Allen & Heath Xone 23

200

Pro DJ Mixer

  • 4 Eingänge
  • 1 Mikrofoneingang
  • 2 schaltbare Phono-/Line-Eingänge
  • 4 Eingänge können gleichzeitig wiedergegeben und geregelt werden
  • 3-Band Kill EQ
  • Crossfader Kurve schaltbar
  • hintergrundbeleuchtete Gummi-Taster
  • VCF Filter: 20 - 20.000 Hz
  • FX Send/Return
  • Mic Input (XLR) mit 2-Band Klangregelung an der Oberseite
  • XLR Master Ausgang
  • Monitor Ausgang
  • Record Ausgang
Erhältlich seit Mai 2014
Artikelnummer 331715
Verkaufseinheit 1 Stück
Line Kanäle 2
Phono Input 2
Mikro-In 1
Audio Interface Input 0
Audio Interface Output 0
Rec Out Cinch
Master Out XLR
Send/Return Ja
19 Rackmount inklusive bzw. rackfähig? Nein
Talk-Over Nein
Effekte Nein
Breite 240 mm
Tiefe 300 mm
Höhe 102 mm
Stereo Line-In 2
Booth Out Cinch
MIDI Nein
optionales 19 Rackkit Nein
Gewicht 2,7 kg
Mehr anzeigen
389 €
429 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Samstag, 10.06. und Montag, 12.06.
1

High Perfomance DJ-Mixer

Als Nachfolgemodell des Xone 22 liefert Allen & Heath mit dem Xone 23 einen intuitiven und eleganten 2+1-Kanal-DJ-Mixer mit brillantem Sound in gewohnt guter Verarbeitung. Als typischer Vinyl-Mixer trumpft er mit den wichtigsten Features der großen Brüder aus dem Hause Allen & Heath auf. Er bietet zwei mit getrennten Gain-Reglern ausgestattete Stereo-Phono- und Stereo-Line-Eingänge für den Anschluss von Plattenspielern oder DJ-CD-Playern. Sollen zusätzlich digitale Audiosignale verwendet werden, bietet Allen & Heath den Xone 23C mit integrierter Soundkarte an. Die auf Wunsch der User gegenüber dem Xone 22 überarbeiteten Fader bieten nun noch bessere Kontrolle und runden das Gesamtpaket des Xone 23 noch einmal gekonnt ab.

Der Vergleich zum Vorgänger

Als 2-Kanal-Mixer kommt der Xone 23 mit intuitivem Layout und einigen Neuerungen gegenüber dem Xone 22 daher. Nicht nur der Fader-Sektion wurde ein Upgrade mit kürzeren und griffigeren Fadern spendiert, auch die Cues lassen sich nun getrennt voneinander bedienen, indem nun auch beide Cues hintereinander aktiviert werden können. Das bewährte Kanal-Layout, bestehend aus dem Gain-Regler und dem 3-Band-EQ mit Kill-Funktion, wurde beibehalten. Hier sorgt ein neuer Anstrich sowie die intuitivere Anordnung der Filter- und Cue-Buttons bereits für einen besseren Eindruck. Zwei zusätzliche Gain-Regler lassen die Lautstärke der Phono- und Line-Eingänge nun auch separat voneinander anpassen. Ein neuer, auf der Vorderseite des Mixers integrierter, XLR-Eingang, welcher zwei zusätzliche Regler für die Höhen und Tiefen für die präzisere Klanggestaltung besitzt, ermöglicht jetzt auch die Nutzung eines Mikrofons.

Der Mixer für das klassische Vinyl-Setup

Mit den essentiellen Features des großen Bruders ausgerüstet und mit der Allen & Heath-typischen Qualität in Verarbeitung und Klang, ist der Xone 23 nicht nur ideal für das Home-DJ-Setup, sondern macht auch beim Einsatz in Vinyl-Setups eine gute Figur. Mit seiner Innofader-Kompatibilität, verstellbarer Crossfader-Kurve und einer nachrüstbaren DVS-Unterstützung, welche mithilfe beiliegender Kabel über das Öffnen des Mixers erfolgt, lässt der Mixer auch für Scratch-DJs keine Wünsche offen. Der 2+1-Kanal-Aufbau des Mixers macht die Verwendung eines Mikrofons zum Kinderspiel, während gleichzeitig beide Kanäle weiterhin für die Decks zur Verfügung stehen. Zusätzlich bietet der Xone 23 die Möglichkeit, über die FX-Loop-Funktion, welche sich über den EXT-ON-Button aktivieren lässt, auch externe DJ-Effektgeräte in das Setup zu integrieren.

Über Allen & Heath

Allen & Heath startete 1969 in London mit dem Bau von Mischpulten und machte sich vor allem mit einem eigens für die Band Pink Floyd gefertigtes Gerät einen Namen. Seit 2014 ist Allen & Heath Teil der Audiotonix-Gruppe, die wiederum von der Firma Electra Partners geführt wird. Der Hauptsitz von Allen & Heath befindet sich in Penryn, Cornwall (UK), wo neben einer Zweitmanufaktur in China ebenfalls produziert wird. Diverse Innovationen gehen auf das Konto der Briten, darunter die Idee des modularen Aufbaus von Pulten sowie die Einbindung von Pulten in MIDI-Umgebungen. Heute bietet Allen & Heath eine breite Palette für nahezu alle Einsatzbereiche der Tontechnik, vom kleinen sechskanaligen ZED-6 Mischpult bis hin zum großen dLive Pro Touring System, an.

Professionell in Klang und Qualität

Über den balancierten XLR-Master-Out und die nicht balancierten Cinch-Record- und Booth-Ausgänge ist der Xone 23 in jedes professionelle Setup integrierbar und liefert dabei die gewohnt gute Klangqualität von Allen & Heath. Für den Einsatz externer Effektgeräte sind die Send & Return-Anschlüsse, welche über die FX-Loop-Funktion angesteuert werden können, auf der Rückseite des Mixers zu finden. Bei aktiviertem FX-Loop schalten die Filter-Taster dafür den FX-Send des jeweiligen Kanals ein und aus. Der von Allen & Heath bekannte und von vielen geliebte VCA-Filter findet auch in diesem Mixer ein Zuhause und bietet dabei eine Auswahl zwischen Hoch- und Tiefpass-Modus und zwei Resonanzstärken.

200 Kundenbewertungen

96 Rezensionen

M
Super Mixer mit tollem Klang - nur zwei kleine Schönheitsfehler
MarcP_Nbg 31.10.2017
Erstmal zusammenfassend: der Mixer ist super, zumal für den im Vergleich und für den großen Namen echt akzeptablen Preis. Ich bin eigentlich sehr zufrieden - dennoch ein Stern Abzug, was ich unten noch erkläre.

Ich nutze den Xone 23 zuhause mit Pioneer-Playern zum Mixen von Techno einfach so zum Spaß. Ich nehme die Line-Fader sowie den sehr guten Kill-EQ oder manchmal auch die Filtereffekte zum Einmischen des nächsten Tracks bzw. Rausnehmen des letzten.

Sofort beim ersten Mal Hören über den neuen Mixer (am Kopfhörer) fiel mir der warme, weiche, angenehme Klang auf, das scheint der berühmt Allen & Heath-Sound zu sein... Die Qualität der Materialien und Verarbeitung finde ich gut, alles fühlt sich schön an und bewegt sich sauber. Beim Einschalten gibt es eine kleine Lightshow :) Mixen über den EQ geht super, die Kill-Funktion war mir das Wichtigste und die ist top, d.h. alle drei EQs auf einem Kanal runtergedreht ergibt wirklich Stille.

Nun genug gelobt, hier meine beiden Kritikpunkte:

- Wenn der Cue/Mix-Knopf auf Mitte steht, ist Mix schon wesentlich leiser als normal. Das führt zu einem Lautstärkesprung auf dem Kopfhörer wenn ich dann Cue (Kanal) wegschalte um in den Mix zu gehen (dann wird nur Mix auf den Kopfhöhrer gegeben, aber eben lauter). Da können die Ohren schon mal wehtun wenn der Kopfhörer zu laut aufgedreht ist... besser gefallen würde mir eine Kennlinie wie bei einem Crossfader.

- Das Cue-Signal ist POST-EQ! Sollte man wissen wenn man wie ich EQ-Mixen will. Ist auch so im Schaltbild des Mixers zu sehen, habe ich aber nicht vor dem Kauf geprüft. Bei größeren Mixern kann man das teilweise per Schalter auswählen. Das bedeutet, ich kann NICHT die EQs alle runterdrehen, dann über Cue starten und vorhören und dann langsam die EQs reindrehen für den Mix. Ich muss statt dessen die EQs auf normal stellen fürs Vorhöhren über Cue! Dann EQs runter, Linefader hoch und nun erst die EQs reindrehen für den Mix. Besser für mich wäre wenn das Cue-Signal PRE-EQ wäre. Mir nützt es nichts wenn ich die EQ-Einstellung vorhören kann.

Also, die beiden Kritikpunkte sind sicher "by Design" und passen nur mir subjektiv nicht so ganz.

Ansonsten kann ich das Gerät voll und ganz empfehlen, würde es auch sofort wieder kaufen. Ich wüsste auch kein anderes Modell in der Preisklasse was ich sonst kaufen würde...!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
6
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Seit knapp 6 Jahren im Einsatz!
FlamingoPete 10.03.2020
Nach nunmehr knapp 6 Jahren habe ich den Allen & Heath Xone 23 im Einsatz.

Mittlerweile nur noch im Hausgebrauch. In den ersten vier Jahren allerdings viel im Einsatz von versifften Kellerparties bis hin zu Gigs in Bars (und auch traurigerweise ein paar Clubs) bei denen Behringer Mixer oä. einfach keinen guten Sound lieferten.
Angeschlossen waren meist uralte CDJ200 oder 1210er bzw. Reloop RP7000er.
Mehr als nen Filter-Effekt und zwei Kanäle für Beatmatching und fruchtig-fröhliche Übergänge für Vinyl-Puristen im weiten und breiten Feld des House Genres braucht es nicht und dafür ist der Xone 23 top! Wer mehr Effekt-Gedöns benötigt kann über den FX Loop wunderbar Effekte einschleifen (funktioniert beispielsweise sehr gut mit dem Boss DD7 Delay).
Zusätzliches Plus ist der Record-Ausgang über den wunderbar Sets mitgeschnitten werden können!
Selbt der häufige Transport (meistens im Orignialkarton), das An- und Ausstöpseln verschiedener Chinch und XLR Kabel konnten dem Xone 23 nichts anhaben.
Mittlerweile dient er mir quasi als Stereoanlagen-Ersatz (mit zwei Aktivmonitoren) und Steuerungselement für unterschiedliche Experimente (beispielsweise über Preamp E-Gitarre spielen)
Was soll ich sagen? Er funktioniert wie am ersten Tag! (In der Hoffnung jetzt kein Böses Omen heraufbeschworen zu haben)

Klare Kaufempfehlung vor allem für den Preis!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Anonym 06.01.2017
Als ein Vertreter der Gattung DJs, die keine Effekte nutzen, mit 2 Kanälen zufrieden sind und denen der "Klang" des Mixers am wichtigsten sind, müsste ich eigentlich 6 Sterne vergeben:
Die Verarbeitung ist tadellos, Fader und Potis machen mir Schmetterlinge im Bauch. Diese Kiste ist komplett analog aufgebaut, das Signal wird nicht gewandelt und nochmal gewandelt, und das hört man!
Die Phono-Eingänge sind etwas schlapp, bei manchen Platten verlangt der Gain-Poti tatsächlich nach der 10. Bei allen anderen Gains ist jedoch immer Vorsicht angezeigt: Nummer 23 ist ein Pegel-Kraftprotz!
Besonders nett finde ich das Filter: Es ist per Button auf beide Kanäle separat schaltbar. Eine einfache Möglichkeit für gut klingende Übergänge.

Unter dem Strich finde ich, ist dieser schnörkellose 2-Kanaler ein absolutes Schnäppchen. Für meine Ohren und Finger ist der Xone 23 konkurrenzlos.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

j
ich wollte eine gute klangqualität,und habe ein HAMMER SOUND bekommen :-)
jufreespirit 16.06.2014
Hallo musik freunde,

bin ein passionierte hobby DJ der im laufen der zeit auch "klangqualität freak"(mit kleinen geldbeutel)geworden ist.
mein erster "spielzeug" war ein numark mixtrack pro dj controller der allerdings nach einige zeit die buttons und knöpffe nach einander den geist aufgegeben haben,und der klang war schrecklich die interne audiointerface ist ein witz.so habe ich mir die audio2 von N.I. zugelegt,der sound ist etwas besser geworden aber nichts im vergleich zu das was ich schon gehört hatte.und so kammen die gedanken,ein neuen mixer muss her.
und finger weg von dj controller.nach einige jahre erfahrung in die scene habe ich auch allen&heath kennen gelernt und wusste schon was zu erwarten war.

Sound:top sound typisch xone, sehr,sehr präzise pottis jede kleinst bewegung macht sich hörbar.ich habe mehr spass beim mixen.

Bedienung:intuitiv,mit grundwissen kann man da nichts falsch machen

Verarbeitung:alles ist fest und sieht sehr stabil aus

Features: hat alles was ich brauche :-)

für ambitionnierte einsteiger der beste wahl.

Und noch mal ein grossen lob an das Thomann team wie immer top service sogar 10 tage vor liefertermin geliefert bekommen

L.G.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube