Arturia RackBrute 6U

79

Eurorack-Gehäuse

  • in verschiedenen Winkeln aufstellbar
  • eingebautes Bus-Board für bis zu 32 Module
  • Arturia-Link kompatibel
  • Aluminium-Gehäuse mit Holz-Seitenteilen
  • Innenabmessungen: 6 HE / 176 TE
  • Außenabmessungen (B x H x T): 484 x 83 x 300 mm
  • Gewicht: 3,76 kg
  • inkl. Stromversorgung +12 V / -12 V / +5 V
Erhältlich seit Februar 2018
Artikelnummer 431059
Verkaufseinheit 1 Stück
System Eurorack
Breite 176 TE / HP
Höhe 6 HE
Netzteil Ja
Format Pult
Netzteil-Spezifikationen +12V,-12V max. 1600mA, +5V max. 900mA
339 €
359 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Dienstag, 28.03. und Mittwoch, 29.03.
1
p
Für mich das vielseitigste Eurorack-Gehäuse
purchill 15.01.2020
Eine wichtige Information vorab: die RackBrutes sind 1 TE breiter als von Arturia (und somit Thomann) angegeben. So bleiben nach Abzug der 5 TE für das Strommodul 84 verfügbare TE in der oberen Reihe und 89 TE in der unteren.

Die Verarbeitung ist spitze. Das graue Metall fühlt sich toll an und ist ziemlich schwer. Sogar die seitlichen Holzteile sehen viel besser aus, als erwartet, obwohl sie diese plastikmäßige Lasierung haben.

Ich benutze die 6U-Einheit in Kombination mit einer 3U-Einheit. Die 3U-Einheit sitzt unten, als eine Art Control Skiff, und die 6U oben. Die Tatsache, dass das Gehäuse angewinkelt ist, macht es viel einfacher zu spielen. Und die mitgelieferten Füße erhöhen das Gehäuse und geben der somit eine gewisse optische Leichtigkeit.

Zuletzt: die Tiefe des Gehäuses ist optimal. Dünn genug, um noch elegant auszusehen, da passt aber viel hinein. Ich habe es sogar geschafft, ein Doepfer Spring Reverb einzubauen, inklusive des Reverb Tanks, direkt im Gehäuse.
Features
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

RK
Ideal für Einsteiger mit Mitwachspotential
Rex Kramer 10.09.2022
Das Gehäuse ist super verarbeitet mit einigen möglichen Konfigurationen, wie man es zusammen mit dem Fuss-Konstrukt aufstellen kann. Ich habe mich für die 6U-Variante entschieden, damit noch etwas Erweiterungsspielraum da ist. Allerdings steckt der Teufel im Detail: abhängig davon, wie man individuell gestrickt ist, will man das Ding dann doch vollbekommen, obwohl für den sanften Einstieg Module für 1/3 der HP ziemlich sicher ausreichen würden und zack ist man Opfer des Gear Aquisition Syndroms ;-) Mich hat es so halb erwischt, aber ich habe mir ein paar nette Blenden mit Motiven drauf laser-gecutted, so dass die Löcher nicht ganz so sehr stören.

In der Tat hat das Rack 1HE in der Breite mehr, als in der Produktbeschreibung (Stand Jetzt) angegeben ist. Also in modulargrid statt 2x 88 einfach 2x 89 angeben, dann denkt man auch nicht, dass man zu blöd zum HE zählen ist ;-)

Abhängig davon, in welcher Ausrichtung man das Rack betreiben will, stört die durch die Stromverkabelung ziemlich fixierte Position des Netzteils. Weiterhin stört der Kabel-Knubbel eventuell bei etwas tieferen Modulen. Aber es gibt Abhilfe: Das Netzteil hat 2 16-polige Stiftleisten für entsprechendes Flachbandkabel zur Stromversorgung. Das kann man alternativ zur Werksverkabelung verwenden, in dem man jeweils igendeinen einen der horizontalen und vertikalen Anschlüsse mit dem Netzteil verbindet. Der Hinweis stammt aus dem Arturia-Forum und ich habe das auch so umgesetzt. Damit lassen sich so ziemlich alle Netzteil-Positionierungsprobleme lösen. Man verliert halt nur 2 Modul-Anschlüsse
Features
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

HN
Solides und schøn designtes case fuer den Einstieg
Herr Nickel 01.03.2021
Verarbeitung und Design sind sehr gut und der Aufbau geht mit Hilfe der beigelegten Montageanleitung recht einfach.

Das Netzteil ist mit seinen 5HP nicht das Schmalste, aber hat genuegend Power und Anschluesse fuer die allermeisten Kombinationen, selbst wenn viele digitale Module mit vergleichssweise hohen Stromanforderungen nutzt.
Der Arbeitswinkel kann nicht frei eingestellt werden und hat nur feste Positionen an denen die Feststellschrauben einrasten. (siehe Handbuch/Video auf der Arturia Seite) Das ist aber kein Nachteil finde ich. Zum Åndern des Winkels muessen nachdem die Schrauben geløst sind die Buegel leicht auseinander gedrueckt werden bevor sich das Case neigen låsst. ! Hier keine Gewalt anwenden. Man merkt wenn das Case in der richtigen Position einrastet.

Fuer das flache Plazieren auf dem Tisch hat das Case auf der Rueckseite Gummirippen auf denen das Case aufliegt. Sehr schøn.. Setzen! "1"
Kaufentscheidend fuer mich war neben dem Kompromiss aus Preis, HP/euro Ratio vor allen Dingen das Aussehen im schønem future retro Design und die Møglichkeit das Case mit einem 2. 6U oder 3U case zu erweitern und mit 2x 6 U bekommt man dann auch gleich eine vergleichsweise sichere Transportløsung fuer gepatchte Systeme, bei der sich das clevere Design mit dem Buegel dann voll auspielt. Ich hab mein Case im Bundle mit der Arturia Transporttasche erworben und kann es nur empfehlen,
Selbst wenn man mit dem System nun nicht ståndig um die Welt jettet, hat man eine gepolsterte Tranporttasche und kann es so auch diskret "lagern" (vor der Ehefrau verstecken ;-) )

Im Betrieb hab ich nach 2 Tagen mit 10 Modulen keine Probleme erlebt . Kein Netzbrummen, high Freq Whine oder Åhnliches.
Stand und Stabilitæt ist mit den gummierten "Fuessen" und des schaumstoffumantelten Buegels bombensicher und ich wuerde mich auch trauen das Case auf empfindlichen Oberflæchen zu nutzen.

Alles in Allem bin ich sehr zufrieden und kann das Produkt nur empfehlen.

Feedback fuer den Hersteller:

Ich wuerde mir eine 7U Version mit extra 1U Leiste fuer 1U module wie input/Outputs , Multiples, etc. wuenschen.
Fuer I/Os muss man im Case breits eine Menge Platz einkalkulieren Stereo output Modul ,input Module fuer Line Level nstrumente/Guitar, slim 4 channel mixer,vielleicht noch insert/send Module fuer ext Effekte? Performance Mixer mit CV automation ? ..... Und dann ist die Row auch schon voll. Das geht schneller als Haare waschen.
Hier wåre es toll einige dieser Funktionen schon im Case zu haben wie bei dem Niftty Case oder Intelijel.
- 6.3 mm jack output(s)
-Midi I/O (din midi -nix miniklinke!) + usb
-aux/audio input for line level/highZ instruments/ FX
-basic Mixer oder utilities wie Multiples, Attenuverters etc
Features
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

fa
Tut was er soll
filter auf filter zu 15.08.2019
Der Rackbrute war mein Einstieg in die Eurorack Welt und ich würde ihn jederzeit wieder kaufen. Ich hatte mir das Bundle aus Minibrute 2S und Rackbrute geholt. Die Verarbeitung ist solide, alles passt, das Netzteil ist unauffällig - da gibt es nix zu meckern. Gut, man kann sich jetzt über 5HP Breite beschweren, aber dann baut man eins mit 4 oder 6 und der nächste kommt um die Ecke und weint, weil er irgendein Modul mit ungerader HP hat und es dann auch wieder nicht passt.

Zum Einsatz: Ich hatte die beiden anfangs mit dem Metallgriff verbunden und in verschiedenen Winkeln genutzt. Dabei hat der Neoprenüberzug des Griffs immer gut irgendwelches Rumgerutsche verhindert. Wenn man den Minibrute hinten etwas höherstellt (inn meinem Fall ein 4x4 Kantholz) wird der Spalt zwischen Mini und Rack noch etwas größer und man kann die Potis des Mini noch besser erreichen.

Ich bin aber selten unterwegs und habe die beiden inzwischen getrennt. Der Mini wird jetzt vom Griff etwas zweckentfremdet auf 45 Grad gehalten, der Rackbrute liegt flach auf dem Tisch. Dabei sorgen die beiden Gummilippen auf der Rückwand für eine stabile Position, nichts wackelt oder rutscht.

Die beiden roten Abstandshalter sind nicht nur beim Transport zu gebrauchen, sondern können auch für längere Kabel genutzt werden, damit nicht alles aus der oberen Reihe über den Modulen der unteren Reihe hängt. Oder auch als Ablage für Patchkabel, dann muss man sie allerdings mit irgendwas arretieren.

Ich bin mit dem Kauf insgesamt zufrieden. Verbesserungen für eine v2 wäre vielleicht eine Option für Rackeinbau, das könnte gerade so passen, wenn man die Holzseitenteile entfernt und Rackohren dafür anbringt. Vergleichbares gibt es zwar von tiptop (happy ending), aber da hat man keine Rückwand und nur flying bus.
Features
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube