Dynamisches Gesangs- und Sprachmikrofon
- mit verriegelbarem Schalter
- Richtcharakteristik Niere
- 50 - 17.000 Hz
- 600 Ohm
- Höhenresonator zur Erweiterung des Übertragungsbereichs nach oben
- spezielle Schallöffnungen für erhöhte
- Rückkopplungsfestigkeit
- abgestimmtes Volumen hinter der Membran für freiere Membranschwingungen und verbesserte Tiefenwiedergabe
- Nachfolger des TG-X 48/58
- Gewicht 270 g
- inkl. Mikrofonhalterung
Maße
- Länge: 167 mm
- Schaftdurchmesser: 23/35 mm
- Kopfdurchmesser: 54 mm
Für den Bühnenalltag prädestiniert
Das beyerdynamic TG V50s ist ein dynamisches Gesangsmikrofon mit Nierencharakteristik, das für den professionellen Bühnenalltag konzipiert wurde. Seine gesamte Konstruktion zielt in auf den Live-Einsatz ab: Unter der „Touring Gear“-Serie bietet beyerdynamic verschiedene Mikrofone an, die speziell für den Livebetrieb entwickelt wurden, und so ist auch das TG V50s dementsprechend robust gebaut. Es ist äußerst unempfindlich gegenüber Rückkopplungen und dank integriertem Pop-Schutz auch gegenüber Plosivlauten. Der etwas kryptische Name ist schnell erklärt: TG steht für „Touring Gear“, während das V für „Vocal“s und das kleine S für den „On/OFF-Schalter“ stehen. Das TG V50s wird mit einer Mikrofonklemme und einer Transporttasche geliefert. Das TG-Modell gibt es auch in einer Version ohne Schalter unter der Bezeichnung TG V50 (Artikel-Nr: 263282).

:format(jpeg))
Perfekt für die Stimmübertragung
Der Sound des beyerdynamic TG V50s ist auf eine saubere und transparente Sprach- und Stimmübertragung abgestimmt: Frequenzen unter 200Hz werden etwas gedämpft, die Höhen bei 5kHz und 10kHz hingegen leicht angehoben. Das sorgt für gute Sprachverständlichkeit und erfordert weniger EQ-Einsatz seitens des FoH-Mischers. Bei sehr geringem Mikrofonabstand bekommen feine Stimmen ein unterstützendes Bassfundament und der Klang wird voller und wärmer – dafür sorgt der ausgeprägte Nahbesprechungseffekt des V50s. Sehr praktisch: Der On/Off-Schalter lässt sich durch eine kleine Schraube in der On-Position feststellen, Künstler können es dann nicht mehr versehentlich ausschalten. Trotz der stabilen Konstruktion wiegt das TG V50s nur 270g und liegt so selbst an langen Bühnenabenden nicht schwer in der Hand.
:format(jpeg))
Für ein extra langes Bühnenleben
Der raue Touralltag erweist sich meist als Härtetest für jegliches Equipment. Dass beyerdynamic den TG-Modellen diese Anforderung sogar in den Namen schreibt, zeugt von großem Vertrauen in die eigenen Produkte – und genau diesem Anspruch wird das TG V50s gerecht. Davon profitieren nicht nur professionelle PA-Verleiher, für die Betriebssicherheit manchmal wichtiger ist als die ultimative Klangqualität, sondern auch Musiker, die sich ein Mikrofon mit langer Bühnenlebensdauer wünschen. Zudem ist das TG50s durch seine normale Nierencharakteristik universell genug, um im Livebetrieb auch mal mit einem Instrument eingesetzt zu werden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist beim beyerdynamic TG V50s extrem gut: Das Mikro liefert einen guten Sound und selbst die rauen Bedingungen auf der Bühne können ihm kaum etwas anhaben.
:format(jpeg))
Über beyerdynamic
Die Firma beyerdynamic wurde 1924 in Berlin als Hersteller von Kinolautsprechern gegründet. 1937 entwickelte Eugen Beyer mit dem DT 48 einen ersten dynamischen Kopfhörer, zwei Jahre später mit dem M 19 ein dynamisches Mikrofon. Nach dem Krieg siedelte das Unternehmen nach Heilbronn um, heute gibt es in Farmingdale, New York auch ein Tochterunternehmen in den USA. Zu den gefragtesten Produkten von beyerdynamic gehören traditionell Kopfhörer und Mikrofone - sowohl für den Live- als auch den Studiobetrieb. Auch in der Consumerbranche und in Sachen Konferenztechnik ist die Firma stark vertreten, außerdem bei Installationsmikrofonen, Dolmetscherpulten und Tour-Guide-Systemen.
Ideal für laute Bühnen
Ganz klar: Das beyerdynamic TG V50s gehört auf die Bühne, und zwar bevorzugt auf eine laute. Die leichte Höhenanhebung und die hohe Rückkopplungsfestigkeit machen es Live-Mischern leicht, Gesangsstimmen gut hörbar über die Band zu mischen. Einen Schalter sehen FoH-Mixer generell ungern an Gesangsmikrofonen – die Feststellmöglichkeit wirkt dieser Abneigung allerdings entgegen. So ein Schalter kann aber auch nützlich sein: zum Beispiel dann, wenn der Mischer das TG V50s als Talkbackmikrofon selbst in den Händen hält. Damit das TG V50s seine hohe Rückkopplungsfestigkeit voll ausspielen kann, muss der entsprechende Bühnenmonitor richtig aufgestellt sein: Bei einer Nierencharakteristik steht der Monitorlautsprecher direkt hinter dem Mikrofon, sprich in einem Winkel von 180° zur Mikrofonlängsachse.
Das kauften Kunden, die sich dieses Produkt angesehen haben
-
beyerdynamic Allroundmikrofone (dynamisch) zur Übersicht
-
Allroundmikrofone (dynamisch) für 100 €–140 € anzeigen
-
Zur Kategorie Dynamische Gesangsmikrofone
-
Zur Kategorie Allroundmikrofone (dynamisch)
-
Zur Kategorie Instrumentenmikrofone
-
Zur Kategorie Mikrofone
-
Detaillierte Herstellerinfos für beyerdynamic
-
beyerdynamic Mikrofone zur Übersicht