Amp Modelling Interface
- 24-bit/96 kHz
- 10x4 Amp Modeling Audio Interface
- 2 Combo-Eingänge Mic/Line mit Audient Class A Mikrofon-Vorverstärker (60 dB Gain)
- Instrumenteneingang mit Röhrenvorstufe inklusive 12AX7 Röhre und 3-Band Klangregelung
- optischer ADAT-Eingang (8-Kanal/48 kHz, 4-Kanal/96 kHz)
- 2 TRS Klinke Line Ausgänge
- Stereo-Kopfhörerausgang
- latenzfreies Monitoring
- Re-amp Ausgang
- OnBoard Two Notes DSP
- 3 frei konfigurierbare Cab-Presets
- aus Metall gefertigtes Desktopgehäuse
- Abmessungen (B x H x T): 210 x 80 x 150 mm
- Gewicht: 1,7 kg
- inkl. Two notes Torpedo Remote Software
Das Audio-Interface speziell für Gitarristen
Sono von Audient ist ein spezielles Audio-Interface, das mit instrumentenspezifischen Features für Gitarre und Bass daherkommt. Es ist mit einer Vorstufenröhre ausgestattet und wird somit auch als Amp-Modelling-Interface bezeichnet. Darüber hinaus sind Speakerfaltungen mit an Bord, die vom französischen Unternehmen Two Notes zur Verfügung gestellt werden. Sono bietet neben einem Eingang für Gitarre auch zwei Mic/Line-Eingänge, zum Beispiel für Vocals oder eine Akustikgitarre, sowie einen optischen ADAT-Eingang. Die im Interface verwendeten hochwertigen Preamps von Audient sind in ihren großen Konsolen verbaut. Als Ausgang direkt zum Amp dient ein dedizierter Line-Anschluss an der Vorderseite. Zwei TRS-Klinken-Ausgänge für Stereo sind ebenfalls auf der Rückseite vorhanden.
:format(jpeg))
Elf Regler für Klang, Gain und Lautstärke
Auf der einfach gestalteten Bedienoberfläche findet man sechs schwarze Drehregler zum Gestalten des Klanges. Mit den Bass-, MID EQ- und Treble-Reglern, die alle über eine mittige Einrastung verfügen, lässt sich die gewünschte Equalizer-Einstellung vornehmen. Jede Frequenz kann hier um bis zu 15 dB angehoben werden. Der Input-Regler sorgt für die Einstellung des Gains. Durch Drive kann dem Klang Verzerrung hinzugefügt werden. Der Output-Regler sorgt für Regelung der Gesamtlautstärke, während sich mit den fünf weißen Drehreglern der Gain der Mic/Line-Eingänge einstellen und die Lautstärke ändern lässt. Für den Speaker- und den Kopfhörerausgang ist jeweils ein Regler für die Lautstärkeregelung vorhanden. Auf der Bedienoberfläche befindet sich außerdem eine Pegelanzeige in Form von fünf LEDs. Und wer genau hinsieht, kann hier auch die Lüftungsschlitze für die verbaute ECC83S Röhre erkennen.
:format(jpeg))
Warmer Klang dank Vorstufenröhre
Dank der integrierten AX7-Vorstufenröhre des Herstellers JJ finden alle Gitarristen und Bassisten eine warme Verzerrung in Form eines charakteristischen Röhrensounds. Egal, ob im Studio oder auf der Bühne: Sono nimmt wenig Platz ein und lässt sich direkt an die DAW anschließen. Geboten werden Fender- und Vox-typische Clean- bis Crunchsounds für jeden Geschmack. Die mitgelieferte Torpedo-Remote-Software von Two Notes beinhaltet 20 virtuelle Cabinets. Das verhältnismäßig geringe Gewicht von 1,7 kg und das kompakte Format ermöglichen einen Transport in jeder Gigbag. Betrieben wird das Interface übrigens mit einem 12-V-Netzteil, das im Lieferumfang ebenso wie ein USB-Kabel enthalten ist.
:format(jpeg))
Über Audient
Das britische Unternehmen Audient hat seinen Hauptsitz in Hampshire und entwickelt seit 1997 professionelles Audio-Equipment. Für frühen Erfolg sorgte die großformatige, analoge Inline-Konsole ASP8024, deren einfaches Design und hervorragende Klangeigenschaften sich bis heute wie ein roter Faden durch das Sortiment des Herstellers ziehen. Mit den aktuell erhältlichen Analogpulten, Audiointerfaces, Mikrofonvorverstärkern und DAW-Controllern verbindet Audient die Tradition analoger Aufnahmetechnik mit innovativen und anwenderfreundlichen Features zur Musikproduktion am Rechner. Besonders erfolgreich sind dabei die Preamp-Module aus der ASP-Serie sowie die Desktop-Interfaces aus der iD-Serie.
Umfangreiche Klangmöglichkeiten dank Torpedo-Remote-Software
Das Besondere an diesem Interface ist, dass einer seiner Kanäle durch die Vollröhre gefahren und anschließend mit einer Torpedo-Remote-Software von Two Notes bearbeitet werden kann. Hiermit können neben einer Auswahl an diversen Cabinets auch Mikrofontyp und -position, der Raumklang sowie globale Soundeinstellungen konfiguriert werden. Das führt zu einem äußerst abwechslungsreichen Klang. Optional können die Cabinets durch das Erwerben von zusätzlichen erweitert werden. Dank Amping-Ausgang kann das Interface auch zu Reamping-Zwecken von der DAW direkt zum Verstärker verwendet werden. Der rechts liegende, weiße Regler auf der Bedienoberfläche bestimmt hier den Pegel von der DAW zum Amp. Die Speakersimulation kann außerdem komplett deaktiviert werden, indem die C.A.B.-Taste länger gedrückt wird.
:format(jpeg))
-
Audient USB Audiointerfaces zur Übersicht
-
USB Audiointerfaces für 200 €–300 € anzeigen
-
Zur Kategorie USB Audiointerfaces
-
Zur Kategorie Audiointerfaces
-
Zur Kategorie Studio- und Recording-Equipment
-
Detaillierte Herstellerinfos für Audient
-
Audient Studio- und Recording-Equipment zur Übersicht