Kondensator Großmembran-Mikrofon
- Nachfolger des C 414B-TLII
- jetzt mit 9 schaltbaren Charakteristiken (Niere, breite Niere, Hyperniere, Kugel, Acht + 4 Zwischenstellungen)
- Frequenzbereich: 20 - 20.000 Hz
- Schalldruck: 140 dB SPL max
- leichte Höhenbetonung ab 4 KHz
- Lockmodus zum Speichern der Einstellungen
- Peak-Hold Anzeige
- Status LEDs
- drei schaltbare Bass Filter (0/40/80/160 Hz)
- drei Vordämpfungsstufen (0/-6/-12/-18 dB)
- CK12-Kapsel
- trafoloser XLR-Out (FET-Technik)
- inkl. elastische Aufhängung (H85), Popfilter PF 80, Windschutz W414X und Alukoffer
Vintage-Klassiker in Neuauflage
Einer der wesentlichen Gründe, sich ein AKG C414 XLII zuzulegen, ist wohl der Punkt, dass es ein AKG C414 ist. Bei der XLII-Variante handelt es sich um eine Neuauflage des 1971 erschienenen Klassikers, der wegen seiner Vielseitigkeit von vielen Tontechnikern als „Mikrofon für die einsame Insel“ bezeichnet wird. Dem bewährten Multipattern Großmembran-Kondensatormikrofon aus der Referenzklasse eilt der Ruf voraus, dass es sich zur Abnahme verschiedenster Quellen eignet und man dabei durchweg mit hochwertigen Ergebnissen rechnen kann. Für einen so prominenten Schallwandler und Studiostandard ist das AKG C414 XLII zu einem erstaunlich günstigen Preis zu haben.
:format(jpeg))
Vielfältige Optionen beim Recording
Das AKG C414 XLII orientiert sich im Gegensatz zur günstigeren XLS-Variante am ursprünglichen Design des C414 und bietet einen etwas höhenreicheren Klang mit einem unaufdringlichen Glanz, der unter anderem auf Gesangsstimmen sehr schmeichelnd wirkt. Beide Modelle bieten umfassende Möglichkeiten, um sich an unterschiedlichste Aufnahmesituationen anzupassen. Stolze neun Richtcharakteristiken zwischen Kugel, Niere und Acht, ein Lowcut-Filter, das wahlweise bei 40 Hz, 80 Hz oder 160 Hz ansetzt sowie eine Vordämpfung um 6 dB, 12 dB oder 18 dB stehen im Angebot. Ein Lockmodus verhindert das versehentliche Verstellen der Bedienelemente, während mehrere Status-LEDs über die aktuellen Einstellungen informieren und gegebenenfalls auf Übersteuerungen hinweisen. Der Lieferumfang fällt mit einer Spinne, Popschutz, Windschutz und einem Aluminium-Koffer ausgesprochen großzügig aus.
:format(jpeg))
Ein echter Allrounder
Das AKG C414 XLII eignet sich für alle Tonschaffenden, die ein möglichst flexibel einsetzbares Großmembran-Kondensatormikrofon suchen. Der Schallwandler liefert in nahezu allen Anwendungsbereichen wie beispielsweise bei der Aufnahme von Gesang, Piano, akustischen und elektrischen Gitarren oder auch Blasinstrumenten hochwertige Ergebnisse und verhält sich in Bezug auf Dynamik und Impulstreue absolut vorbildlich. Mit seiner hohen Schalldruckverträglichkeit von bis zu 158 dB SPL (bei aktiviertem Pad) ist das AKG C414 XLII auch für das Close-Miking lauter Quellen (z.B. an den Drums) bestens geeignet.
:format(jpeg))
Über AKG
AKG wurde im Jahr 1947 von Dr. Rudolf Goerike und Ing. Ernst Pless in Wien gegründet. Wenige Monate später wurden bereits die ersten AKG-Mikrofone erstmals in Radiostationen und Theatern eingesetzt. Anfang der 50er Jahre gelang der große Durchbruch mit einigen ausgeklügelten Innovationen. Ein Beispiel dafür ist das erste Großmembran-Kondensatormikrofon mit ferngesteuerter, umschaltbarer Richtcharakteristik (D12), zu dessen ersten Abnehmern die BBC in London gehörte. Heute ist AKG als weltweit bekannte Marke in vielen verschiedenen Bereichen vertreten. Mit unzähligen High-Class-Produkten, wie dem bekannten C414, im Sortiment, steht der Begriff AKG seit jeher für Qualität und hervorragenden Sound.
Ein Klassiker im Studio und auf der Bühne
Dank seiner robusten Konstruktion ist das AKG C414 XLII nicht nur für den Einsatz im Studio, sondern auch für anspruchsvolle Live-Anwendungen auf der Bühne eine sehr gute Wahl. Trotz seiner Allrounder-Qualitäten gibt es einige Rollen, die das Mikrofon aus traditioneller Sicht heraus besonders gerne übernimmt. So findet man es häufig vor Trompeten, Saxophonen oder akustischen Gitarren, und vor allem im Stereo-Set wird es gerne zur Aufnahme von Flügeln und in Overhead-Position an den Drums eingesetzt. Und auch als Close-Mic an der Snaredrum (häufig am Resonanzfell) fühlt es sich ausgesprochen wohl.
Das kauften Kunden, die sich dieses Produkt angesehen haben
-
AKG Großmembran-Mikrofone zur Übersicht
-
Großmembran-Mikrofone für 1000 €–1500 € anzeigen
-
Zur Kategorie Großmembran-Mikrofone
-
Zur Kategorie Mikrofone für Saxophon
-
Zur Kategorie Mikrofone für Trompete, Horn, ....
-
Zur Kategorie Mikrofone
-
Detaillierte Herstellerinfos für AKG
-
AKG Mikrofone zur Übersicht