Allen & Heath Qu-16 Case Bundle
Set bestehend aus:
Allen & Heath Qu-16 Chrome Digitalmixer für Live und Studio
- 16 Mono-Eingänge über XLR oder Klinke mit AnaLOGIQTM Preamps
- 3 Stereo-Eingänge über Klinke
- 4 Stereo FX-Returns
- 16 Busse
- 12 Mix-Ausgänge: LR, Mono Mix 1-4, Stereo Mix 1-3
- AES Digitalausgang
- 4 FX-Engines mit der iLive FX-Library
- 4 Mute Gruppen
- Motorfader
- Trim, Polarity, Low Cut, Gate, Insert, parametrischer 4-Band EQ, Kompressor und Delay in allen Eingängen
- Insert, parametrischer 4-band EQ, grafischer EQ, Kompressor und Delay für Main LR und Mono Mix Ausgänge
- Qu-Drive: 18 Spuren Multitrack Recording / Playback via USB Drives
- Aufzeichnungsformat: 48 kHz/ 24 Bit (WAV-Datei)
- 800 x 480 Touchscreen
- eingebauter Signal-Generator
- USB Audio Streaming
- dSNAKE Remote Audio Port
- kompatibel mit ME Personal Mixing System
- Qu-Pad iPad App
- DAW MIDI-Control
- Maße: 440 x 500 x 186 mm
- Gewicht: 10 kg
- ab Firmware Version 1.9: Pro Factory Mikrofon Presets von Audio-Technica, Sennheiser und Shure, DAW Kontrolle für Windows, neue QU-Control App
- passendes Rackmount Kit: Art. 316215 (nicht im Lieferumfang enthalten)
- passendes Cover: Art. 335744 (nicht im Lieferumfang enthalten)
- passende Tragetasche: Art. 382733 (nicht im Lieferumfang enthalten)
Thon Mixer Case A&H Qu-16 Maßgefertigtes Hauben-Mischpultcase
- für Allen & Heath Qu-16
- Material: 7 mm Multiplex
- 30 x 30 mm Alukante
- Schaumstoffpolsterung
- 3 Klappgriffe
- 4 gefederte Medium-Butterfly-Verschlüsse
- Stahl-Kugelecken
- Gummifüße
- 15 cm Kabelkanal
- Gerät kann im Unterteil bedient werden
- Außenmaße (B x H x T): 70,5 x 50,8 x 27,2 cm
- Gewicht: 10,8 kg
- Gewicht mit Qu-16: ca. 21 kg
- Farbe: Phenol Braun
- hergestellt in Deutschland
Digitalmixer im Rack-Format
Das Allen & Heath Qu-16 Chrome ist ein kompakter Digitalmixer, der durch seine intuitive Bedienung aufhorchen lässt. Der Mixer kombiniert einen Touchscreen mit physikalischen Bedienelementen wie 17 Motorfader und eine EQ-Sektion. Die 16 Mono- und drei Stereoeingänge lassen sich mit der AR2412-Stagebox erweitern, um 22 Kanäle von der Bühne anzudocken. Dabei werden die Inputs Stereo 1 – 3 automatisch mit den Stagebox-Kanälen 17 – 22 belegt. Über den Qu-Drive-USB-Port lassen sich Multitrack-Recordings direkt auf ein USB-Speichermedium bannen. Perfekt für einen virtual Soundcheck oder eine Nachbearbeitung im Studio. Die bekannt gute Hardwarequalität von Allen & Heath findet sich auch im Qu-16 Chrome wieder, und wird begleitet von Effekteinheiten, EQs und Dynamics-Sektionen in Studioqualität. Das maßgefertigte Thon Case bietet Schutz „on the Road“ und ist mit 10.8kg zudem angenehm leicht.

:format(jpeg))
Zuhause auf der Bühne und im Projektstudio
Allen & Heath hat bei der Qu-Serie besonderen Wert auf eine einfache Bedienung gelegt. Der Workflow ist besonders übersichtlich und selbsterklärend. Jedem Input ist ein fester Kanal auf der Oberfläche zugeordnet, daher sind fehlende Einzelkanal-Displays (Scribble Strips) im praktischen Einsatz kein Problem. Den dadurch gewonnen Platz auf der Oberfläche nutzen die Entwickler für zahlreiche verchromte Encoder (daher Chrome-Edition), die einen direkten Zugriff auf Mixfunktionen erlauben. Die Qu-16 Chrome Edition wurde um eine Automix-Funktion, einen Spektrografen, eine erweiterte QU-Pad-App und um zusätzliche Monitormixe im Vergleich zum Vorläufer erweitert. Das analoge Bedienkonzept wird durch einen Touchscreen mit 800 x 480p Auflösung erweitert und erleichtert auch weniger erfahrenen Anwendern das Erstellen von professionellen Mixen.
:format(jpeg))
Für Einsteiger und Fortgeschrittene
Das Qu-16 Chrome ist das ideale Mischpult für den Einstieg ins digitale Mixen. Aufgrund seiner fixen Eingangsstruktur und den vielen Bedienelementen fällt der Umstieg von einem Analogmixer zum Qu-16 Chrome nicht schwer. Der Mixer empfiehlt sich für Proberäume, Projektstudios, Schulen, kleine Clubs und für den Verleihbetrieb. Immer dort, wo eine überschaubare Kanalanzahl in kurzer Zeit gemischt werden wollen, fühlt sich der Qu-16 Chrome wohl. Ortsunabhängige Unterstützung erhält der User durch die Qu-Pad-Tablet-App, die eine bequeme und umfangreiche Fernsteuerung des Mixers erlaubt. Die hohe mechanische Belastbarkeit trägt wesentlich zu der hohen Betriebssicherheit des Mixers bei. Genau wie das Thon Mixer Case aus 7mm Birkenmultiplex, das mit Schaustoffpolsterung, drei Klappgriffen und Butterfly-Verschlüssen ausgestattet ist. Gummifüße und ein 15cm Kabelkanal runden die Ausstattung ab.
:format(jpeg))
Über Allen & Heath
Allen & Heath startete 1969 in London mit dem Bau von Mischpulten und machte sich vor allem mit einem eigens für die Band Pink Floyd gefertigten Gerät einen Namen. Seit 2014 ist Allen & Heath Teil der Audiotonix-Gruppe, die wiederum von der Firma Electra Partners geführt wird. Der Hauptsitz von Allen & Heath befindet sich in Penryn, Cornwall (UK), wo neben einer Zweitmanufaktur in China ebenfalls produziert wird. Diverse Innovationen gehen auf das Konto der Briten, darunter die Idee des modularen Aufbaus von Pulten sowie die Einbindung von Pulten in MIDI-Umgebungen. Heute bietet Allen & Heath eine breite Palette für nahezu alle Einsatzbereiche der Tontechnik, vom kleinen sechskanaligen ZED-6 Mischpult bis hin zum großen dLive Pro Touring System, an.
Ein kompakter Mix-Begleiter
Dank seines 19“-Rack-Formats lässt sich das Qu-16 Chrome auf Wunsch in ein leichtes Winkel-Rack verstauen und ist somit „road ready“ und transportabel. Der Mixer findet auch in beengten Verhältnissen (Proberaum, Clubs, Kneipen und Home Studios) stets seinen Platz. Dank der zahlreichen Bedienelemente hat der Anwender immer direkten Zugriff auf die wichtigsten Mixelemente (Fader, EQ) und kann sofort ins Mischgeschehen eingreifen, ohne sich erst durch Layer und Submenüs kämpfen zu müssen. Das prädestiniert den Mixer auch für schwierigere Einsätze wie Konferenzen oder größere Gesprächsrunden. Für diesen Zweck wurde der Chrome Edition eine Automix-Funktion spendiert (ähnlich eines Dugan-Mixers), welche die Arbeit des Tontechnikers wesentlich erleichtert. Vor Multitrack-Recordings schreckt der QU-16 dank der Qu-Drive Schnittstelle ebenfalls nicht zurück.
Im Detail erklärt
Qu-Pad Remote App
Die Qu-Pad Remote App ist kostenlos im Apple-App-Store erhältlich und erweitert den Funktionsumfang des Qu-16 Chrome deutlich. Während Bandkollegen den Qu-16 Mixer bedienen, können mithilfe der App gleichzeitig die Monitormixe eingestellt werden – oder alle Bandmitglieder mischen ihren eigenen Monitormix gleich selbst! Denn der Qu-16 Chrome lässt sich von bis zu acht iOS-Geräten gleichzeitig bedienen. Falls kein iPad vorhanden ist, ist die Qu-You-iPhone-App eine passende Alternative. Die kleine App verfügt zwar nicht über den vollen Funktionsumfang der Qu-Pad-App, reicht aber völlig aus, um den eigenen Monitormix zu verwalten.
:format(jpeg))