Alesis SamplePad Percussion Multi Pad

230

SamplePad

  • 4 anschlagdynamische Pads mit 25 integrierten Drum- und Percussionsounds
  • Eigene Samples über Standard SD Card abrufbar (SD Card nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Hintergrundbeleuchtetes Display
  • Trigger-/Switcheingang auf der Rückseite
  • Soundsets speicherbar
  • Reverbeffekt
  • MIDI Ausgang zur Steuerung weiterer Klangerzeuger oder Software
Erhältlich seit Februar 2012
Artikelnummer 274552
Verkaufseinheit 1 Stück
Anzahl der Schlagflächen 4
Samplingfunktion Ja
Anzahl der Triggereingänge 1
Mit den Händen spielbar Nein
Mix-Input Nein
USB-Anschluss Nein
MIDI-Schnittstelle Ja
119 €
167,99 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Mittwoch, 29.03. und Donnerstag, 30.03.
1

Vier gewinnt!

Das Alesis SamplePad ist ein kompaktes Percussion- und Sample-Triggering-Instrument mit vier anschlagdynamischen Schlagflächen. Out of the box bietet es eine integrierte Soundbibliothek mit 25 beliebten Instrumenten aus dem Percussion- und E-Drum-Bereich, die für einen schnellen Zugriff in fünf vorkonfigurierten Sets arrangiert sind. Darüber hinaus können per SD-Karte (max. 32 GB) eigene Sounds geladen, individuell zusammengestellt und gespeichert werden. Das SamplePad bietet einen umschaltbaren Switch-/Trigger-Eingang, an dem wahlweise ein weiteres Pad, ein Kick-Drum-Pedal oder ein Footswitch zur Steuerung angeschlossen werden kann. Zudem ist es dank MIDI-Anschluss mit entsprechenden Soundmodulen und Softwarelösungen kompatibel.

Simples Bedienkonzept

Die internen Sounds des SamplePads umfassen akustische Percussion sowie elektronische Drumsounds. Jedes Sample lässt sich mit Parametern wie Tonhöhe, Balance oder Nachhall individuell anpassen. Sämtliche Einstellungen werden über das beleuchtete Display und vier Bedientasten vorgenommen. Über die 6,3mm-Ausgänge können unter anderem Verstärker, Soundsysteme oder Audiointerfaces angeschlossen werden. Für Monitoring oder ungestörtes Proben gibt es einen Kopfhörerausgang. Dank seiner kompakten Größe lässt sich das SamplePad spielend leicht in ein bestehendes Rig integrieren. Es kann auf einen Snare-Ständer montiert, mit der passenden Halterung in ein Rack eingebaut oder im Studio einfach auf die Tischplatte gestellt werden.

Ins Schwarze getroffen

Im Vergleich zu ähnlichen Produkten anderer Hersteller ist das Alesis SamplePad ein überaus erschwingliches und damit auch sehr einsteigerfreundliches Instrument. Dank des simplen Bedienkonzepts ist das Gerät schnell durchschaut. Anfänger können sich zunächst mit der Steuerung, den grundlegenden Features und den internen Sounds vertraut machen, später dann mit eigenen Samples experimentieren und diese in individuellen Kits arrangieren. Das Gehäuse des SamplePad ist robust, die Gummibeschichtung der Pads hochwertig und langlebig. Somit eignet sich dieses Gerät durchaus auch für regelmäßige Einsätze außerhalb des Proberaums oder Studios.

Über Alesis

Die Firma Alesis wurde im Jahr 1984 von Keith Barr im kalifornischen Hollywood gegründet und hat sich zu einem der führenden Hersteller von Signalprozessoren, Drumcomputern, Synthesizern und diversem Studio-Equipment entwickelt. Die erfolgreichsten Produkte der frühen Jahre waren das MIDIverb, die HR-16 Drum Machine sowie die ADAT Multitrack Digital-Recorder. Seit 2001 steht Alesis unter der Führung von Jack O'Donnell, dem Inhaber der Firma Numark, der auch AKAI, Denon und viele weitere Hersteller ins Boot holte und derzeit zahlreiche Brands unter dem Dach von InMusic vereint. Alesis spielt seit vielen Jahren eine entscheidende Rolle im Bereich der E-Drums und bietet in diesem Segment Produkte in allen Preisklassen an.

Vielseitige Soundbox

Für das Alesis SamplePad gibt es eine ganze Reihe denkbarer Einsatzgebiete. Da wäre einerseits die Möglichkeit, ein bereits vorhandenes, elektronisches Drumkit mit zusätzlichen Pads und neuen Sounds zu erweitern. Andererseits lässt sich damit auch ein akustisches Set spielend leicht in ein Hybrid-Kit verwandeln. Dann kann man nicht nur auf die internen, elektronischen Klänge zurückgreifen, sondern auch eigene Sounds über das SamplePad abspielen. Natürlich ist es auch standalone als digitales Instrument nutzbar, etwa für das Üben zuhause. Zudem ist der Einsatz als reiner MIDI-Controller im Studio denkbar.

230 Kundenbewertungen

120 Rezensionen

C
Man muss wissen was man will...
Carl 12.02.2013
...und worauf man sich einlässt.

* Facts
Das Samplepad von Alesis hat 25 eingebaute Sounds die über die vier Spielflächen und einen seperaten Triggereingang (z.b. für Bassdrum Pad) angesteuert werden können, die Sound können auf 8 Sets zu je 5 Sound aufgeteilt werden.

Für meine Bedürfnisse und Vorstellungen sind die eingebauten Sounds nicht wirklich zu gebrauchen, ich habe mir ohnehin das Pad gekauft weil ich gerne eigene Sampels ansteuern bzw abspielen möchte und weil die Alternative (Roland SPD-S) unverhältnismäßig teurer ist.

Insgesamt können exakt 5 eigene Samples mit einer maximalen Gesamtgröße von 14Mb und einer maximalen Filegröße von 10Mb eingespielt werden. Alle Files müssen im Wave-Format vorliegen.

* Probleme

** Fileformat
In der Praxis hat es sich für mich ergeben dass es grundsätzlich nicht funktioniert hat Samples abzuspielen die über Reaper erstellt wurden. Trotz der vielfach propagierten Optimalwerte von 44,1kHz bei 16Bit gab das Pad nur ein 'Klonk' von sich.
Nachdem man an verschiedenen Stellen lesen konnte dass über Audacity gerenderte Waves abspielbar waren habe ich das ausprobiert und siehe da, das klappte.

** Filegröße
Zusätzlich weigerte sich das Pad ein Set von Files einzuladen das die Größen 400kB, 100kB, 7.5Mb und 3.5Mb hatten. Jeweils eines der größeren Files wurde mit der lapidaren Fehlermeldung "Sound too large" abgewiesen. Und das obwohl alle vorgegebenen Randdaten eingehalten wurden.
Geholfen hat es dann die Filegrößen durch die Verwendung von einer niedrigeren Samplerate zu reduzieren.
Finde ich aber keine optimale Lösung.

* Bewertung

** Pro
Das Pad klingt gut und man wird nicht überfordert mit zu vielen Möglichkeiten. Wenn es läuft dann läuft es.

Billig.

** Contra
Völlig undurchsichtiges Verhalten beim Einspeisen von eigenen Samples. Eigentlich ist es eine Frechheit von Alesis dem Kunden dreist eine Trial-and-Error Lösung vor die Füße zu werfen zu der er sich in mühevoller Kleinarbeit die Informationen aus dem Internet zusammen suchen muss. Die Anleitung gibt nämlich auch nicht mehr her als die Randdaten die hier in dieser Bewertunge angesprochen wurden.

Interne Samples sind unbrauchbar und vor allem unsexy.

Man hat viel zu wenige Sampleplätze.

Es gibt einen Stereoausgang, grundsätzlich müssen aber alles Samples in Mono vorliegen. Warum? Ich sehe keinen Grund der Sinn machen würde.

* Fazit

Es wird langfristig wahrscheinlich doch ein SPD-S.
22
4
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Für den Preis, WOW!
Anonym 03.01.2016
Auf der Suche nach einem SamplePad, welches als Erweiterung aber auch als Standalone Gerät nutzbar ist, bin ich auf das Alesis SamplePad gestoßen.

+ Kick Trigger Input (läuft bei mir mit einem Roland Akustik Kick Trigger) - auch nutzbar mit einem Switch o.ä. = finde ich super, wenn man es als Standalone nutzt, für mich aber auch perfekt, da ich meine Akustik Kick trigger um mehr Soundvielfalt zu haben.

+ SD Card Reader - hier gab es einiges an Problemen zu lesen, daher war ich gespannt was wirklich passiert.
Ich habe eine 12GB SD-Card mit Samples direkt aus Cubase 5 probiert (44,1/16) = "Card Error" - erst wurden die Samples gar nicht erkannt, nach einer Konvertierung durch WaveLab waren die Samples sichtbar aber klangen entweder "kaputt" oder man hörte nichts.

Beste Lösung! Erstellt Samples mit einer DAW like Cubase, Logic o.ä. - ich weiß nicht wie weit der Pegel entscheidend ist, über 0db ja logischerweise aber sowieso nicht! - ich habe nun immer 8db Headroom gelassen und die Samples einfach noch einmal durch das Freeware Programm "AUDACITY" laufen lassen... und siehe da: Alles läuft perfekt!

Bedienung des Gerätes ist sehr simple gehalten, da kommt man super und schnell mit klar.
Laden der eigenen Samples dauert 1-3 Sekunden bei mir, je nach Größe des Samples, stellt aber kein Problem dar.

Verarbeitung ist für den Preis wirklich gut, die Pads sprechen gut an, welches man aber auch in der Sensibilität einstellen kann.

Sollte man bei den Pads mal etwas am Rand treffen, kann es schon einmal vorkommen, dass der Schlag doppelt ertönt = selten.

Der Reverb ist schon heftig und sollte dezent bis gar nicht eingesetzt werden, je nach sample und Geschmack.

Was ich noch mal checken muss, das Rauschen der Ausgänge, wenn man den Volume Regler auf Anschlag stellt, rauscht es schon anständig auf dem Phones Out - habe das Gerät die letzten Tage eingestellt, mit Samples bespielt, meine Kits zusammengestellt und eben rumgedaddelt - den richtigen Live Einsatz mit Drumset/ Akustik Kick Trigger/ im Wechsel zwischen Pad und Akustik Drums leg ich hier eventuell noch einmal was nach.
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Preis-Leistungsverhältnis absolut OK
Jo1553 09.02.2014
Mein Sohn wollte sein Akustik DrumKit um ein paar "klangliche" Möglichkeiten erweitern und hat sich das Alesis Sample Pad herausgesucht, auch als Not-Probenlösung für den Rucksack. Inbetriebnahme und Bedienung kein Problem. Ohne die Bedienungsanleitung überhaupt zu studieren kam er mit dem Teil sofort klar. Sogar mit einem einfachen Fusschalter (vom Mixer z.B. für EFX On/Off, Schliessertyp glaube ich) am Kick-Eingang des Pads geht damit kinderleicht der zusätzliche Kick als quasi "fünftes Pad".

Die eingebauten Sounds sind kein Weltwunder aber div. Percussion ist jedenfalls dabei. "Echte" Drumkit Sounds eher weniger, aber dafür kann man ja Samplen. ;-) Ansonsten viel E-Drum. Kann also durchaus etwas Geschmackssache sein.

Bez. der Einbindung eigener Samples kann ich nur sagen: Beachtet man die "Vorgaben" von Alesis , war das Ganze z.B. für drei Samples (HiHat, Splash, Crash) ein Aktion kleiner 5 Minuten. Mit Audicity (auf 44.1kHz eingestellt), Behringer 2-Kanal USB Interface, die Sounds in einer Mono-Spur aufgenommen, div. Nachbearbeitungen (Normalisierung), sauberes Aus- und Abschneiden und als 16-Bit WAV exportieren auf eine SD Karte ins Root Verzeichnis, ins Sample Pad reinschieben, anwählen--> fertig.
Mal als Hinweis in unserer vom Speicherwahn überfrachteten Welt:
Ein 2.5s Crash Sample hat ca. 200Kb, ein 1s Splash 61kB und eine Hihat (geschlossen) 20kB, alle bei 44,1kHz Sampling Rate. Also mal keine Panik wg. des Samples Speicher oder gar der maximal Länge eines Samples.

Für das Geld absolut in Ordnung, daher 5 Sterne. Mehr mehr will, muß halt mehr ausgeben.
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
für meine Zwecke perfekt
Arisjel 09.03.2022
Ich habe das Samplepad angeschafft, um zusammen mit Cajon (mit Fußpedal) quasi ein Cocktail Drumset abzubilden. Für diesen Zweck ist es auch ohne Cajon, dank des zusätzlichen Anschlusses für ein optionales Fußpedal, ideal geeignet. Allerdings sind die mitgelieferten Sounds nicht wirklich brauchbar. Dank der Möglichkeit über SD Karte eigene Sounds zu verwenden bieten sich aber hier viele Alternativen. Bei eigenen Soundfiles ist das Pad wählerisch. Mithilfe von Internetrecherchen konnte ich aber meine Wunschfiles entsprechend konvertieren, so dass sie erkannt wurden. Die Bedienung des Pads ist einfach und selbsterklärend.
Bespielbarkeit
Geräuschemission
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube