Chapman oder nicht Chapman. Ich hab bestimmt 4 Wochen duch den Shop gescrollt und war auf der Suche nach einer Gitarre, die sich im Rock Metal zu Hause fühlt. Ich wollte nicht schon wieder eine Ibanez oder Charvel kaufen und offengesprochen kommt aus der Richtung im Moment auch nicht so viel was mich angesprochen hätte.
Erstmal die trockene Wahrheit:
- Griffbrett trocken wie ein Hundeknochen
- Tuner sifften so leicht vor sich hin, es war ein ganz leichter Fettfilm auf der Kopfplatte und hinten am Hals
Ich war im Grunde schon wieder beim Einpacken, wenn da nicht Details gewesen wären die bei vielen T Style Gitarren einfach fehlen, das ist das Ergo Body shaping UND Reversed Headstock. Also hab ich gedacht, kann ich den Thomännern die Gitarre auch putzen, wenn ich sie schon zurück schicke. :D Spaß bei Seite. So ein großes Ding ist das nicht. Es ist nicht untypisch dass Tuner der nicht High End Marke mal etwas Saft verlieren. Die Dinger schippern immerhin durch Wind und Wetter Teils Monate auf irgendwelchen Containern durch die Welt um endlich von Dir geliebt zu werden.
Naja... Dann kam die zweite üble Überraschung, der Hals hat echt etwas mehr Fleisch nach hinten. Ich wollte so nen Speedneck und irgendwie hatte ich mich da wohl nicht so richtig erkundigt. War mein Fehler, sollte man aber wissen. Beim spielen allerdings hab ich dann festgestellt, dass die Überaschung garnicht so übel war wie gedacht. Das Gesamtkonzept des Halses ist echt gut. Durch die abgerundeten Griffbrettkanten fühlt sich der relativ flache Radius nicht so Mies an mit dem semidicken Hals. Es ist nicht unbedingt eine Flitzefinger Gitarre welche ich suchte, aber sie hat einen Platz gefunden für echt brettige Rhythmen und wenn man sich die Specs der Axt mal genauer anschaut, dann gehört sie dort auch hin.
Der Hals selbst hat so ein Indo like Satin Finish, fühlt sich ähnlich an wie das was Charvel einem als Handrubbed Wax verkauft. Es ist okay, optisch aber auch stark der unteren Klasse zu zuschreiben. Ich kann damit leben. Sieht ja außer mir keiner ;) Und der Preis ist echt mehr als Fair, weil der Rest gut ist.
Die Farbe ist etwas Orangener als sie auf den Fotos erscheint und das Finish ist echt gelungen, also nicht wudern. Glossy btw.
Einen kleinen, aber lieb gemeinten imaginären Minuspunkt allerdings dafür, dass das Fakebinding am Cutaway irgendwie aufhört und dann irgendwie wieder anfängt. Das hat Harley Benton in der Fusion-T deutlich besser gelöst.
Übringes finde ich ist die Fusion-T ein ganz guter Vergleich. Denn nach außen könnten sie brüder sein. Ich musste allerdings bei der Fusion-T Roasted bemängeln, dass der Hals zwar ein schick Flaches Profil hat, dafür aber auch nicht ganz so stabil ist und beim abhotten auf ner Bühne oder in Muttis Bügelraum schon aufpassen muss, dass man da nicht zuviel enthusiasmus ins spielen legt damit die Gitarre in Tune ist.
Was keinesfalls gegen die Fusion sprechen soll! Es ist ebenfalls eine top Gitarre :) Den Vergleich gibts nur, weil ich weiß, dass Interessenten dieser Gitarre auch eine Fusion im Auge haben.
Die Pickups der Chapman liegen bei ca 12KOhm und 10KOhm und sind heiß genug für anständige Amps. Ich finde sie klingen echt gut und haben nicht zu viel verwaschene tiefmitten wie leider viele günstige Tonabnehmer. Da ist erstmal kein bedarf etwas zu tauschen, steht aber trotzdem auf meiner wishlist.
Jetzt noch eine Sache und ich hoffe, dass mir die Zeichen nicht ausgehen. Im Paket war etwas, was ich mir von so vielen Gitarrenherstellern wünschen würde und es kostet den Hersteller mal so gut wie garnichts. Es ist eine kleine Aufmerksamkeit die viele vielleicht garnichtmal wahrnehmen und es wäre unfair, wenn ich jetzt sagen würde was das ist. Wer aber viele Gitarren kauft und auspackt, der weiß auch, dass da meist außer ein paar krummen Inbuschlüßeln einfach garnichts Herstellerbezogenes kommt und bei der Chapman (meine erste übrigens) war es so wie "Willkommen in der Chapman Familie".
Nicht zuviel erwarten, es ist in Etwa so wie ein minitütchen Gummibären aber ein echt geiles Detail! Können sich so ziemlich ALLE eine Scheibe von abschneiden.
Fazit: Ich bin nicht enttäuscht, eher positiv überrascht. Klang, Bespielbarkeit, Bundierung, sind tip top! Es gibt ein paar patzer (bei meiner) mit dem Sattel, des ist aber nur optisch nicht auf 2000 Euro niveau ;)