Professioneller DJ-Mixer
- 6 Eingänge
- 2 Aux-Send
- 2 Stereo Mix Out
- Booth Out
- Record Out
- 4-Band EQ
- VCA Fader
- Penny & Giles Active Crossfader
- VCF Filter (low-pass to high-pass, band-pass, notch filter, all-pass) inkl. Resonance
- "bulletproof build"
- Talkover
- 2 Kopfhörerausgänge
- Farbe: Anthrazit
Das Flaggschiff mit dem gewissem Etwas
Als analoger Flaggschiff-DJ-Mixer von Allen & Heath ist der Xone 92 mit insgesamt sechs Kanälen, zwei unabhängigen Send- und Return-Wegen und seinem exzellenten Sound das perfekte Zentrum eines jeden professionellen DJ-Setups. Besonders ins Auge fällt der 4-Band-Aufbau der EQ-Sektionen, die im Vergleich zur Konkurrenz eine noch präzisere Klanggestaltung im Live-Set ermöglichten. Die zwei unabhängigen Filter lassen dabei auch einen kombinierten Einsatz aus unterschiedlichen Filtereinstellungen zu. Sie verfügen sogar jeweils über einen LFO für automatisierte Filterfahrten. Somit vereint das Gerät neben dem exzellenten Allen-&-Heath-Sound alle grandiosen Features der Xone-Serie und bietet dabei noch einige Extras.
:format(jpeg))
Industriestandard, Flaggschiff, Alleskönner
Der Xone 92 dient als zentrales DJ-System für ein professionelles Großraum-Setup. Alle Elemente des DJ-Setups werden dabei in diesem Gerät zusammengeführt und können dort verarbeitet werden. Dafür sind nicht nur die 4-Band-Equalizer ideal, auch die zwei Stereo Send- und Return-Wege mit eigenen Channel-Strips bieten dabei eine Vielzahl an Möglichkeiten. Was die Outputs des Mixers betrifft, werden alle Industriestandards abgedeckt, wodurch das Gerät ohne Probleme in jedes professionelle Soundsystem eingebunden werden kann. Ein zweiter, unabhängig vom Master regelbarer Mix-Ausgang bietet zusätzlich die Möglichkeit, eine weitere Anlage in das Setup zu integrieren, um so zum Beispiel auch einen zweiten Floor zu beschallen.
:format(jpeg))
Der Mixer für die Großen
Aufgrund des üppigen Funktions- und Feature-Umfangs kann der Xone 92 als Mixer für alle Fälle betrachtet werden. Gerade für erfahrene DJs entfaltet diese enorme Funktionsfülle völlig neue Möglichkeiten. Als Basiszentrale des DJ-Setups passt sich der Mixer perfekt an die Bedürfnisse des DJs an, wodurch der Xone 92 zum idealen Kandidaten für einen fest installierten Mixer in einem Clubsystem wird. Grund dafür sind unter anderem die zwei zusätzlichen Kanäle, welche nicht nur als Mikrofonspur mit Channel-Strip dienen können, sondern auch die Einbindung externer Effektgeräte ermöglichen. Dank seines komplett analogen Aufbaus und dem daraus resultierenden warmen Klang ist der Xone 92 auch für Vinyl-DJs äußerst interessant, denn so birgt er das Potenzial, das perfekte analoge DJ-Erlebnis zu erschaffen.
:format(jpeg))
Über Allen & Heath
Allen & Heath startete 1969 in London mit dem Bau von Mischpulten und machte sich vor allem mit einem eigens für die Band Pink Floyd gefertigtes Gerät einen Namen. Seit 2014 ist Allen & Heath Teil der Audiotonix-Gruppe, die wiederum von der Firma Electra Partners geführt wird. Der Hauptsitz von Allen & Heath befindet sich in Penryn, Cornwall (UK), wo neben einer Zweitmanufaktur in China ebenfalls produziert wird. Diverse Innovationen gehen auf das Konto der Briten, darunter die Idee des modularen Aufbaus von Pulten sowie die Einbindung von Pulten in MIDI-Umgebungen. Heute bietet Allen & Heath eine breite Palette für nahezu alle Einsatzbereiche der Tontechnik, vom kleinen sechskanaligen ZED-6 Mischpult bis hin zum großen dLive Pro Touring System, an.
Warmer Sound und viele Features
Mit dem typisch warmen Allen-&-Heath-Klang und der einzigartigen Palette an Features kann sich der Xone 92 ohne Probleme in das Regiment der High-End-Club-Mixer einreihen. Einige Features fallen dabei jedoch besonders in Auge: Die neuartigen, intelligenten Cues ermöglichen nun das Vorhören eines Kanals mit und ohne EQ-Bearbeitung, um noch genauere Anpassungen des Kanals vornehmen zu können. Auch die klassischen Allen-&-Heath-Filter fallen nicht nur durch ihren exzellenten Klang auf, sondern sie verfügen auch jeweils über ein eigenen LFO mit Tap-Tempo-Funktion, wodurch noch ein Stück mehr Performance-Freiraum geschaffen wird. Pro Kanal stehen je zwei unabhängige Gain-Regler für die beiden AUX-Eingänge zur Verfügung, sodass Lautstärkeunterschiede beim Input-Wechsel vermieden werden.