Nachdem meine Sennheiser IE 100 Pro nach 3 Monaten schon wieder einen Kabelbruch hatten, gab ich verkabelte IEM’s fürs erste auf. Auf der Suche nach einem Kopfhörer für den Alltag, aber auch gelegentlichen Sport fiel meine Wahl auf den AKG k-361-bt. Wie schlimm kann es schon sein?
TLDR: mittelmäßige bis befriedigende Kopfhörer, würde mich aber auf keinen Fall wieder dafür entscheiden.
Pro:
-länger Tragbar als IEM, theoretisch besserer Komfort.
-Upgrade im Klang
-Sicherere Smartphone Lagerung beim Sport/mehr Bewegungsfreiheit ohne Kabel möglich.
-Mit Android 11 einfach beide Geräte in beliebiger Reihenfolge einschalten und sie sind meistens verbunden, bevor man sie aufgesetzt hat.
Con:
-Für verantwortungsvolle Fahrradfahrer mit Helm schlechte Wahl (habe ich beim kauf nicht bedacht!)
-Rutschen gerade bei ruckartigen Bewegungen doch schneller heraus als IEM, Anpressdruck nicht hoch genug für Tätigkeiten Kopfüber oder Kampfsporttraining.
-Mit Android 12 ist es verlässlicher erst Bluetooth am Handy zu aktivieren und dann die Kopfhörer einzuschalten. (Kleinigkeit die allerdings auf Dauer etwas nervt)
# Sound:
In meinen Ohren guter Sound, allerdings benutze ich diesen Kopfhörer auch nur für Erledigungen in der Außenwelt und beim Sport. Sobald ich Zuhause bin und das Kabel nicht mehr stört, höre ich immer noch lieber die dt770 bzw. k702, für Serien, Filme und wenn es wirklich ans Produzieren geht.
Ansonsten erhält man ein gutes Hörerlebnis, nichts im Vergleich zum 702 von AKG, aber als Nutzer beider Hörer ist der 361 quasi der perfekte Gegenspieler für den Gebrauch im Alltag. Man bekommt einen stärkeren Bass, allerdings zaubern die Kopfhörer auch nichts her, was in der Musik nicht drin ist. Die Höhen sind zurückhaltender, allerdings werden auch hier nach mehr als 3 Stunden meine Ohren etwas müde. Im Allgemeinen würde ich das Hörerlebnis einfach als angenehm und unspektakulär beschreiben.
(Nirgendwo exzellent aber vor allem nirgendwo störend)
# Tragekomfort:
Für jeden, der beim Sport auch nur leicht schwitzt oder sich ruckartig bewegt, würde ich immer noch Wireless IEM's empfehlen, z.B. mit Bluetooth Adapter im Kabel o.Ä. gibt es da bessere Lösungen als solche Over-ear's.
Bügel wird nach >3,5 Std tragen für mich unbequem.
# Verarbeitung:
Schon als die Kopfhörer ankamen war der Verstellmechanismus auf der linken Seite spürbar einfacher zu verstellen als rechts, aber da der Kopfhörer weder sofort entzwei brach noch der Klang darunter litt behielt ich ihn natürlich.
Nun muss man wissen, dass beide Ohrmuscheln sich an der Verbindungsstelle mit dem Bügel nach hinten hochklappen lassen. Mein Exemplar tut dies auf der linken Seite jedoch nach hinten aber auch nach vorne. Spannenderweise wird das Problem auch noch von Tag zu Tag schlimmer. Die linke Seite lässt sich gar nicht mehr feststellen und bewegt sich so frei, dass ich mir ernsthafte Sorgen um das Kabel gemacht habe.
Ich wollte das Problem also auf Video festhalten, und dann haben sie on Record den Geist aufgegeben. Muschel hing nur noch per Kabel am Bügel.
Würde ich hier gerne Anhängen ist aber leider nicht möglich.
Lesson learned, das Gelenk ist gar nicht vernietet, sondern verschraubt. Leider hat die Schraube keinen Kopf, sodass man irgendwie versuchen muss, sie auf Reibung wieder "festzudrücken". Die Schraube ist da wo das komplett runde mattschwarze Ding mit den drei cardioid pattern drauf ist, allerdings auf der dem Kopf zugewandten Seite, nicht außen. Leider löst die natürliche Benutzung der Kopfhörer die Schraube immer wieder. Nach dem Festziehen sind die Probleme wieder auf Lieferzustand, allerdings wird es schon wieder schlechter. Man kann damit leben, muss nur aufpassen, dass es nicht zu locker wird, sonst heißt es auf Dauer vermutlich wieder Kabelbruch. Rechte Seite funktioniert einwandfrei. Klanglich keine Einschränkung. Nur leider gibt es keinen Weg sie Permanent zu Reparieren.