Legendäre Amps Gitarre Marshall
Legendäre Gitarrenverstärker – Marshall, Fender & Co

Legendäre Gitarrenverstärker – Marshall, Fender & Co

Wenn es um den Sound geht, outen Gitarristen sich oftmals als recht konservative Zeitgenossen. Seit den 1950er-Jahren wurde im Verstärkerbereich ein ästhetisches Klangideal etabliert, das sich trotz aller Facetten und Nuancen als Standard bezeichnen lässt. Indes die technischen Features sich über die Jahrzehnte hinweg von den Vollröhren- über die Transistor- bis zu den Modeling- und Hybrid-Verstärkern immer wieder selbst überholt haben, sind die bevorzugten Sounds ähnlich bis identisch geblieben. Hier einige der Amp-Ikonen, die den Sound der Jahrzehnte bestimmt haben! 🎸🤘


Marshall 

Jim Marshall hat mit seinen Amps dem Sound des Rock’n’Roll den vermutlich deutlichsten Stempel schlechthin aufgedrückt. Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte hat er diverse Modelle auf den Markt und somit auf die Bühnen dieser Welt gebracht. Dabei liegt es sicherlich nicht nur an Jimi Hendrix, stattdessen auch an den zahlreichen anderen Gitarrenhelden, dass beispielsweise das 1959er-Topteil wohl zurecht der Marshall-Amp mit den meisten Sonderserien, Neuauflagen und zugleich der bewegtesten Geschichte des Herstellers ist. So gab es auch ab 2004 wieder ein Reissue mit speziellen Features, bei denen die Gitarristen und Marshall-Fans erwartungsvoll Augen und Ohren offenstehen ließen: den Marshall 1959 HW. Zu den besonderen Argumenten zählt, dass das Topteil komplett handverdrahtet ist.

Marshall 1959 HW

Marshall 1959 HW

 

Fender

Fender hat sich von Anfang an als komplettes Gegenteil des Brit-Sounds etabliert und gehört zu den klassischen Amp-Herstellern schlechthin. Prägend waren die Verstärker für den kalifornischem Amp-Sound. Seither haben sie in nahezu jedem Genre ihre Qualitäten bewiesen. Tatsächlich gibt es von Fender unzählige Modelle wie die Tweed-Amps, den Twin Reverb oder Bassman oder eben den Fender Deluxe Reverb, der von vielen als der typische Fender Clean-Ton wahrgenommen wird. Nachdem in den 80ern riesige Racks mit End- und Vorstufen als auch kostspieligen Studioeffekten angesagt waren, geht der Trend derzeit wieder zu Combos oder Head mit 4×12‘‘-Box. Dabei taucht aktuell der Deluxe Reverb als kleinerer Bruder des Twin Reverb wieder auf. Der Vorteil des Deluxe liegt in der weitaus geringeren Leistung, wodurch er bereits bei moderaten Lautstärken in die harmonische Verzerrung getrieben werden kann. Ebenso liefert der Deluxe hervorragende Clean Sounds, den Fender-typischen Federhall und den Röhrenvibrato-Effekt für weitere Vintage-Soundvarianten.

Fender Tone Master Deluxe Reverb

Fender Tone Master Deluxe Reverb

 

Vox

Vox Amps gehören neben Marshall und Fender zu den wahren Klassikern unter den Gitarrenverstärkern. Tatsächlich prägten insbesondere der AC30 und AC15 mit Treble Booster, Multi-Delays und Reverbs seit den 60er-Jahren das klangliche Erscheinungsbild von Beat, Rock und Co. Nicht zuletzt durch die Beatles gerieten die Vox Amps in den weltweiten Fokus. Etliche weitere Gitarristen haben den Combo-Verstärkern Made in Britain in den Jahren danach ihren Sound anvertraut. Zu den Vorzeige-Heros, die mit dem Vox AC30 unzertrennlich verbunden waren und sind, gehört der Queen-Gitarrist Brian May. Bekannt für seinen unverwechselbar singenden Sound hatte er in der Regel gleich 9 Vox AC30 in drei Reihen übereinander gestapelt. Mit dem Vox AC30 C2X Blue Bulldog ist der Vollröhrencombo als sanft modernisierter Kult-Amp mit typischer Bestückung wieder neu aufgelegt worden. Ausgestattet mit 3x 12AX7 (ECC83) Vorstufen-Röhren sowie 4x EL84 Endstufenröhren liefert der Amp eine satte Leistung von 30 Watt. Die tönen über die beiden ebenfalls für ihre Qualität bekannten Blue Bulldog Alnico Lautsprecher.

Vox AC30 C2X Blue Bulldog

Vox AC30 C2X Blue Bulldog

 

Mesa Boogie

Mesa Boogie wurde ab den 70er-Jahren zum Studiostandard vieler Gitarristen wie Carlos Santana, Al Di Meola oder Steve Lukather und John Petrucci. Schon fast zum Inventar gehörten die Amps bei James Hetfield, Kirk Hammett, Robert Trujillo oder Cliff Burton im Metal-Bereich. Im High-Gain-Sektor ergatterte sich die Company erst mit dem Mark IV und dann mit dem Rectifier eine große Fangemeinde. Leider ist Mesa Boogie nach der Übernahme durch Gibson von einigen Jahren aus den Regalen vieler Händler geflogen. Die Szene hofft dennoch, dass sich die High-Gain-Zeichen wieder ändern werden und Mesa Boogie alsbald wieder imstande sein wird, hochwertige Verstärker ohne Qualitätsabstriche zu bauen.

Soldano

Das Klangideal ab Ende der 80er rief nach höheren Zerrwerten und Gain-Strukturen. Wollte man als Gitarrist modernere Sounds mit mehr Gain abliefern, kam man allerdings um Modifikationen am Verstärker kaum umhin. Mike Soldano war bei Insidern in Sachen Modifikationen von Verstärkern längst kein Geheimtipp mehr. 1987 wurde der Soldano SLO100 geboren, der seither in monatelanger Handarbeit produziert wurde. Soldano schaffte es, als später Innovator zum Klassiker der Verstärkerwelt zu werden. Das legendäre High-Gain-Topteil hatte immer ein wenig mit nicht unerheblichem Rauschen zu kämpfen. In der Reissue-Version aus dem Jahr 2020 ist der Edel-Amp Soldano SLO-100 gerade in diesem Punkt modifiziert worden und punktet mit einem deutlich niedrigeren Rauschpegel. Brummen und Übersprechung zwischen den Kanälen werden durch verbesserte Masseführung und eine überarbeitete Netzteilelektronik verhindert. Hier geht’s zu allen Amps von Soldano auf thomann.de.

Soldano SLO 100 Classic Head

Soldano SLO 100 Classic Head

 

Weitere Amps auf dem Markt

Selbstverständlich gibt es zahlreiche weitere Verstärker mit ihren jeweils eigenen Qualitäten und speziellen Vorzügen. Das beginnt bei Hiwatt, Orange, Laney und Music Man, reicht über Peavey oder Engl und endet bei Boutique-Modellen von z. B. Diezel, Bogner, Dumble oder Friedman noch lange nicht. Allesamt hier zu beleuchten, hätte durchaus seinen Reiz, würde sicherlich den Rahmen und eure Geduld sprengen. Umso interessanter aber ist dieses Video, in dem unsere Gitarren-Spezialisten vier der angesagten Reissues mal richtig aufdrehen und auf Herz und Röhren checken.

 

Legendäre Verstärker | Video

In unserem Video unten checken Kris und Guillaume den Ampsound der Legenden ab. Vorsicht: Laut! Schaut mal rein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Fachbücher zu Verstärkern

Wer sich für Amps begeistert, dem legen wir diese Bücher ans Herz. Viel Spaß beim Schmökern!

 

Hannibal Verlag 75 Jahre Fender

Hannibal Verlag 75 Jahre Fender

 

Backbeat Books The British Amp Invasion

Backbeat Books The British Amp Invasion

Backbeat Books The Tube Amp Book

Backbeat Books The Tube Amp Book

 

Quiz „Legendäre Amps“

Rate mit, viel Spaß!

Sie können derzeit den Inhalt des Riddle Technologies AG Platzhalters sehen. Sie können auf den eigentlichen Inhalt zugreifen, indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken. Bitte beachten Sie, dass die Informationen an Drittanbieter übermittelt werden.

Weitere Informationen

Dein Feedback: legendäre Verstärker

Was hältst du von diesen Legenden aus dem Ampbereich? Marshall, Fender, Soldano? Teile uns deine Meinung in einem Kommentar mit!

Author’s gravatar
Dominic hat als E-Gitarrist einer Alternative-Rockband etliche Clubs im deutschsprachigen Raum unsicher gemacht (die wenigsten davon mussten anschließend zu machen). Mit seiner Unplugged-Band steht er auch heute noch regelmäßig auf der Bühne.

Ein Kommentar

    Spiele seit fünfzig Jahren Gitarre.Begann (bin 60) im Alter von zehn Jahren mit einer Western Acoustic mit Schaller Tonabnehmer, später E-Gitarre. War stolze Besitzerin eines Marshall JCM 900 Lead series. Wegen eines Kurzschlusses beim E-Gitarre spielen über ein altes Röhrenradio (machte Salto rückwärts) hatte ich später immer Angst vor Röhrenamps. Als ich ENDLICH vor etwa 15 Jahren Kundin bei Thomann wurde, ging mir musikalisch ein Licht auf.THOMANN UNIVERSE. Habe eingekauft. Einen Fender Mustang amp sowie drei Harley Benton amps. Der Harley Benton HB-20 R gefällt mir über den Zerrkanal total klasse, da kriege ich als Rockerlady Vintagetränen in die Augen. Es gibt auch schöne Effektgeräte von Harley Benton, die einen fantastischen Sound simulieren. Bin Fan von Harley Benton guitars and amps geworden. Lebe mit kleinem Budget, und dafür bekommt man bei Harley Benton tolle Ware. DANKE für den schönen Artikel über legendäre Amps. War auf einer Amerikareise am Grab von Jimi Hendrix, das Eric Clapton einen Tag zuvor besucht hatte. So stand es im Kondolenzbuch bei Greenwood cemetary Seattle. SCHADE, dass ich Eric UND Jimi nicht kennenlernen durfte. Habe homerecording studio mit Audacity. Die Hans Thomann Stiftung machte fantastische Mixes aus meinen Tonspuren (spiele die ganze Band als Multiinstrumentalistin alleine). THANKS THOMANN FOR ROCKING MY WORLD !!!
    Ulrike, MOONSHINE RECORDS L.A.in Hessen

Schreibe einen Kommentar

ANZEIGE