Arturia KeyLab MkII 61 Black

54

USB MIDI-Keyboard

  • 61 anschlagdynamische Tasten mit Aftertouch
  • 16 farbig beleuchteten Performance-Pads
  • 9 Fader
  • 9 Drehregler
  • LCD-Display
  • Kategorienfunktion
  • Pitch- und Modulation-Rad
  • Chord- und Transpose-Funktion
  • Transport-Taster
  • 5 Expression Control Eingänge
  • 4 CV Ausgänge
  • 1 CV Eingang
  • MIDI Ein- und Ausgang
  • USB-Anschluss
  • Eingang für externes Netzteil
  • Aluminiumgehäuse
  • Systemanforderungen: min. Windows 7 oder MAC OS 10.8 oder höher, 4 GB RAM, 2 GHz CPU, 7 GB freier Festplattenspeicher für Komplettinstallation der enthaltenen Software, DVD-Laufwerk, Internetverbindung
  • Abmessungen (B x T x H): 875 x 297 x 53 mm
  • Gewicht: 7 kg
  • Farbe: Schwarz
  • inkl. Analog Lab Software, Piano V sowie Ableton Live Lite
Erhältlich seit August 2018
Artikelnummer 443124
Verkaufseinheit 1 Stück
Aftertouch Ja
Splitzonen 1
Layerfunktion Ja
Pitch Bend / Modulation Ja
Drehregler 9
Fader 9
Pads 16
Display Ja
MIDI Schnittstelle 1x In, 1x Out
Fußcontroller Anschluss Ja
USB Anschluss Ja
Netzbetrieb Ja
Batteriebetrieb Nein
Bus-Powered Ja
Maße 875 x 297 x 53 mm
Gewicht in kg 7,0 kg
Besonderheiten 4x CV Ausgang, 1x CV Eingang
Mehr anzeigen
529 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Dienstag, 26.09. und Mittwoch, 27.09.
1

Luxuriöse Schaltzentrale

Das Arturia Keylab 61 MkII ist eine luxuriöse Steuerzentrale für jedes Computer-basierte Studio. Das schicke Controllerkeyboard ermöglicht die komfortable Steuerung von DAW-Software und Software-Instrumenten und lässt mit seinen vielen konfigurierbaren Bedienelementen keine Wünsche offen. Vom Einspielen von Keyboard-Parts und Drumtracks über das Jammen mit Loops und Samples und das Schrauben an Software-Synthesizern bis hin zum Abmischen - das Arturia Keylab 61 MkII ist ein zuverlässiger und vielseitiger Begleiter in allen Phasen einer Produktion. Damit es gleich losgehen kann, liegt dem Keyboard ein umfangreiches Softwarepaket bei. Darunter ist auch die Software Analog Lab mit 6500 Synthesizer-Sounds.

Ein Regler für alle Fälle

Das Keylab 61 MkII ist mit einer Vielzahl von Bedienelementen ausgestattet, durch die viele Funktionen von DAW und Software-Instrumenten komfortabel direkt am Keyboard bedient werden können. Je neun programmierbare Fader, Drehregler und Taster, 16 anschlagdynamische, farbig beleuchtete Triggerpads mit Aftertouch sowie eine komplette DAW-Transportsteuerung machen den Griff zur Maus in vielen Fällen unnötig und sorgen für einen inspirierenden Workflow. Nicht zu vergessen ist die hochwertige Tastatur mit 61 anschlagdynamischen Tasten und Aftertouch, auf der auch sensible Passagen mühelos gelingen. Mit seiner umfangreichen Ausstattung mit Anschlüssen lässt sich das Controllerkeyboard problemlos in jede moderne Produktionsumgebung integrieren.

Perfekt integriert

Das Arturia Keylab 61 MkII ist als zentrale Steuereinheit des Studios konzipiert. Es dient nicht nur zum Aufnehmen von MIDI-Spuren und zum “Abfeuern” von Loops und Samples, sondern auch zur Fernsteuerung der DAW-Software und zur intuitiven Bedienung von Software-Instrumenten. Dank der vorprogrammierten Presets für 10 populäre DAWs ist die Einrichtung sehr unkompliziert. Dem Keyboard liegen sogar magnetische Overlay-Karten bei, die einen Überblick über die Belegung der Buttons für die jeweilige DAW bieten. Natürlich lassen sich die Fader, Drehregler, Taster und Pads aber auch frei konfigurieren und so für jede erdenkliche MIDI-Steuerungsaufgabe nutzen.

Über Arturia

Die Erfolgsgeschichte von Arturia begann mit Software-Emulationen bekannter Analogsynthesizer wie Moog Minimoog, Sequential Prophet-5 und Oberheim SEM. Noch immer nehmen die Software-Instrumente der V Collection einen wichtigen Platz im Produktportfolio des französischen Herstellers ein. Schrittweise erweiterte Arturia das Angebot später um Hardware-Geräte wie Synthesizer, Controller-Keyboards und Sequenzer. So ist der einstige Software-Hersteller auch in der Welt der analogen Synthesizer zu einer festen Größe geworden.

Das Beste kommt zum Schluss

Ein professionelles Merkmal des Arturia Keylab 61 MkII ist seine Rückseite. Wo man bei vielen anderen Controllerkeyboards lediglich einen USB-Anschluss und eine Buchse für ein Sustainpedal findet, bietet das Keylab MkII eine umfangreiche Ausstattung mit Anschlüssen. Dank MIDI In/Out und einem Anschluss für ein Netzteil kann es auch ohne Computer zur Steuerung von MIDI-Geräten genutzt werden, zum Beispiel auf der Bühne. Seine satten fünf Pedalanschlüsse lassen sich für verschiedenste Aufgaben nutzen. Und sogar mit der analogen Welt versteht sich das Keyboard auf Anhieb: Es bietet vier CV/Gate-Ausgänge, über die sich analoge Synthesizer und Modularsysteme steuern lassen.

54 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Verarbeitung

34 Rezensionen

H
stimmiges Gesamtpaket
Hatschi22 16.02.2022
Nachdem ich einige Masterkeyboards angestestet habe, ist die Entscheidung zugunsten des Keylab gefallen.
Gute Verarbeitung, stabiles Gehäuse, insgesamt sehr wertig, Keysplit-Funktion direkt am Keyboard.
Das Softwarepaket mit Analog Lab und 3 zusätzliche Plugins (Aktion bis 31.05.22) ist die perfekte Ergänzung zu meinen vorhandenen Plugins.
Die Analoglab-Bedienung über das Keyboard ist mir aber irgendwie zu umständlich, bin mit Maus und Tastatur am Monitor schneller und ist übersichtlicher.
Zumal, wenn man die Fader in Analog Lab und in der DAW nutzt, muss man nach dem Umschalten daran rumfummeln, bis der Fader wieder am aktuellen Wert "einrastet" (die alternative Einstellung macht gar keinen Sinn, weil die vorhandenen Werte dann sofort "weg" sind).
Wenn man Fader in mehreren Ebenen effektiv nutzen will, dann brauchts Motorfader (was den Preisrahmen natürlich deutlich sprengen würde).
Die Fader nutze ich daher nur in der DAW als Kanalfader, das geht gut. Schön wäre eine Einstellung in der man die Fader fix der DAW zuweisen kann (wegen zufällig verstellen, gibts vielleicht, hab ich aber noch nicht gefunden)
Die Drehencoder sind endlos und dadurch hat man sofort die aktuellen Werte im Zugriff, das passt.
Die Integration in Cubase über das Mackieprotokoll klappt prinzipiell, wenn man die richtigen Einstellungen macht.
Beim Registrieren der Software muss man genau aufpassen wo man klickt, im ungünstigen Fall wird die Lizenz gesperrt und man muss über den Support eine erneute Freischaltung beantragen, großes Lob an den Arturia-Support, selbst abends war innerhalb einer Stunde alles wieder geregelt.

Minuspunkte
- die Tasten sind gut spielbar, allerdings habe ich die maximale Velo von 127 selbst bei sehr starkem Anschlag nicht erreicht, da helfen auch keine anderen Kurven
- die Sample Pads gehen für mein Empfinden zu stramm, hier bringen andere Kurven ebenso keine nennenswerte Verbesserung
- die Transport- und Funktionstasten haben einen sehr harten Druckpunkt und lauten Klack, schade, dass man hier wieder ein paar Euro sparen will und nur billige Membran Printtaster einlötet, erstaunlicherweise waren die Transport-Tasten bei den anderen getesten Keyboards genauso "klackrig" und laut, hier würden sich doch Softgummi-Tasten ähnlich der bei den Pads anbieten, gerade die Transporttasten nutzt man ja sehr intensiv.

Fazit: Top Gerät mit Verbesserungspotential in einigen Details
Bedienung
Features
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Wie ein Festmahl
MeinenGibtsSchon:) 28.04.2021
Verwende das Arturia um nach einigen Jahrzehnten des "musikalen Winterschlafes" in einen Frühling zu kommen. Mit dem MacBookPro (i5, 2018) eine opulente Kombination von Möglichkeiten live zu spielen und an der DAW zu experimentieren. Sehr gelungene, gut abgestimmte Tastatur, unendliche Klangwelten - digitales Arbeiten auf top Niveau, und (nach Kohl: "wichtig ist, was hinten rauskommt") musikalischer Ohrenschmaus - Chapeau!
Einarbeiten kann etappenweise erfolgen, man kann einfach erst mal "stöpseln und loslegen" - und die unendliche Geschichte dann nach Lust und Laune aufschlagen.
Einzig: die Tasten bei aufgelegter Magnetfolie sind nicht mehr ganz so leicht bedienbar - (erst nach längerem Nachdenken :)
Bedienung
Features
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Yi
trotz vieler Sterne - nicht livetauglich!!!
Yoda is der geilste 24.03.2020
Ich brauchte ein Masterkeyboard als zweite Tastatur für folgende Aufgaben:
1. Per USB - an meinen Kronos um damit weitere Midikanäle anzusteuern und auch Lautstärken von sounds etc.. direkt regeln zu können
2. zum Ansteuern eines Laptops um das ein oder andere Plug in anzusteuern.

postiv:
- Die Features des Arturia sind sehr gut
- sehr gute Verarbeitung
- für meinen Geschmack ein sehr schickes Design, hochwertiges Alucase - kein Plastikscheiß wie bei fast allen anderen.
- Gute Fader und Potis etc...

alles sehr gut aber ...

es verursacht ständig Midihänger. Sounds bleiben liegen und das sehr oft. Es ist also in keinster Weise livetauglich und damit unbrauchbar. Im Studio mag das funktionieren, aber auch da würde mich das nerven.
Vom Arturia support habe ich bisher kein feedback diesbezüglich bekommen. Auf der Suche nach dem warum bin ich in Foren auf viele User gestoßen, die das gleiche Problem beschreiben. Ich bin ein Stück weit traurig weil auf den ersten Blick alles gestimmt hat ...

Da Arturia seit Mai 2019 keine neues Firmware-update herausgegeben hat, sieht dies auch nicht danach aus, als würde es jemanden interessieren.

Für mich in dieser Preisklasse nicht vertretbar
Bei meinem alten M Audio Axiom hatte ich diese Probleme nie!!!
Bedienung
Features
Verarbeitung
7
5
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Ein super Controller, aber...
JC289 06.02.2019
das Einzige Manko ist die absolut ungenügende Tastatur!
Alles andere und insbesondere die Features externe Synthesizer zu steuern ist super, auch die Verarbeitung. Leider geht mein Gerät zurück weil die Tastatur unausgewogen ist- sowohl die unterschiedlich großen Lücken zwischen den Tasten als auch die Velocity! Und im Vergleich zu meinen NI Komplete Kontrol MK1/2 um Klassen schlechter. Mir ist unerklärlich, warum Arturia eine Billigtastatur in ein ansonsten tolles Produkt einbaut, bei einem Preis von 500¤. Bin sehr enttäuscht.
Bedienung
Features
Verarbeitung
9
3
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube