Ob ihr mit einer Trompete ein tolles Hobby für euch selbst angehen oder dem Sprössling den Brassbereich schmackhaft machen wollt: Immer wieder stellt sich die Frage nach dem optimalen Einsteigerinstrument. Zwischen den Zeilen garniert mit nicht unwichtigen Aspekten wie: Was kostet eine vernünftige, anfängergeeignete Trompete? Worauf muss man in Sachen Bespielbarkeit und Langlebigkeit achten? ??
Die Antworten: Es beginnt bei ein bis zwei grünen Scheinen und nach oben sind kaum Grenzen gesetzt. Am wichtigsten ist, dass die Trompete zu euch passt. Und ihr zu dem Instrument. Hier ein Auszug der ultimativen Einsteigertrompeten, die euch sämtliche Entwicklungsmöglichkeiten offen lassen:
Tipp 1: Thomann TR 200 Bb-Trompete
Überzeugend mit einwandfrei laufenden Ventilen und Zügen, ist die TR 200 ein vernünftiges Einsteiger- oder Zweitinstrument. Dabei glänzt sie mit sauberer Intonation und klar definiertem Sound. Glanz ist auch in optischer Hinsicht das passende Wort: Schallbecher aus Messing, Mundrohr aus Goldmessing und die Außenzüge bestehen aus Neusilber. Seit Jahren bestens bewährt, richtet die Bb-Trompete sich mit verlässlicher Qualität an ambitionierte Instrumentalisten mit begrenztem Budget: Kostet gerade mal 149 Euro und ein Light-Koffer, das Mundstück und das Pflege-Öl sind auch gleich mit dabei.
„Übrigens Nr. 1“: Mundstück einkalkulieren
Speziell für die Brass-Unerfahrenen: Das Mundstück ist wichtig wie das Instrument selbst. So individuell jede Mundpartie und die Ausprägung der Lippenmuskeln, so unterschiedlich sind die Mundstücke. Im Lieferumfang der meisten Anbieter befindet sich ein Standardmundstück. Ihr habt aber nun mal keine Standard-Lippen. Also Mundstück mit einkalkulieren.
Tipp 2: Jupiter JTR 700
Das meistverkaufte Modell von Jupiter – für Schüler und Fortgeschrittene zugleich – war die Trompete JP606. Mittlerweile hat der ehemalige Renner mit der Jupiter JTR 700 Bb-Trompete einen legitimen Nachfolger. Das Instrument verfügt über Ventile aus Edelstahl mit innenliegenden Federn, Stimmbogen aus Goldmessing und Außenzüge aus Neusilber und viele weitere stimmige Features. Auf der Visitenkarte der Bespielbarkeit, kann die JTR 700 sich eine gute und vor allem leichte – als anfängertaugliche – Ansprache schreiben. Noch etwas preisgünstiger ist die 500er-Serie.
„Übrigens Nr. 2“: Nachbarschaft & Co.
Trompete spielen ist – meistens – laut. Trompete üben erst recht. Wer sich nicht gleich den Zorn der Nachbarn auf den Hals ziehen möchte, widmet sich frühzeitig dem Thema von Dämpfern. Mit Silent Brass Systemen kann sogar nahezu lautlos gespielt werden. Vielleicht ladet ihr die Nachbarn auch mal zum Essen ein. Da können sich strapazierte Trommelfelle mal entspannen.
Tipp 3: Kühnl & Hoyer Sella
Okay, sie ist schon durchaus teurer als die bislang genannten Modelle. Aber es lohnt sich. Die Sella von Kühnl & Hoyer wird immer wieder als optimales – weil die Schüler lange begleitendes – Instrument genannt. Die Bb-Trompete hat sich schon vor geraumer Zeit die Auszeichnung als Preisträger des Deutschen Musikinstrumentenpreises ans Revers heften dürfen. Klanglich präsentiert sie sich hell und kraftvoll. Funktional mit handeingeläppten Edelstahlventilen; ML-Bohrung und extrem leichtem Lauf. Dabei wird für die Ansprache sogar weniger Luft als bei den hochpreisigen Modellen des deutschen Herstellers benötigt. Eine unbedingte Empfehlung für angehende Brass-Enthusiasten.
„Übrigens Nr. 3“: Taschentrompete?
Speziell bei den noch kleineren Musikschülern kommen manche Eltern auf die Idee einer Taschentrompete. Ist ja so schön klein und handlich. Die Musiklehrer sehen das anders: Taschentrompeten sind keineswegs einfacher zu spielen, nur weil sie kleiner sind. Ideal als Zweit- oder Drittinstrument. Aber wenig sinnvoll für den musikalischen Anfang. Unbedingt sinnvoller kann es sein, sich stattdessen beispielsweise nach einem Kornett umzusehen.
Tipp 4: Thomann TR 5000 L Bb-Trumpet
Keine Frage, das geht auch noch eine deutliche Spur preiswerter. Die Zeiten, in denen Einsteiger schon vor dem ersten Ton Unsummen investieren mussten, sind lange vorbei. Als Modell mit leichter Ansprache und leichtgängigem Ventillauf bietet sich unsere 5000er-Serie, beispielsweise die günstige TR 500 von Thomann an. Die Trompete stellt mit Edelstahlventilen, Slide Stop am dritten und Sattel am ersten Ventilzug und weiteren durchdachten Details alles zur Verfügung, was am Anfang gebraucht wird. Und wer anschließend ein noch hochwertigeres Schätzchen in Händen halten will, findet das zum Beispiel mit der TR-5000 SGK Bb-Trompete.
„Übrigens Nr. 4“: Trompete oder Kornett?
Beliebt bei Schülern ist auch das Kornett. Die Vorteile: Es ist kompakter gebaut, die Ventile inklusive Maschine sind näher am Gesicht. Das Instrument ist weniger kopflastig und Kinder können das Instrument besser halten. Aber es hat nun mal einen komplett anderen Klang als die strahlende Trompete.
Tipp 5: Yamaha YTR 2330
Ein Klassiker unter den Einsteigertrompeten ist die Yamaha YTR 2330. Bei der Konzeption wurde neben der leichten und einfachen Bespielbarkeit bei stimmiger Intonation auch an das möglichst geringe Gewicht und die für Anfänger geeignete Ergonomie gedacht. So gibt es bei der YTR-2330 keine Stütze am Hauptstimmzug. Das Resultat: Sie ist leichter damit einfacher zu kontrollieren. Die Monel-Ventile arbeiten butterweich, der Klang ist angenehm weich. Und das Ansprechverhalten kommt untrainierten Lippen deutlich entgegen. Preislich bewegt sie sich mit unter 500 Euro in einem vernünftigen Bereich mit idealem Preis-Leistungsverhältnis. In der aktuellen Version sind die Ventildeckel und Drückerknöpfe überarbeitet worden.
„Übrigens Nr. 5“: Einsteigen und aufsteigen
Halten wir uns vor Augen, was „einsteigen“ überhaupt bedeutet. Klingt banal, vielleicht sogar dämlich, ich weiß. Aber die Erklärung kommt gleich: Der Einstieg ist ein Anfang. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Euer eigentlich erhofftes Ziel ist es, möglichst lange dabei zu bleiben und Spaß mit Erfolgserlebnissen zu haben. Wie bei allen anderen Instrumentalisten ist bei Blechbläsern wichtig, von Anfang an ein funktional und qualitativ stimmiges Instrument in Händen zu halten, mit dem ihr erfolgreich die nächsten Schritte gehen könnt. Viel Spaß dabei!
Weiterführende Links
- Blogartikel Welches Blasinstrument passt zu mir?
- Brass: Tipps zum Üben mit Sinn und Verstand
- Online-Ratgeber Blechblasinstrumente
Beraten lassen und Instrument anspielen in unserer Brassabteilung!
Anspielen in unserer Bläserbteilung! Falls du mit einem Blasinstrument liebäugelst und nun Fragen hast oder beraten werden möchtest, dann sind wir gerne als Ansprechpartner für dich da! Komm bei uns in der Bläserabteilung in Treppendorf vorbei oder melde dich per E-Mail oder telefonisch unter (09546) 9223 26 bei uns!
Ein Kommentar
Schreibe einen Kommentar
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Bekir sagt:
Hallo ıch habe eine ganz alt lein musik gerer ıch viel zu verkaufen