Cab Simulator

62

Effektpedal für E-Gitarre

  • Vorverstärker-, Endstufen- und Boxensimulator
  • vollständig analoger Vorverstärker mit 3 klassischen Voicings: AC-Brit (British Class A 2x12" Combo), American (American Blackface Combo) und MS Brit (British Stack)
  • Null Watt Stereo Endstufe: eine präzise Annäherung an die Interaktion zwischen den Leistungsröhren, dem Ausgangstransformator und der globalen Rückkopplung, die einen bestimmten Frequenzgang für verschiedene Röhren und Lautsprecher erzeugt
  • 3 Röhren-Voicings: 6L6, EL34 & KT88
  • Spread Control, um einen ""Doppelboxen"-Sound mit realistischer physischer Trennung zu erhalten
  • Stereo Boxensimulation mit 3 Voicings: 1 x 12", 2 x 12" & 4 x 12" und Mikrofonpositionsregler pro Seite
  • die Boxensimulation kann an den Klinkenausgängen geschalten werden, um Sie entweder als DI Out oder mit einem zusätzlichen Verstärker zu verwenden
  • Regler: Gain, Volume, Bass, Mid, Treble, Presence, Resonance, Mic Position, Phones Level
  • Schalter: Pre-Amp Voicing: Ac Brit/American/MS Brit
  • Schalter Tubes Voicing: 6L6 / EL34 / KT88
  • Schalter Cab Voicing L & R (2 x): 1x 12", 2x 12", 4x 12"
  • Sachlter für Spread On/Off und Ground Lift
  • LED: An
  • Eingang: 6,3 mm Klinke
  • Ausgang L & R: 2x XLR und 2x 6,3 mm Klinke
  • FX Send: 6,3 mm Klinke
  • FX Return L & R/Mono: 2x 6,3 mm Klinke
  • Aux in: 3,5 mm Stereoklinke
  • Phones: 3,5 mm Stereoklinke
  • Netzadapteranschluss: Hohlstecker Buchse 5,5 x 2,1 mm, Minuspol Innen
  • Stromaufnahme: 80 mA
  • Stromversorgung über 9 V DC Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten - passendes Netzteil: Art. 409939)
  • Abmessungen (B x T x H): 115 x 65 x 55 mm
  • Gewicht: 430 g
  • made in Chile

Hinweis: Batteriebetrieb wird nicht unterstützt.

Erhältlich seit Oktober 2020
Artikelnummer 496648
Verkaufseinheit 1 Stück
Design Floorboard
Röhre Nein
Amp Modeling Nein
Effekte Ja
Kopfhöreranschluss Ja
Direkt Out Ja
MIDI-Schnittstelle Nein
Integriertes Expression Pedal Nein
Anschlüsse für Pedale oder Fußleiste Nein
Aux-in Ja
Integriertes Stimmgerät Nein
USB Anschluss Nein
Drumcomputer Nein
Mehrkanalig 1
Art des Effekts Speaker Simulation
Kanäle 2
Aktiv / Passiv Aktiv
Schaltbarer Gnd/Lift 1
Speaker Simulation 1
Mehr anzeigen
299 €
339 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Freitag, 24.03. und Samstag, 25.03.
1

Analoger Amp/Cabinet-Simulator für E-Gitarre

Der komplett analog arbeitende DSM & Humboldt Simplifier Amp/Cab Simulator bietet umfangreiche Möglichkeiten für eine detailgetreue Simulation von Preamps, Endstufen und Boxen. Er eignet sich somit perfekt für die Aufbereitung von Pedalboard-Signalen zur Verstärkung in PA-Systemen, Mischpulten oder anderen Verstärkern. Dazu besitzt das pedalförmige Gerät drei verschiedene Grundsounds, die sich aus zwei Brit-Voicings sowie einem mit US-Charakter zusammensetzen. In Kombination mit der Dreiband-Klangregelung, den emulierten Endstufenröhren und den Reglern für Resonance und Presence werden diese Sounds dann über drei unterschiedliche Boxenemulationen in Stereo ausgegeben. Außerdem praktisch: Die Positionen der virtuellen Mikrofontypen sind regelbar und der Simplifier kann dank Kopfhöreranschluss und AUX-In problemlos zum ungestörten Üben oder Jammen genutzt werden.

Komplette Signalkette für Vox-, Fender- und Marshall-Sounds

Im Innern des Simplifier schlummert praktisch die komplette Signalführung eines Gitarren-Amps. Während der Preamp die drei Presets für Vox-, Fender- und Marshall-Sounds bereitstellt und außerdem mit einer effektiv zupackenden Dreiband-Klangregelung sowie Gain und Volume ausgestattet ist, verfügt die Endstufensektion ebenfalls über drei Nachbildungen – und zwar die der Röhrentypen 6L6, KT88 und EL 34. Mit Reglern für Resonance und Presence kann zunächst weiter Hand angelegt werden, bevor das Signal schließlich in die Cabsim-Schaltung wandert und dort mit drei Boxentypen und stufenlos regelbaren Mikrofonpositionen final bearbeitet wird. Mit symmetrischen und unsymmetrischen Stereoausgängen sowie einem Stereo-Effektweg zeigt sich der Simplifier zudem sehr flexibel für viele Live- oder Studioanwendungen.

Professionelle Lösung fürs Pedalboard und den Preamp/Modeler

Nutzer von Pedalboards, Preamps und Modelern finden mit dem DSM & Humboldt Simplifier Amp/Cab Simulator eine elegante und zugleich professionell klingende Lösung, mit der der Klang für die Verstärkung mittels PA, Verstärker oder Recording-Interface der DAW vorbereitet werden kann. Die gänzlich analoge Schaltung des kompakten Pedals verleiht dem eingegebenen Signal nicht nur einen warmen, differenzierten und dynamischen Klang, sondern überzeugt zudem mit einer einfachen und intuitiven Bedienung ohne nerviges Durchwühlen endloser Menüs. Darüber hinaus sorgen zahlreiche Schnittstellen wie etwa die vier Ausgänge, der Effektweg, das AUX-In oder der regelbare Kopfhöreranschluss für einen flexiblen Einsatz, egal, ob im Wohnzimmer oder auf der Bühne.

Über DSM & Humboldt

DSM & Humboldt ist eine noch recht junge chilenische Firma, die sich auf die Entwicklung von umfangreich ausgestatteten, vollanalogen Cab-Simulatoren für Gitarre und Bass spezialisiert hat. Mit diesen können sowohl Gitarren- als auch Basssignale wirkungsvoll für den Anschluss an eine PA oder das Recording im Studio aufbereitet werden. Dazu besitzen die handgefertigten Geräte in kompakter Pedalform die komplette Signalführung eines echten Verstärkers und sind zudem mit Presets ausgerüstet, die den Charakter berühmter Vorbilder repräsentieren. Zahlreiche Anschlüsse für viele Anwendungen komplettieren das Bild und machen die Pedale damit zu einer echten Allzweckwaffe für den unkomplizierten Live-Einsatz oder das Recording von Gitarren und Bässen im Studio.

Fetter Sound - ganz ohne Amp

An Bord des DSM & Humboldt Simplifier Amp/Cab Simulator befindet sich alles, was man zur Verstärkung von Pedalboard- oder Preamp/Modeller-Signalen benötigt. Das macht das Mitschleppen eines Amps überflüssig, zumal es diesen vollwertig ersetzen kann. Das bringt besonders beim Einsatz im Livebetrieb eine Menge Vorteile mit sich – sowohl beim Transport als auch bei der Mikrofonierung. Soll der Simplifier den Amp also ersetzen, wird er ganz einfach in den Mixer eingeklinkt – den Rest erledigt die Person am Mischpult. Im Studio hingegen überzeugt die Kiste mit ihren drei Grundsounds, der Simulation der Endstufe sowie den umfangreichen Emulationen von 1x12“-, 2x12“- und 4x12“-Boxentypen und bildet somit das perfekte Werkzeug ab, um hochwertige Sounds mit wenig Aufwand aufzunehmen.

62 Kundenbewertungen

44 Rezensionen

OV
Feine Wunderkiste!
Ola V 10.02.2021
Ich habe etwas zum ruhigen üben und was, das als Notbesteck für Auftritte und zum Aufnehmen taugt. Zudem wäre es prima, wenn dieses „Dings“ für alle angedachten Instrumente Solidbody, Thinline, Archtop und Bass passt.

In der Auswahl waren
- DSM & Humboldt Sinplifier Amp/Cab SIM
- strymon Iridium Amp & IR Cab
- Two notes C.A.B.M+

Ausstattung & Verarbeitung
Der Lieferumfang des Simplifier Amp/Cab Simulators ist mit einem Aufkleber und einem Kärtchen mit Scancode zu DSM & Humboldt Webseite auf der sich das online Manual befindet, eher bescheiden.. Leider nicht einfach als PDF-Download. Ein Netzteil gehört nicht zum Lieferumfang. - Freundlicherweise haben die Thomann Mitarbeiter einen Link zum passenden, günstigen und gut funktionierenden Thomann Netzteil beigefügt.

Das kleine Simplifier Gehäuse beherbergt insgesamt unglaubliche 29 Bedienelemente und Buchsen.
Die Beschriftung des Panels ist auf einer aufgesetzten Platte zu finden, deren Kanten etwas spitz anmuten. - Etwas rundere Übergänge fände ich angenehmer.

Sound
Klanglich zeigt sich der Simplifier sehr fein aufgelöst. Auch die Dynamik und die Charaktere der nachgeahmten Amps sind wirklich gelungen. Sehr fein und bisweilen auch irgendwie nobel.
Jedoch muss man die Zusammenhänge der Regler und der Wirkweise zueinander ergründen oder idealerweise kennen.

Mein erster Versuch, einen Rockabilly Sound mit eingeschleiftem Slap Back Echo, war wirklich überzeugend. Auch weitere Probehörer zeigten sich spontan und unerwartet begeistert.
Marshallesque Soundfarben, feingetunt mit Presence und Resonance in der Endstufensektion, sowie typischerweise Klangregler auf Rechtsanschlag. Sehr typisch!
Ebenso der VOX-Nachbau. Eigentlich nicht so mein Ding, stellt er doch das dar, was ich bei selten anzutreffenden alten Vöxen dann doch gemocht habe.

Jedoch braucht es etwas Verständnis, Einfühlungsvermögen und somit Zeit, den Simplifier gut und richtig einzustellen. - Er knallt einen nicht von Anfang an die Ohren zu, sondern lädt einen charmant und höflich ein.

Jazzbox mit einer cleanen Fenderamp Einstellung und etwas Raumhall über Einschleifweg. Sehr fein und dynamisch. Top! Sehr cool!

Die Nachbildung einer regelbar „positionierbaren“ zweikanaligen Mikrofonierung, - analog nachgebaut(!), - kann sinnvoll genutzt werden. Respekt!

Seitlich, rechts befindet sich ein „Stereo“-Schalter, der auf einem Kanal die Phase dreh und so ein räumliches Bild schafft. Effektvoll und eine nette Option, für die Fraktion, die sowas mag. Ich bleibe lieber direkt in der Mitte.

Mein Fazit
Respekt, was die Chilenen bei DSM&Humboldt da konzipiert und realisiert haben!

Dieses wirklich winzige Kästchen bietet eine wirklich sehr fein aufgelöstes, dynamisches und direktes Klangbild!
Die drei AmpKlassiker sind ebenso, wie die Röhrentypen und die Speakercabinets charakterlich gut zu erkennen und brauchbar einzusetzen.

Von der Klangqualität, Dynamik und Auflösung sticht der DSM Humboldt Simplifier die beiden Mitbewerber, von Strymon und Two Notes für meine Ohren aus.

Letztlich begeistert mich diese kleine Kiste und ich ziehe den Hut, vor den Machern dieses unscheinbaren kleinen analogen Juwels, das mit seiner geringen Größe in jeden Gitarrenkoffer passen sollte.

Eine gedruckte Anleitung und dazu ein downloadbares PDf wären noch ein schönes Add-On, das die Zeit die Wirkweise der einzelnen Sektionen zu ergründen verkürzen und so mehr begeisterte Fans schaffen könnte.

Auch wenn die o.g. Mitbewerber hochgelobt sind, deren Hersteller einen gute Ruf genießen, - analog, klingt eben analog.
Und im direkten Vergleich, auch wenn ich z.B. das strymon Iridium Amp/Cab IR von der Konzeption her, mit seinem einregelbaren Room in drei Größen sehr gut und passend und die austauschbaren IRs verlockend finde, klingt erdichtete im Gegensatz zum Simplifier steif, hart, tot und digital.
Features
Sound
Verarbeitung
12
1
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Der analoge Traum wird Wirklichkeit
Fossybear 26.10.2020
Wer einen wirklich gleichwertigen Ersatz für 100kg Röhren-Equipment sucht kann nun endlich fündig werden - Analoge "Simulation" at its best!
Ich bin etwa zum Anfang der Corona-Zeit auf den Simplifier bei YouTube aufmerksam geworden und habe dann erfolglos nach einem Händler gesucht, der ihn mir hier in Deutschland liefern kann... Als er bei Thomann vorzubestellen war, habe ich sofort zugeschlagen :-)
Schon seit Anfang 2019 beschäftige ich mich (wieder) intensiv mit analoger Technik im Pedal-Format, da ich einen leichtgewichtigen "Amp-on-a-pedalboard" nutzen wollte (und auch inzwischen exklusiv nutze), aber all dem Knöpfchen-gedrücke, Parameter-verstelle und Presets-gespeichere der digitalen Simulationen den Rücken kehren wollte. Damit habe ich in den 90ern angefangen und habe inzwischen wirklich die Nase voll. Ich habe mich neu in analoge Technik verliebt und bin nun auch endlich am Ziel, um nicht nur für den nötigen Preamp (den nun mal die meisten Pedale brauchen, um ihren Klang zu entfalten) sondern auch für Endstufe und Speaker auf analoge Simulation zu setzen. Der Simplifier ist wirklich ein Sahnestück.
Nackt, ohne Effekte, entfaltet er selbst im Kopfhörer schon sein Potential. Man fühlt die Dynamik und den Punch, den Simulationen der digitalen Art oft nicht hinbekommen. Der Sound ist großartig und harmoniert perfekt mit diversen Pedalen und natürlich auch mit Overdrives und Clean Boosts, die den Eingang des Simplifiers pushen. Hier hält man einen echten Amp in Händen und er passt fast in die Hosentasche. Mein Kreuz dankt mit meinen neuen Ansatz schon länger, nun sind auch die Ohren endlich im Ziel angekommen :-)
Zu den Features gibt es im Netz und bei Thomann genug Erklärungen - ich kann auf jeden Fall bestätigen, dass hier ein Tool entstanden ist, dass nicht nur für Zuhause sondern auch für die Bühne taugt. Das es dabei noch nicht einmal teuer ist, kann ich kaum fassen :-)
Features
Sound
Verarbeitung
13
1
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Perfekter Amp-Sim für Display-Hasser! :-)
Marc77 20.12.2020
Kurz vorweg: Ich habe lange hin- und her überlegt, welcher Amp-Sim für mich und meine Bedürfnisse (Headphone-Amp und Home-Recording) der beste ist. Letztendlich habe ich mich dann ganz bewusst für eine Option mit WENIGER Einstellungsmöglichkeiten entschieden. Einfachheit und gute, intuitive Bedienbarkeit sind mir wichtig. Auch, wenn der Simplifier auf den ersten Blick nicht wirklich "einfach" aussieht, ist er es eben doch, sobald man den Aufbau erstmal verstanden hat. Ich bin kein Freund von Pedals mit Display oder irgendwelchen App- oder Software-Features, weil mich dieser Berg an Möglichkeiten einfach erschlägt. "What you see is what you get" ist hier das Motto des Simplifiers, und das meine ich absolut positiv. Alle Amps, Cabs und Röhren klingen super, vollkommen egal, wie man sie kombiniert. Unter der Einstellung der Mic-Position konnte ich mir zunächst wenig vorstellen, aber beim ersten Ausprobieren hat sie mich absolut umgehauen. Einfach eine tolle Möglichkeit, dem Gitarren- (oder Bass-) Sound mehr Tiefe und 3dimensionalität zu geben. Denn gerade im Stereo-Einsatz ist dieses kleine Helferlein eine absolute Wucht!
Wenn ich einen Nachteil nennen müsste, dann wäre es die Tatsache, dass beim Durchschleifen (through) der Effektloop ausgeklammert wird. Das bedeutet fröhliches Kabelumstecken jedes Mal, wenn man doch mal über den Amp spielen möchte.
Ich bin begeistert von dem Simplifier und habe viel Spaß daran, damit Musik zu machen. Und darum sollte es doch am Ende gehen, oder?
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

ME
Tolle Idee, sehr nützlich, guter Klang; Gehäuse lässt zu wünschen übrig
Mister E 25.02.2022
Ich bin grundsätzlich zufrieden mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von dem Simplifier und der Klang ist m. E. akzeptabel. Man hat offenbar versucht, viel Funktionalität in eine sehr kleine Kiste 'rein zu packen, mit den Ergebnis, dass die div. Schalter schwer zu bedienen sind. Noch schlimmer, das Gehäuse weist sehr scharfe Ecken auf und besitzt keine Gummifüße. Bei einem so kompakten Gehäuse und so vielen Knöpfen finde ich es schwierig, das Ding auf eine Montageplatte für mein Pedalboard zu montieren.

PS Die Dokumentation lässt auch sehr zu wünschen übrig--nicht aktuell und fehlerhaft, was den Einsatz des recht komplizierten Geräts erschwert.
Features
Sound
Verarbeitung
1
5
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube