Dynamisches Mikrofon
Das M 88 ist ein dynamisches Tauchspulenmikrofon für allerhöchste Ansprüche. Seine Richteigenschaften liegen annähernd bei den theoretisch überhaupt möglichen Werten. Es verringert die Gefahr akustischer Rückkopplung in Übertragungsanlagen jeder Art auf ein absolutes Minimum. In Rundfunk- und Aufnahmestudios schätzt man es wegen seines ungewöhnlich weiten Übertragungsbereiches, der die Gewähr dafür bietet, dass auch die letzten klanglichen Feinheiten aufgezeichnet werden. Eine Spezialaufhängung des Mikrofonsystems unterdrückt die Übertragung von Körperschall. Eine Brummkompensationsspule verringert den Einfluß magnetischer Fremdfelder um mehr als 20 dB.
Das Studio-Richtmikrofon M 88 findet in immer größerem Maße Anwendung in professionellen ELA-Anlagen. Man findet es als Konferenzmikrofon in Parlamenten, Banken und Industriefirmen - kurz überall dort, wo schwierige akustische Verhältnisse zu beherrschen sind. Es eignet sich aber auch hervorragend zur Abnahme der Bassdrum, Bassgitarre oder von Blechblasinstrumenten. Bei Abnahme der Bassdrum bitte Poppschutz PS 88 oder Windschutz WS 59 verwenden.
- Hypernierencharakteristik
- für Gesang, Blech, Overhead, Bassdrum und Percussion
- außergewöhnlich weiter Übertragungsbereich
- extrem rückkopplungsarm
- Brummkompensation gegen magnetische Fremdfelder
- robuster Bauweise
- geeignet für hohe Schalldrücke
- Übertragungsbereich: 30 - 20.000 Hz
- Nennimpedanz: 200 Ohm
Ein Mikro, das Popgeschichte schrieb
Einmal so klingen wie Phil Collins? Ganz so leicht ist es zwar nicht, aber das M 88 TG von beyerdynamic war bekanntermaßen lange Zeit das Lieblingsgesangsmikrofon des Superstars. Auch als Bassdrum- und Bassamp-Mikro hat das M 88 eine lange Geschichte. 1962 auf den Markt gekommen, damals noch ohne den Zusatz „TG“ im Namen, war es seitdem auf unzähligen Aufnahmen zu hören. Bis heute erfreut sich das dynamische Tauchspulenmikrofon großer Beliebtheit. Sein gerader Frequenzgang mit sanfter Höhenanhebung und außergewöhnlich guter Basswiedergabe macht es zu einem flexiblen Helferlein in jedem (Heim-)Studio und auf der Bühne.

:format(jpeg))
Why mess with success?
Über die Jahre hat die Heilbronner Firma nur wenig an diesem Mikrofonklassiker verändert. Die Tuchelverbindung aus den Anfangstagen wurde durch einen dreipoligen XLR-Stecker ersetzt. Der Mikrofonkorb ist mittlerweile schwarz (früher silber), das Maschengeflecht etwas gröber, dafür dicker und stabiler. Der Magnet im Inneren wurde 2003 durch eine Neodym-Variante ausgetauscht, die deutlich mehr Output-Pegel hat (Übertragungsfaktor: 2,9mV/Pascal). Geblieben sind das hervorragende Klangverhalten, die Membran aus Hostaphan, der robuste Messingkorpus, die Pegelfestigkeit und die stark gerichtete Hyperniere als Charakteristik. Rückkopplungen und Übersprechungen sind kein Thema für das M 88 TG, und die eingebaute Brummkompensation sorgt für Ruhe in der Nähe von elektromagnetischen Feldern.
:format(jpeg))
Ein Sound für Anspruchsvolle
Das M 88 TG wird von beyerdynamic nicht umsonst als Gesangsmikrofon gepriesen. Gesangsstimmen klingen präsent und durchsetzungsfähig, und auch Sprechstimmen erhalten durch die Anhebung im Präsenzbereich einen kräftigen, kernigen Charakter. Bassisten, die ihr Instrument gerne über einen Verstärker abnehmen, sollten das M 88 TG ebenso ausprobieren wie Schlagzeuger und Percussionisten, denn gerade an Instrumenten mit Bass- und Tiefbassanteilen liefert das Mikrofon einen satten Sound: immer definiert und trocken und niemals bauchig oder schwammig. Live und im Studio ist das beyerdynamic auch der perfekte Partner für Blechbläser. Hohe Schalldruckpegel steckt es locker weg und klingt dabei immer hervorragend. Kein Wunder, dass das M 88 TG zur Standardausrüstung vieler Tontechniker gehört.
:format(jpeg))
Über beyerdynamic
Die Firma beyerdynamic wurde 1924 in Berlin als Hersteller von Kinolautsprechern gegründet. 1937 entwickelte Eugen Beyer mit dem DT 48 einen ersten dynamischen Kopfhörer, zwei Jahre später mit dem M 19 ein dynamisches Mikrofon. Nach dem Krieg siedelte das Unternehmen nach Heilbronn um, heute gibt es in Farmingdale, New York auch ein Tochterunternehmen in den USA. Zu den gefragtesten Produkten von beyerdynamic gehören traditionell Kopfhörer und Mikrofone - sowohl für den Live- als auch den Studiobetrieb. Auch in der Consumerbranche und in Sachen Konferenztechnik ist die Firma stark vertreten, außerdem bei Installationsmikrofonen, Dolmetscherpulten und Tour-Guide-Systemen.
Perfekt für Studio und Bühne
Der außergewöhnlich breite Übertragungsbereich lädt zum Experimentieren ein, denn das M 88 TG fühlt sich an vielen Instrumenten wohl. Das Saxofon klingt nicht warm genug? Dieses Mikro könnte die Lösung sein. Darf es etwas mehr Subbass an der Bassdrum sein? Dann einfach die Membran näher ans Resonanzfell rücken, schon wirkt der Nahbesprechungseffekt des dynamischen Mikrofons wahre Wunder. Vom ausgeprägten Bass profitieren E- und Akustikbässe, Basstrommeln aller Art, Rack- und Floortoms, Cajons, Leslie-Cabinets und alles, was ordentlich Schub braucht. Andere Instrumente, die präsent und knackig klingen sollen, bringt das M 88 TG ebenso zur Geltung. Warum nicht mal dieses Modell vor dem Gitarrenamp verwenden? Oft klingt es frischer und druckvoller als die üblichen Alternativen. Keine Frage: beyerdynamic hat mit dem M 88 TG eine ungemein wandlungsfähige Mikrofonlegende im Programm.
:format(jpeg))
Das kauften Kunden, die sich dieses Produkt angesehen haben
-
beyerdynamic Allroundmikrofone (dynamisch) zur Übersicht
-
Allroundmikrofone (dynamisch) für 400 €–500 € anzeigen
-
Zur Kategorie Mikrofone für Ampabnahme
-
Zur Kategorie Mikrofone für Toms
-
Zur Kategorie Mikrofone für Trompete, Horn, ....
-
Zur Kategorie Mikrofone für Saxophon
-
Zur Kategorie Mikrofone für Bassdrum
-
Zur Kategorie Allroundmikrofone (dynamisch)
-
Zur Kategorie Dynamische Gesangsmikrofone
-
Zur Kategorie Instrumentenmikrofone
-
Zur Kategorie Mikrofone
-
Detaillierte Herstellerinfos für beyerdynamic
-
beyerdynamic Mikrofone zur Übersicht