Arturia MiniFuse 2 White

21

2-Kanal USB2.0 Audiointerface mit USB-C Anschluss

  • 24 Bit / 192 kHz
  • XLR/TRS Combo-Eingang für Mikrofone, Line-Signale und Instrumente
  • +48 V Phantomspeisung zuschaltbar
  • VU-Meter
  • Monitor-Pegelregler
  • Kopfhörer-Pegelregler
  • schaltbares Direct Monitoring mit Mix-Regler
  • 2 Line-Ausgänge: 6,3 mm Klinke, symmetrisch
  • Stereo Kopfhörerausgang: 6,3 mm Klinke
  • integrierter USB-A Hub (USB-MIDI, max. 250 mA)
  • MIDI In / Out
  • USB bus-powered
  • Abmessungen (B x T x H): 200 x 100 x 43 mm
  • Gewicht: ca. 0,5 kg
  • Farbe: Weiß
  • inkl. USB-Kabel (Typ C auf A) und Softwarepaket (Download): Ableton Live Lite, Analog Lab Intro, Pre 1973, Rev PLATE-140, Delay TAPE-201, Chorus JUN-6 und NI Guitar Rig LE sowie zusätzliches kostenloses 3-monatiges Abonnement von Auto-Tune Unlimited sowie Splice Creator Plan
Erhältlich seit Dezember 2021
Artikelnummer 529011
Verkaufseinheit 1 Stück
Recording / Playback Kanäle 2x2
Anzahl der Mikrofoneingänge 2
Anzahl der Line Eingänge 2
Anzahl der Instrumenten Eingänge 2
Anzahl der Line Ausgänge 2
Kopfhöreranschlüsse 1
Phantomspeisung Ja
S/PDIF Anschlüsse 0
ADAT Anschlüsse 0
AES/EBU Anschlüsse 0
MADI Anschlüsse 0
Ethernet 0
Sonstige Schnittstellen USB
MIDI Schnittstelle Ja
Word Clock 0
Maximale Abtastrate in kHz 192 kHz
Maximale Auflösung in bit 24 bit
USB Bus-Powered Ja
Inkl. Netzteil Nein
USB Version 2.0
Breite in mm 200 mm
Tiefe in mm 100 mm
Höhe in mm 43 mm
Anschlussformat USB-Buchse Typ C
Lieferumfang Softwarepaket (Download): Ableton Live Lite, Analog Lab Intro, Pre 1973, Rev PLATE-140, Delay TAPE-201, Chorus JUN-6 und NI Guitar Rig LE; kostenloses 3-monatiges Abonnement von Auto-Tune Unlimited und Splice Creator Plan; USB-Kabel (Typ C auf A);
Null Latency Monitoring 1
Mehr anzeigen
B-Stock ab 129 € verfügbar
139 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Dienstag, 13.06. und Mittwoch, 14.06.
1

Konzentration auf das Wesentliche

Das Arturia MiniFuse 2 ist ein zweikanaliges USB-Recordinginterface, das zu einem sehr attraktiven Preis bereits alles bietet, was man zum Einstieg in die Welt des Homerecording benötigt. Arturia verzichtet dabei auf eine Flut an Features, die im kleinen heimischen Studio meist ohnehin nicht gebraucht werden, sondern setzt mit dem MiniFuse 2 lieber konsequent auf Klangqualität. Im wahrsten Sinne des Wortes ist es ein „Plug And Play“-Interface, das einfach und intuitiv zu bedienen ist. Obendrauf gibt es ein umfangreiches Softwarepaket inklusive DAW, Plugins etc., mit dem man sofort loslegen kann und zunächst keine weiteren Investitionen zu befürchten braucht. Dank schnellem USB-C Anschluss ist man mit dem Arturia MiniFuse 2 auch für die Zukunft sicher aufgestellt.

Front vom Audio Interface Arturia MiniFuse 2 White mit Input und Kopfhöreranschluss

Alles, was man braucht

Das MiniFuse 2 hat an der Vorderseite zwei moderne Kombibuchsen, an der sich entweder ein Mikrofon oder eine Gitarre bzw. Bass anschließen lässt. Für Kondensatormikros kann man per Knopfdruck eine 48-Volt-Phantomspeisung aktivieren. Neben den Buchsen befinden sich die Gain-Regler, welche die Eingangsempfindlichkeit steuern. Danach folgt der zentrale Regler für die Lautstärke, so kann man auf die wichtigsten Parameter immer schnell und direkt zugreifen. Dank sechs LEDs hat man volle Kontrolle über die Lautstärke und sieht deutlich, wann der „rote Bereich“ droht. Das schaltbare Direct Monitoring greift das Signal ab, bevor es in den Computer geht und verhindert so störende Latenzen beim Recorden. Ein Kopfhöreranschluss inklusive Volume-Regler bildet den Abschluss der Frontseite. Auf der Rückseite machen der Stereoausgang für Monitore, MIDI In und Out und zwei USB-Buchsen (Type A und C) das Paket komplett.

Rückseite vom Arturia MiniFuse 2 White mit Outputs, MIDI und USB

Für Homerecording-Einzelkämpfer

Das Arturia MiniFuse 2 wendet sich in erster Linie an diejenigen, die ihre ersten Schritte in die Welt des Homerecordings machen möchten. Den Wunsch, in den eigenen vier Wänden Musik aufnehmen zu können, seine eigenen Songs zu verwirklichen oder ausufernde Soundexperimente zu machen, hat sicherlich so ziemlich jeder. Viele schreckt aber die Hürde der Technik ab. Hier setzt das Arturia MiniFuse 2 an und kann mit seiner konsequenten „No Nonsense“-Philosophie für viele die Lösung sein. Aber auch erfahrene Homerecorder, die sich nach einem unkompliziert und intuitiv zu bedienenden Interface suchen, werden sicher beim MiniFuse 2 fündig. Zudem spricht es Gitarristen, Bassisten, Sänger, Podcaster und alle diejenigen an, die in der Regel nur einen oder maximal zwei Kanäle benötigen.

Gain und Monitor Regler am Audio Interface Arturia MiniFuse 2 White

Über Arturia

Die Erfolgsgeschichte von Arturia begann mit Software-Emulationen bekannter Analogsynthesizer wie Moog Minimoog, Sequential Prophet-5 und Oberheim SEM. Noch immer nehmen die Software-Instrumente der V Collection einen wichtigen Platz im Produktportfolio des französischen Herstellers ein. Schrittweise erweiterte Arturia das Angebot später um Hardware-Geräte wie Synthesizer, Controller-Keyboards und Sequenzer. So ist der einstige Software-Hersteller auch in der Welt der analogen Synthesizer zu einer festen Größe geworden.

Alles in einem Gerät

Nach dem Kauf eines Audiointerfaces möchte man natürlich sofort loslegen. Dazu benötigt man noch die entsprechende Software und diese bekommt man mit dem Arturia MiniFuse 2 praktischerweise gleich mitgeliefert. Das Herz dabei bildet die renommierte DAW (Digital Audio Workstation) Ableton Live Lite. Im Bundle findet man auch Analog Lab, das von Arturia entwickelte Plugin, das viele virtuellen Synthesizer-Presets bietet und das bereits richtig Spass macht. Für alle Gitarristen und Bassisten gibt es das Guitar Rig LE von Native Instruments, welches viele Amp- und Cab-Simulationen bietet und einen mikrofonierten Verstärker überflüssig macht. Und wer seine Vocals etwas beschönigen möchte, dem hilft das 3-Monats-Abo des Auto Tune Plugins. Für den finalen Schliff der Mixes oder Soundexperimente legt Arturia noch eine Sammlung an den unterschiedlichsten Effekten obendrauf.

21 Kundenbewertungen

15 Rezensionen

8
Solides Interface
85mk7 11.07.2022
Nachdem mein 10 Jahre altes Behringer Interface prinzipiell noch immer einen guten Job macht - hatte ich nach dem Umstieg auf einen USB-C Monitor vereinzelt Störimpulse auf den Monitor-Boxen die ich nicht richtig zuordnen konnte aber sich offenbar aus einer stromführenden Interferenz begründete.

Also fiel der Blick auf ein neues Interface, bevorzugt mit USB-C.

Meine Kriterien:
> 2 Combo Jack Inputs
> 48V Power schaltbar
> Mix Regler für Direct Monitoring
> Kopfhörer Ausgang
> USB bus powered für mobilen Einsatz

All das bringt das Arturia Minifuse 2 mit.

Der haptische Lieferumfang ist recht spartanisch, neben dem Interface befindet sich genau ein Kabel USB-C auf USB-A im Lieferumfang. Wer das Interface etwa an ein modernes Macbook oder Ultrabook mit USB-C stöpseln möchte benötigt einen Adapter oder separates Kabel. Schade - ein USB-C auf USB-C Kabel hätte man ruhig noch beilegen können.

Dazu gibt es noch beleuchtete Inputs und eine LED Anzeige für den Ausgangspegel die ganz hübsch anzusehen sind sowie einen wirklich schönen und großen Monitor-Regler.
Auch die USB-Hub Funktion ist wirklich sinnvoll - ich habe dort direkt mein Novation Midi Keyboard angestöpselt.

Die Ersteinrichtung am MAC war zu Beginn etwas holperig, die Software wollte das Interface nicht sofort erkennen... das klappte erst nachdem ein paar Berechtigungen in MacOS erteilt wurden und ein Neustart erfolgte. Danach ließ sich auch die FW aktualisieren.

Die beiden Eingangs-Potis sind relativ schwergängig - wer hier also ständig kurbeln muss wird wenig Freude dran haben. Aber ist ja eher selten der Fall wenn man nicht täglich Mics wechselt.

Wenn man den GAIN weit hochdreht wird je nach Mic schon ein Noise Floor hörbar... nicht dramatisch und je nach akustischer Umgebung auch zu vernachlässigen - aber da gäbe es sicherlich noch etwas Luft nach oben.

Der Monitor Regler bedient sich super - hat ein prima Feedback. Und es gibt auch genügend Druck für die Monitore.

Der Kopfhörer Regler dreht sich wieder etwas zu schwer für mein Gefühl.
Die Lautstärke die man hier erhält sollte ebenfalls völlig ausreichen.

Was ich vermisse wäre ein MUTE-Schalter da ich das Interface nicht über das OS "muten" kann... am Behringer ging dies noch.

Die Latenzen sind in Ordnung aber auch nicht überragend - je nach Samplerate liegt man knapp unter 10ms im Round-Trip. Das schaffen die Motus wohl noch etwas besser.

Die schaltbare Mono Funktion ist ideal wenn man nur ein Mic aufnimmt aber den Ton auf beiden Kopfhörern hören möchte. Geht natürlich auch in der DAW.- aber direkt am Gerät isses nochmal praktischer.
Gleiches gilt für den MIX Regler um zwischen DAW und Input variieren können für den passenden Kopfhörer Mix.

Die USB-Hub Funktion funktionert für Geräte wie Midi Keyboards etc aber ist wohl nur USB2. Festplatten oder dergleichen sollte man daran nicht betreiben.

Neben den beiden Klinken-Ausgängen für die Monitore gibt es keine weiteren Sub Outs oder Inserts. Schade. Dafür MIDI-IN und MIDI-OUT als klassische DIN-Buchsen... Ob man das heute noch benötigt? Aber okay - lieber haben als missen ;)

Dafür ist der Software-Umfang ziemlich positiv zu werten... neben einer Live Lite Lizenz gibz es diverse PlugIns und Effekte von Arturia aber auch ein GuitarRig LE von Native Instruments dazu. Das passt - da sollte für jeden etwas dabei sein.

Fazit: Ein solides Interface mit leichten Abzügen in der B-Note... kein USB-C auf USB-C Kabel im Lieferumfang ist schade, die Installation verlief unter MacOS (12.4) etwas holperig und die Latenzen als auch das Rauschverhalten sind in der Klasse zu erwarten gewesen - stechen also nicht besonders heraus.

Positiv hervorzuheben sind sicherlich noch die 5 Jahre Garantie nach Registrierung - durchaus ein Kaufargument.
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
An sich gut
Skadtos73 01.10.2022
Super um zwei Geräte zusammen zu mixen, fühlt sich wertig an und hat alle Anschlüsse die man sich wünscht.
Der Klang ist klar.
Es wird mit Software beworben, die meisten sind allerdings nur zeitlich begrenzte Testversionen und ich konnte nichts finden wie ich die Effekte aktivieren kann, welche ich installiert habe, da halfen auch die Videos auf der Website nicht. Die Treiber Installation war auch etwas nervig.
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
0
1
Bewertung melden

Bewertung melden

o
Solides Gesamtpaket zu gutem Preis
oxygenx 01.01.2023
Arturia hat mit dem MiniFuse ein wirklich solides Audiointerface auf den Markt gebracht, für mich passt Design, Funktion, Hard- und Software gut zusammen. Der Preis ist mehr als fair.
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate nl
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
MH
Goed geluid, maar niet plezierig om mee te werken
Martijn H 22.01.2023
Tja, wat vind ik van de minifuse 2? Dat is een gemengde boodschap.
Is het een slechte audio interface? Nee beslist niet!
Raad ik hem aan voor anderen? nee, niet echt.

Allereerst: Met de minifuse 2 (en ik denk dus ook 1) kun je geluid, voice over, vocal en muziek heel goed opnemen. Voor zijn prijs doet het apparaat goed zijn werk. Maar er zijn wel diverse problemen die mij in het gebruik van het apparaat flink irriteren.

Hiervoor had ik een Evo 4 interface. Die beviel mij in gebruik echt uitstekend, maar na een val van een meter hoogte, bleek er een printplaat gebroken te zijn. Daarom wilde ik nu een andere interface proberen die een stuk steviger is.

De bouwkwaliteit van de minifuse is uitmuntend. Alleen het voorpaneel is van kunststof, maar heel stevig. Ook alle knoppen en pluggen zijn zeer degelijk gemonteerd. Geen enkele klacht daarover. Niet voor niks geeft Arturia 5 jaar garantie

De draaiknoppen van de potmeters hebben een beetje weerstand bij het draaien. Dat is bij de grote draaiknop voor het monitorniveau erg prettig, maar bij de kleine draaiknoppen echt niet. Door die weerstand en doordat de instelling van de gainlevel heel gevoelig is, is het vaak erg lastig om de juiste gain instelling te krijgen. Een fractie van een mm verdraaien is vaak het verschil tussen te hard of te zacht. Ook de draaiknoppen voor de monitormix en de koptelefoonvolume draaien voor mij te stroef. De draaiknop van de koptelefoonvolume zit bovendien dicht boven de plug van de koptelefoon. Daardoor is draaien aan die knop ook wat lastig.

Dan de koptelefoonversterking zelf: Er wordt op diverse plekken gezegd (bijvoorbeeld door YouTube reviewer Julian Krause) dat het volume daarvan groot genoeg is om een koptelefoon met een hoge impedantie aan te sturen. Mijn ervaring is anders. Ik gebruik een beyerdynamic DT770 met 80 Ohm. Het volume van de minifuse bij playback vanuit de computer is voldoende om deze koptelefoon te kunnen gebruiken, maar bij direct monitoring bij opnames, is het niveau van de afluistering zoveel zachter dat mijn DT770 daar vrijwel onbruikbaar is. Ik heb daardoor een aparte hoofdtelefoonversterker moeten kopen.

De niveaumeter in de minifuse is volstrekt niet nuttig. Deze meter ziet alleen het inputniveau van de computerplayback. Wil je het niveau zien van de inputs op de interface moet je de minifuse app op je computer starten. Die laat het niveau vrij nauwkeurig zien, maar wat wel opvalt is dat de clipindicator op de interface zelf eerder oplicht dan die in de software.

Verder is deze app vrij lachwekkend door de simpelheid. Je kunt er de knoppen voor Hi-Z en phantom power activeren, maar niet de direct monitoring op mono of stereo zetten. Dat moet dan weer op het kastje zelf.

Verder kun je via de app de firmware bijwerken (als er ooit een update mocht komen) en kun je zien op welke sample rate de interface staat. Niet de sample rate instellen. Dat moet je met de systeemsoftware van je computer doen.
Er is nog wat met die sample rate: Je moet steeds controleren of die nog goed staat, want zonder enige aanleiding springt die steeds weer terug naar 44.1 of 48 Khz. Dat gebeurt tenminste bij het gebruik op een Mac, weet niet of dat bij windows ook zo is.

De midi poorten gebruik ik niet. Mooi dat ze erop zitten, maar ik kan dus niks over het functioneren ervan zeggen.

De USB hub gebruik ik voor mijn Ilok dongle. Daar is het best handig voor. Probeer er niet een diskdrive (HD of SSD) op aan te sluiten, dat gaat niet lukken. Maar dat is ook logisch, de interface is zelf bus-gevoed, dan blijft er te weinig vermogen over om ook nog een drive te voeden. Dus leuk dat het erop zit, maar het is maar beperkt bruikbaar.

Mijn conclusie: Het geluid dat uit de minifuse 2 komt is gewoon buitengewoon goed, geen enkele klacht daarover. Het kastje is zeer stevig gebouwd, ook daarover geen klachten. Maar er is voor mij te veel mee mis bij het gebruiksgemak van de interface om er echt blij mee te zijn. Het is beslist een heel bruikbaar apparaat en dat zal ik voorlopig ook blijven doen, maar ik denk dat ik de volgende keer toch voor een andere interface zal gaan kiezen.
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
5
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube