E-Gitarre – Wer hat sie erfunden?

Wer hat die E-Gitarre erfunden? Leo Fender? Les Paul? Oder keiner von beiden? Hier die verblüffende Antwort!

E-Gitarre Erfindung

Wollen wir eine Antwort darauf finden und geben, wer die E-Gitarre erfunden hat, kommen wir zwar immer wieder an den Ausgangspunkt, an dem die traditionellen Wettbewerber Leo Fender und Les Paul die heutzutage legendären und noch immer aktuellen Modelle als Blaupausen für nahezu alles, was danach kommen wollte, in der Instrumentengeschichte manifestierten. Aber haben sie die E-Gitarre wirklich erfunden? 🎸 Wer war der Erfinder der E-Gitarre? Der Versuch einer verblüffenden Antwort.


Erfinder E-Gitarre: Es war kein genialer Gedankenblitz einer einzigen Erfindung

Die Erfindung der E-Gitarre war nicht einfach das Ereignis eines genialen Gedankenblitzes. Vielmehr war sie die Quintessenz aus zahlreichen vorherigen Entdeckungen und Tüfteleien, die sich aus unserer heutigen Perspektive nach mehr als acht Dekaden nur schwer detailliert einordnen lassen. Soviel ist aber mal klar: Unsere allgemeine Sichtweise auf die Zeit der Pioniere der E-Gitarre dürfen wir durchaus überdenken.

Fender Player II Tele MN BLK
Fender Player II Tele MN BLK

 

Induktion als Basis aller elektromagnetischer Tonabnehmer

Das eigentliche Herzstück der E-Gitarre ist das Prinzip der Induktion als physikalische Basis für die Funktionalität der Tonabnehmer. E-Gitarren sind mit einem oder mehreren Pickups bestückt. Bei diesen Tonabnehmern handelt es sich in der Regel um eine Spule aus Kupferdraht, die um einen Magneten gewickelt ist. Schwingen die Saiten in der Nähe des Tonabnehmers, wird im Kupferdraht aufgrund der Induktion ein elektromagnetisches Signal erzeugt. Das allerdings ist keine Erfindung aus den 1940er-Jahren. Ganz im Gegenteil:

Fender Pure Vintage 64Tele Pickup
Tonabnehmer von Fender: Pure Vintage 64Tele Pickup

 

Erfinder E-Gitarre: Michael Faraday legte den Grundstein für die E-Gitarre bereits im Jahr 1831

Bereits 1820 bemerkte der dänische Physiker Hans Christian Ørsted in einem Versuch, dass eine Magnetnadel in der Nähe eines elektrischen Leiters abgelenkt wird, sobald man den Strom einschaltet. Weiterentwickelt wurden die Versuche vom französischen Mathematiker André Marie Ampère, dem Begründer der Elektrodynamik, und im Jahr 1831 vom britischen Naturforscher und Experimental-Physiker Michael Faraday – ja, das ist der mit dem Blitz und dem Käfig – mit seinen Entdeckung der elektromagnetischen Induktion. Ohne seine Definition dieser elektromagnetischen Induktion wären Tonabnehmer in der heutigen Form undenkbar.

 

Martins bahnbrechende Entwicklung der Stahlsaitengitarre

Christian Frederick Martin wiederum hat nie eine E-Gitarre gebaut, dennoch ist der Name untrennbar mit der Geschichte der E-Gitarre verbunden. Seine herausragende Leistung war es, seine Instrumente mit Metallsaiten spielbar zu machen.

Martin Guitars Logo

Der Ansatz war nicht auf die Entwicklung der elektrischen Gitarre ausgerichtet, doch ohne Metallsaiten hätte die induktionsbasierte Tonabnahme der nachfolgenden Tüftler nicht funktioniert. Heute gibt es immer noch die von Martin gegründete Firma – Martin Guitars. Wer einmal einen Blick in die Werkstatt von Martin Guitars riskieren möchte, schaut mal in das Video unten rein:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Basis der Tonübertragung waren Phonographen, Telefon und Co.

Allerdings muss man sagen, dass die elektrifizierten Instrumente auch Jahrzehnte danach noch keine signifikante Rolle spielten. Vielmehr waren es ganze Legionen von Hobbybastlern, die Kommunikationsgeräte wie den Phonographen, das Radio oder das Telefon sezierten, um daraus Neues und vor allem neue Verwendungszwecke entstehen zu lassen. Diejenigen, die sich um die Elektrifizierung von Musikinstrumenten kümmerten, waren verschwindend gering. Vielmehr ging es um die technische Übertragung von menschlicher Kommunikation, mit der die Tüftler in ihren Garagen bereits vor 1900 experimentierten.

 

Erfinder E-Gitarre: Man wollte eigentlich nur zeigen, wozu Elektrizität imstande ist

Tatsächlich hatten nicht etwa die Musiker die Idee eines elektrifizierten Instrumentes. Vielmehr entstand die elektrische Klangerzeugung aus einer technisch-spielerischen Idee. Die ersten E-Gitarren entstanden nicht aus dem Musiker- und Erfinderwunsch nach mehr Lautstärke, besserem Klang oder optimierten Einsatzmöglichkeiten. Es ging um die Faszination der Elektrizität; die Hersteller wollten zeigen, was für coole Dinge mit Elektrizität möglich sind. Und dazu gehörte eben auch die schallerzeugende Induktion und in der Folge die Herstellung von elektromagnetischen Tonabnehmern. Wohlgemerkt, wir bewegen uns noch in der Zeit vor 1900. Weder Leo Fender noch Les Paul oder Orville Gibson waren zu diesem Zeitpunkt überhaupt geboren.

Straßenschild Gitarrist

 

Erste E-Gitarre von Beauchamp war mit Plattenspieler-Tonabnehmer bestückt

Die Musikquelle Nummer eins war damals das Grammophon, und das ließ durchaus Entfaltungsfreiraum für neue Anwendungen. 1926 versuchten die Dobyera-Brüder in Kooperation mit dem Texaner George Beauchamp das Prinzip, mit dem die Schelllackplatten zum Klingen gebracht wurden, für ein rein akustisches System zu adaptieren. Es entstand die Metallgitarre, die Dobro. Dem findigen Beauchamp genügte das nicht; vielmehr experimentierte er mit Spulen und Magneten. Er befestigte den aus einer Spule und einem Permanent-Magneten bestehenden Tonabnehmer eines Plattenspielers an einer Gitarre. Die eigentlich erste E-Gitarre erblickte das Licht der Welt, wenngleich wenig beachtet. Und es handelte sich noch nicht um Solid-Body-Gitarren.

 

Der Goldgräbergeist hatte um 1930 die Musiker erreicht

Der Goldgräbergeist hatte nun auch die Instrumentenbauer und Musiker erreicht. Lediglich zwei Jahre später wurde der Stromberg Electro angekündigt, ein elektrisch betriebenes Gerät, das „eine Erhöhung der Lautstärke erzeugt“. Spätestens ab dem Zeitpunkt ging es nun doch um Lautstärke, Durchsetzungsfähigkeit und Sound. Trotz der visionären Entwicklung war Stromberg, der Pionier einer neuen Ära, bereits 1930 wieder wie vom Erdboden verschluckt.

 

E-Gitarre: Klanghafte Namen, die noch heute den Markt prägen

Es folgten weitere noch heutzutage äußerst klanghafte Namen, so etwa in den 1930er Jahren die Ro-Rat-In Company, die später zu Rickenbacker wurde, oder Lloyd Roar, der seit den 20er-Jahren an der Entwicklung seines eigenen Tobabnehmers arbeitete. Die erste E-Gitarre von Lloyd Roars Firma Vivi-Tone wurde bereits 1932 gebaut. Das Instrument war spielbar und konnte kommerziell gekauft werden. Dennoch konnte es sich nicht durchsetzen, die Tonabnahme entsprach auch nicht wirklich der heutzutage genutzten elektromagnetischen Induktion. Das Instrument klang dünn.

Rickenbacker 480XC Tobaccoglo 90th Anni.
Rickenbacker 480XC Tobaccoglo 90th Anni.

 

Erfindung der E-Gitarre: Herausragende Leistung der Garagenpioniere war die technische Synergie

Möge man das richtig verstehen. Die herausragende Leistung der Instrumentenhersteller war es offensichtlich, bereits vorhandene Technologie erstens zu optimieren und zweitens in E-Gitarren zu verbauen. Gegen 1950 kam mit der Telecaster die erste Fender E-Gitarre auf den Markt, wenig später gefolgt von der Stratocaster. 1952 wurden mit der Les Paul die erste Solid-Body-Gitarre von Gibson gebaut, damals allerdings noch mit P90 Singlecoil-Pickups bestückt. Was allerdings keinesfalls zu unterschätzen ist: Fender und Gibson waren die ersten Hersteller, die es zu nennenswerten Serienproduktionen schafften und sich damit echten Kultstatus sicher konnten.

 

Fender Player Series Strat MN TPL
Strat Fender Player Series Strat MN TPL
Gibson Les Paul Standard 60s IT
Gibson Les Paul Standard 60s IT

Erfinder E-Gitarre: Feedback

Wir freuen uns über Feedback, Anmerkungen und Anregungen in den Kommentaren!


Auch interessant

Publikum lesen als DJ: So erkennst du, was die Crowd wirklich will

Wie ich als DJ mein Publikum lese – hier sind Tipps von unserem Gastautor Dirk Duske.

Synthpop und New Wave – bis heute inspirierende Sounds der 70er und 80er

New Order, Depeche Mode, OMD ... Manche sagen Synthpop und New Wave waren eine legendäre Ära, die beste Zeit in der Musikgeschichte. Mehr hier!

Soundeinstellungen für E-Bass – der perfekte Ton für jede Situation

Du bist Bassist und wie jeder Musiker auf der Suche nach dem perfekten Sound? Dann lies hier mal rein! 🎸👌

Wie verhindere ich Brummen und Rauschen bei meinem Verstärker?

Nerviges Brummen? Wie deinen Amp wieder störungsfrei bekommst, das verraten wir dir hier.

Kommentare 6

  1. Wolfgang sagt:
    Und nicht zu vergessen: Die elektrifizierten Arch-Tops, wie Charlie Christian sie seit Mitte der 1930er spielte und damit einiges Aufsehen erzeugte.
  2. Manfred sagt:
    Irgendwie werden hier ca. 20 Jahre Lapsteel-Gitarrenbau unterschlagen. Die waren doch auch solid und mit richtigen Tonabnehmer. Einen davon hat auch Fender in einer Lapsteel verbaut, bevor er ihn der Tele spendierte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert.


Kennst du den Newsletter schon?

Abonniere unseren Newsletter und bleib auf dem Laufenden mit den neuesten News, Artikeln und Sonderangeboten!

Melde dich beim Newsletter an

Wir respektieren deine Privatsphäre und geben deine Daten niemals an Dritte weiter.

Entdecke alle unsere Deals!

Sonderangebote und Aktionen in unserem Shop erhältlich