ANT MIM 30

79

UHF In-Ear System

  • Stereo oder Dual Mono
  • Frequenzbereich: UHF 823 - 832 MHz und UHF 863 - 865 MHz
  • 96 Kanäle - 8 Gruppen a 12 Kanäle
  • 2 Kombi-Eingänge (XLR/6,3 mm Klinke)
  • stereo oder separat mono regelbar
  • 12 dB PAD/Eingangsdämpfung schaltbar
  • Limiter
  • Abmessungen Sender: 212 x 44 x 96 mm
  • Abmessungen Empfänger: 64 x 90 x 23 mm
  • Gewicht des Senders: 560 g
  • Gewicht des Empfängers: 95 g
  • inkl. Rack-Einbauset mit BNC Kabel und PE-40 Kopfhörer
Erhältlich seit Juli 2017
Artikelnummer 416889
Verkaufseinheit 1 Stück
Schaltbare Frequenzen Ja
Mono/Stereo Mono, Stereo
Limiter Ja
Inkl. Hörer Ja
Frequenz von 823 MHz
Frequenz bis 832 MHz
Mehr anzeigen
249 €
300,08 €
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
In 4-5 Wochen lieferbar
In 4-5 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
Bundles & Angebote

Analoges In-Ear-Drahtlossystem für Einsteiger

Das ANT MiM 30 ist ein analoges Drahtlossystem für In-Ear-Monitoring, das sein Stereosignal in gleich zwei UHF-Frequenzbereichen überträgt, nämlich in der LTE-Mittenlücke und im ISM-Band. Weil beide Frequenzbereiche anmelde- und gebührenfrei nutzbar sind, lässt sich das MiM 30 sofort betreiben und es entstehen keine weiteren Kosten. Obwohl es sich um ein Einsteigerset zum Budgetpreis handelt, gehört nicht nur ein Rack-Einbauset mit zum Lieferumfang, sondern ein Paar Knopfkopfhörer ist auch noch mit an Bord. Dazu bietet die Funkstrecke eine Vielzahl von Features, die die Bedienung der Drahtlosanlage komfortabel und übersichtlich machen.

Praxisnahe Features

Mit 12 wählbaren Funk-Kanälen, die in 8 Gruppen organisiert sind, hält das ANT-System insgesamt 96 Kanäle bereit. Beide Eingänge des ANT MiM 30 sind als Combo-Buchsen ausgelegt und können sowohl XLR- als auch Klinkenstecker aufgreifen. Im Betrieb ist dann die separate Regelung zweier Monosignale ebenso möglich wie das gemeinsame Verarbeiten eines Stereosignals. Sowohl der Taschensender des Wireless-Systems als auch der stationäre Empfänger haben ein hintergrundbeleuchtetes Display, sodass alle angezeigten Parameter auch im Halbdunkel des Bühnenrands gut erkennbar sind. Das geringe Gewicht des Taschenempfängers von unter 100 g und seine flexible Kurzantenne machen ihn zu einem leicht zu tragenden und widerstandsfähigen Gehilfen. Im Gegensatz zum MiM 20 bietet das MiM 30 eine zuschaltbare 12 dB starke Eingangsdämpfung und einen Limiter, der vor Übersteuerungen schützt.

Bequeme Bedienung

Musiker und Sprecher können sowohl auf dem Display des stationären Senders als auch praktischerweise am Display des Taschenempfängers alle relevanten Infos ablesen, wie gewählte Frequenz, aktuelle Empfangsstärke und auch den Batteriestatus. So behalten Sänger, Instrumentalisten, Moderatoren und Präsentatoren im Eifer des Gefechts on stage stets den Überblick. Und mit dem beiliegenden Rack-Einbauset lässt sich der Empfänger im Nu für die Unterbringung in einem 19"-Rack herrichten. Die daran frontseitig befestigte Antenne sichert dann auch in größeren überfüllten Racks besten Drahtlosempfang. Um das im Sender eingespeiste Signal und dessen Aussteuerung schon vor der Übertragung checken zu können, bietet das MiM 30 auf der Vorderseite seiner Transmitter-Station einen regelbaren Kopfhörerausgang. So lassen sich Auftritte mit diesem Einsteigermodell bequem bestreiten.

Über ANT

Die Marke ANT existiert seit Juni 2017 und gehört zum italienischen Hersteller AEB Industriale. AEB Industriale wurde 1974 in Bologna gegründet, wo sich noch heute der Hauptsitz befindet und alle Produkte entworfen und entwickelt werden. Außerdem stellt das Unternehmen seit drei Jahrzehnten PA-Produkte für die Marke dBTechnologies her. Im Portfolio von ANT befinden sich vor allem Lösungen für kleinere Beschallungen. Dazu zählen aktive Einzellautsprecher, Kleinmischpulte sowie Drahtlosanlagen für Gesang, Instrumente, DJing und Moderationen.

Starker zweiter Kanal

Um als Schlagzeuger einer Band trotz der Lautstärke des eigenen Spiels den Überblick zu behalten, ist In-Ear-Monitoring eine gute Sache. Das ANT MiM 30 kann dem Schlagzeuger dabei mit seinen zwei Kanälen nicht nur einen vom FOH eingespielten Clicktrack, sondern auch gleich noch die Signale einzelner anderer Instrumente oder auch einen Submix der übrigen Bandbesetzung aufs Ohr geben. Und aufgrund des geringen Preises des Wireless-System muss nicht lange überlegt werden, sondern es lässt sich ohne großes Risiko ausprobieren, ob die Drahtlosübertragung zweier Kanäle den Drummer bei seiner Performance unterstützt. Performer, die auf Anweisungen angewiesen sind, können das ANT MiM 30 nutzen, um sich neben ihrem eigenen Monitorsound auf dem zweiten Audiokanal Anweisungen geben zu lassen. Das ist z.B. praktisch für die Proben von Sänger/innen in Amateur-Musicals, weil der Musical-Regisseur die Proben für kleinere Kommentare und Bemerkungen nicht unterbrechen muss.

Hinweise zu den unterstützten Frequenzbereichen

Hier sehen Sie, welche Frequenzbereiche von dieser Drahtlosanlage unterstützt werden und in welchen Ländern diese Frequenzen auch in Zukunft für Drahtlos-Anwendungen erlaubt sind.

Alle Angaben ohne Gewähr!

79 Kundenbewertungen

57 Rezensionen

L
Viel InEar für wenig Geld
Latti 10.01.2018
Ich suchte eine InEar-Strecke in der unteren Preisregion, da ich sie nur ca. 5 - 10 Mal im Jahr brauche und mir daher kein teures Sennheiser-System zulegen wollte. Also hab ich einfach mal geschaut, was hier zu finden war und bin schließlich auf die relativ neue Marke "ANT" gestoßen, hinter der ja ein großer PA-Hersteller mit jahrelanger Erfahrung steckt, was ich im Nachhinein erforscht habe...

Was soll ich sagen? Bisher zwei Gigs und eine Probe damit gespielt und ich bin mehr als begeistert was man hier für den Preis bekommt. Beim allerersten Einschalten dachte ich, das Gerät sei kaputt, weil ich absolut nichts gehört habe, bis dann schließlich die Gitarre angefangen hat zu spielen. Also wirklich absolut rauschfrei (aber das hängt ja auch immer von der Umgebung und den übrigen Funkstrecken/Frequenzen und Stromquellen ab)

Der Klang ist im Vergleich zum aktuellen Sennheiser-Flaggschiff natürlich nicht ganz so differenziert, aber das habe ich auch nicht erwartet. Ich spiele Bass und höre alle anderen Instrumente und Stimmen wunderbar heraus.

Die Bedienung ist einfach (auch wenn ich mal ins Handbuch schauen musste, was die einzelnen Funktionen alles machen) und alle notwendigen Funktionen sind vorhanden (Lock, Limiter, etc.)
Alle Funktionen sind auch direkt auf dem Display angezeigt - es gibt keine Menüs o.Ä.

Die Verarbeitung finde ich ebenfalls für den Preis absolut top! Das Bodypack (sehr leicht und aus Kunststoff) sitzt fest und der Volumeregler ist gut erreichbar und lässt sich gut einstellen.

Beim Einschalten muss man kurz warten, dann wird der Sound langsam reingefaded, was ich sehr toll finde, weil man hier noch schnell reagieren kann, BEVOR es zu laut wird und weh tut.

Derzeit verwende ich das System noch mit meinen T-Bone EP6 Hörern, werde diese aber bald durch etwas Hochwertigeres ersetzen, da man gerade beim Bass schnell an die Grenzen stößt. Ich bin gespannt, was das soundtechnisch in Verbindung mit diesem System ausmacht.
Mittels der mitgelieferten Rackblenden ist nun alles einem kleine 2HE-Rack verbaut und transporttauglich.

Ich würde mir das System sofort wieder kaufen und kann es ohne jegliche Einschränkungen allen empfehlen, die ab und zu mal ein InEar-System brauchen und deren Ansprüche nicht im Profi-Bereich liegen.

Einziges Manko: Die mitgelieferten InEar-Hörer sind einzig und allein für die Mülltonne. Spaßeshalber habe ich sie ausgepackt und mal probegehört und direkt entsorgt ... mehr muss ich nicht hinzufügen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
8
0
Bewertung melden

Bewertung melden

U
Mit vollen Baterien gut bzw. den richtigen Akkus
UlrichN 11.02.2022
Bin Basser und hatte den Kabelverhau satt. Frequenzsetup kein Problem, es sind beide freien Bänder vorhanden. Das Teil klingt gut frisst aber Batterien und wenn die Spannung abnimmt wird es bei meinem MiM 30 unangenehm mit Nebengeräuschen - also neue Batterien rein. Hier habe ich gelesen Montagsmodel usw., war auch schon am überlegen, ob ich es zurücksende. Versuche mit „normalen“ Akkus (1,2V) waren nicht erfolgreich. Batterieanzeige bei 3 von 4 Strichen und Sound mit Störungen.
Mittlerweile habe ich aber eine Lösung für mich gefunden. Ich habe mir Lithium-Ionen-Akkus in der Bauform AA bestellt, die sich mit eine Handyladegerät (5V) laden lassen und bis zum Ende ihrer Stromabgabe konstante 1,5V liefern. D.h. und das ist auch der einzige Haken, am Empfänger wird einem quasi immer eine volle Batterie angezeigt – bis es halt vorbei ist und der Akku abschaltet und wieder geladen werden muss. Bei mir läuft der Receiver jetzt im Dauertest bereits seit > 5h mit denselben beiden Akkus. Die Akkus sind vom Typ EBL AA Akku 1,5V 3300 mWh wiederaufladbare Batterien mit Micro-Ladekabel Schnellladung in 2 Stunden (4er Pack). Die Akkus haben seitlich eine Mikro-USB-Buchse zum Laden. Läuft immer noch und jetzt über 6h.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Nach ca. 60 Einsätzen...TOP!
Dennis486 15.06.2020
Ich hatte zwischenzeitlich mit meinem Gitarristen zusammen für einen Auftritt so ein Sennheiser twin Tuner in ear System für über 1000 Euro im Einsatz. Haben das Gerät dann gleich wieder zurückgeschickt, weil es weder keinen besseren Sound und auch sonst keine bessere Verbindung bot. Mein Gitarrist hat ein Gerät von LD in ähnlicher Preiskategorie. Beide Geräte sind top. Ich habe die unbrauchbaren in Ear Kopfhörer gegen von KZ ZS 10 mit 5 Treibern ersetzt. Ich weiß was ihr jetzt denkt...billigheadphones mit 5 Treibern...ja klar. Mag subjektiv sein, aber mir gefällt der Sound besser als bei den ebenfalls günstigen aber immer noch doppelt so teuren Shure SE 215.
Für ambitionierte in ear Anfänger, die auf den Geldbeutel schauen müssen, kann ich dieses System sehr empfehlen. Habe selten Störungen gehabt und ein Satz Batterien hält locker 3 Stunden durch, eher 4, was mir aber zu riskant ist.
Mich persönlich stören generell blau leuchtende Displays und die winzigen Symbole auf dem Empfängerdisplay. Habe auf der Bühne ungern meine Lesebrille auf. Ich muss vor nem Auftritt aber auch selten im Menü herumfummeln. Also ist das zu vernachlässigen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Wenn nur nicht Störgeräusche aufmoduliert wären - sonst perfekt!
MarieHuana 10.06.2021
Einleitend sei gesagt, dass wir schon teure Sennheiser-InEar-Systeme im Einsatz hatten. Aber aufgrund der nicht mehr legal nutzbaren Frequenzen musste ein neues System her. Wollten aber keine 4-stellige Summe mehr ausgeben. Also schnell das MIM30-System aufgrund der guten Bewertungen bestellt.

Bedienung, Verarbeitung und Features mehr als ausreichend. Absoluter Preis-/Leistungstipp! Das Beste ist, dass in Spielpausen absolute Ruhe ist. Auch der Sound (Stereo-InEar) beim Abhören von Halbplaybacks mit anderen Ohrhörern (in unserem Fall Sennheiser - halboffen) ausprobiert, einfach klasse und steht dem teuren Sennheiser-System in nichts nach...

Aber: Beim Test nur mit Vocals (Solo) fällt auf, dass das System sehr hörbare und störende Nebengeräusche dem eigentlichen Signal zufügt. Und ganz wichtig: Dies liegt nicht an der Funkstrecke als solcher. Auch wenn die Feldstärke beim Empfänger 100% beträgt, addiert sich zum reinen Nutzsignal eine störende Aufmodulation (vor allem bei Sprache und Solo-Gesang), die einen Live-Einsatz für uns unmöglich macht. Vielleicht habe ich ja auch nur ein "Montagsmodell" erwischt. Geht leider wieder zurück zu Thomann. Ansonsten ein wirklich Klasse-InEar-System!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden