Doppelbändchenmikrofon
beyerdynamic ist einer der wenigen Hersteller weltweit, die noch Bändchenmikrofone bauen. Der Klassiker unter ihnen ist das dynamische Doppelbändchenmikrofon M 160.
Die hervorragende Übertragungsqualität des M 160 und seine Hypernierencharakteristik mit einer Störschallauslöschung von 25 dB bei 110°, die seitliche Schallreflexionen und störenden Fremdschall wirkungsvoll unterdrückt, machen das M 160 zu einem idealen Mikrofon , wo auch immer die höchsten Ansprüche an die Aufnahme- oder Übertragungstechnik gestellt werden. Es wird sowohl für die Abnahme von Saiteninstrumenten wie Violine, Bratsche und Cello als auch für die Abnahme von Piano und Flügel und bei Schlagzeugen für die Hi-Hat empfohlen. Ideal für Saxophon.
Die schwarzverchromte Oberfläche des M 160 und seine außerordentlich kleinen Abmessungen ermöglichen seinen Einsatz sowohl beim Fernsehen als auch in Filmstudios, wo es auf eine Vermeidung von Lichtreflexen und die Unauffälligkeit des Mikrofons ankommt.
In Verbindung mit dem dynamischen Doppelbändchenmikrofon M 130 ist das M 160 ideal für Stereoaufnahmen in MS (Mid-Side) Technik.
- für den Einsatz an Gitarre, Drums und Brass optimiert
- Reinaluminiummembran
- Charakteristik: Hyperniere
- MS-Stereofonie zusammen mit dem M 130
- Frequenzgang: 40 -18.000 Hz
- Nennimpedanz: 200 Ohm
- sehr weiter Übertragungsbereich
- exzellente Transparenz und Impulstreue
- kompakte und robuste Bauweise
- warmer und natürlicher Klang
- Länge: 156 mm
- Schaftdurchmesser: 23 mm
- Kopfdurchmesser: 38 mm
- Gewicht ohne Kabel: 156 g
- inkl. Halterung
- made in Germany
Ein Klassiker unter den Doppelbändchen
Das M160 ist ein Doppelbändchenmikrofon, das vom Hersteller beyerdynamic bereits seit den 1950er Jahren produziert wird und somit einen wahren Klassiker unter den Mikrofonen darstellt. Bei Aufnahmen sorgt es damit für einen ganz besonderen Touch. Dank seiner Hypernieren-Richtcharakteristik wird seitlicher Schalleinfall und damit einhergehender störender Fremdschall optimal unterdrückt. Darüber hinaus punktet das Mikrofon mit einer herausragenden Übertragungsqualität, die auf die detaillierte Handarbeit zurückzuführen ist – dadurch ist beste Qualität garantiert. Das Mikrofon zeichnet sich im Klang durch eine gute Tieftonwiedergabe, warme Mitten und seidige Höhen aus, wodurch der angenehme Vintage-Sound zustande kommt. So werden mit dem M160 auch raue Klangquellen sanft wiedergegeben.
:format(jpeg))
Optimaler Schalleinfang dank Hypernieren-Richtcharakteristik
Im Gegensatz zu herkömmlichen Bändchenmikrofonen, die seitlich besprochen werden, gibt das M160 bei axialem Schalleinfall den höchsten Pegel aus. Dank der innovativen Hypernieren-Richtcharakteristik wird Störschall beim M160 bei 110° um 25dB abgesenkt. Zudem wird rückwärtiger Schall durch eine Kombination aus einem feinmaschigen Metallgewebegitter und einem Laufzeitglied verzögert. Das Gewebegitter erzielt eine Schallverzögerung durch mechanische Reibung, wodurch der Luftspalt zwischen Bändchen und Magnet sehr klein gehalten wird. Dies erfordert feinste Präzision. Aufgrund der sehr kurzen und massearmen Bändchen verfügt das M160 über ein Doppelband, das aus zwei identisch verschalteten und direkt übereinander liegenden Bändchen besteht. Das trägt zwar nicht zu Richtcharakteristik bei, verdoppelt aber die Ausgangsleistung.
:format(jpeg))
Für die etwas höheren Ansprüche
Für ein Bändchenmikrofon besitzt das M160 eine eher ungewöhnliche Richtcharakteristik. Seine gerichtete Schallaufnahme macht es zu einem idealen Mikrofon für die höchsten Ansprüche bei Aufnahmen und Übertragungen. So lassen sich mit diesem Mikrofon Schallquellen mit warmem Klang perfekt isoliert darstellen. Es besticht darüber hinaus aber nicht nur durch seine Impulstreue, sondern auch mit seiner äußerst robusten und kompakten Bauweise. Dank der schwarz verchromten Oberfläche des M160 sowie dank seiner geringen Größe eignet es sich bestens zur unauffälligen Integration von TV-Produktionen, da so etwa auch Lichtreflexe effektiv vermieden werden.
:format(jpeg))
Über beyerdynamic
Die Firma beyerdynamic wurde 1924 in Berlin als Hersteller von Kinolautsprechern gegründet. 1937 entwickelte Eugen Beyer mit dem DT 48 einen ersten dynamischen Kopfhörer, zwei Jahre später mit dem M 19 ein dynamisches Mikrofon. Nach dem Krieg siedelte das Unternehmen nach Heilbronn um, heute gibt es in Farmingdale, New York auch ein Tochterunternehmen in den USA. Zu den gefragtesten Produkten von beyerdynamic gehören traditionell Kopfhörer und Mikrofone - sowohl für den Live- als auch den Studiobetrieb. Auch in der Consumerbranche und in Sachen Konferenztechnik ist die Firma stark vertreten, außerdem bei Installationsmikrofonen, Dolmetscherpulten und Tour-Guide-Systemen.
Exzellente Kanaltrennung
Das M160 eignet sich auch hervorragend für die Abnahme von Instrumenten, bei denen eine präzise Trennung des Signals angestrebt wird. Dies können beispielsweise Saiteninstrumente wie Violinen, Celli und Bratschen oder aber auch Klaviere und Percussion-Instrumente sein. So kann es etwa als Overhead-Mikrofon für ein Schlagzeug dienen. Aufgrund seiner warmen Klangcharakteristik macht es aber auch bei der Abnahme von Gitarrenverstärkern eine gute Figur. Im Lieferumfang des M160 befindet sich außerdem eine Mikrofonhalterung, mit der es auf einem herkömmlichen Stativ montiert werden kann. Gemeinsam mit dem ebenfalls von beyerdynamic erhältlichen M130, das über die Achter-Richtcharakteristik verfügt, kann so eine unübertroffene MS-Stereofonie (Mid-Side) erzeugt werden.
:format(jpeg))
Dieses Produkt ist derzeit ausverkauft
So haben sich andere Kunden entschieden