
Live zu streamen macht einen großen Teil der Interaktionen auf den Social-Media-Plattformen aus. Leute können ihre Videospiel-Sessions streamen, Konzerte, Übungen: einfach alles. Sagen wir, du willst eine Karriere als Influencer starten und deinen eigenen YouTube-Kanal hochziehen oder willst der Welt einfach nur deine Kunst zeigen: Was brauchst du für einen guten Livestream? Brauchst du super teure Kinokameras mit Kabeln und Antennen? Nun, nicht wirklich: Du kannst schon sehr viel mit einfachem und günstigem Equipment erreichen und deine Karriere zu starten. Lass uns loslegen!
???
#musicneverstops
HINWEIS: Wir zeigen hier absichtlich Produkte, die mit Smartphones genutzt werden können, es gibt auch noch aufwendigere Streaming-Setups und -Lösungen (mit Videokameras, mehreren Audioquellen, OBS und ähnlicher Desktop-Software sowie Streaming Keys).
Lass uns mit dem wichtigsten Tool beginnen, das du benötigst: Du brauchst ein Smartphone! ? Wir sind ziemlich sicher, dass 99 % von euch eines haben. Als zweiten Schritt musst du passende Apps fürs Streaming installieren. Egal, ob du lieber auf Facebook, Instagram, YouTube oder Twitch streamen willst, deren hauseigene Apps ermöglichen dir das bereits ohne größeren Aufwand. Wenn du sie noch nicht hast, geh zum App Store / Google Play Store und lade sie kostenlos herunter.
Mikrofone
Smartphone-Mikrofone sind nützlich für Sänger/innen, Songwriter, Akustikinstrumentalisten und generell für Musiker und Musikerinnen, die den Raumklang (oder die Gesangsstimme) einfangen möchten, im Gegensatz zu anderen Geräten, die es dir erlauben, den Sound direkt vom Instrument abzunehmen (Gitarre, Keyboard etc.).
Das Shure Motiv MV88+ Video Kit ist ein tolles Bundle für unterschiedliche Einsatzgebiete. Das enthaltene Mikrofon hat umschaltbare Richtcharakteristiken, eingebaute Effekte und eine tolle Klangqualität, mit der man loslegen kann. Dies ist die ideale Lösung für Leute, die ihre akustischen Instrumenten-Performances streamen wollen oder Sänger/innen, die sich selbst mit einer Akustikgitarre oder einem Klavier begleiten wollen. Mit dabei sind auch ein Manfrotto Smartphone-Stativ und alle Kabel, die du zur Verbindung an dein Smartphone benötigst. Oh, und du kannst dich auch selbst über den Kopfhörer-Ausgang abhören! Wenn du ein iPhone hast, schau dir auch mal Alternativen wie das Zoom IQ7, das IK Multimedia iRig Mic Cast HD und das Rode i-XY Lightning an.
Wenn du lieber ein Mikro im Condenser-Style oder ein Handmikro bevorzugst, gibt es jede Menge Alternative wie zum Beispiel das IK Multimedia iRig Mic HD 2 (erhältlich als Bundle mit schönem LED-Licht und Dreibeinstativ) und das Apogee MiC Plus (oder das besser ausgestattete HypeMiC). Beachte nur, dass sie nur deine Stimme streamen und dass du mit dieser Methode nicht über einen Backingtrack singen kannst!
Aber ich möchte mein Mic verwenden!
Okay, sagen wir, du willst dein altes und vertrautes Neumann TLM-103 oder dein Shure SM7B oder dein Aston Origin benutzen: Du kannst ein XLR-Mikrofon, das Phantomspeisung benötigt, nicht direkt an dein Telefon anschließen. Um das zum Laufen zu bekommen, benötigst du entweder a) einen externen mobilen Vorverstärker/Mixer (schau im nächsten Abschnitt nach) oder b) ein mobiles Audio-Interface wie zum Beispiel das Focusrite iTrack Solo Lightning.
Alternativ, wenn du ein neueres iPad hast (oder wenn dein iPad kompatibel mit dem Lightning to USB 3 Camera Adapter ist), kannst du ausgewählte USB-Soundkarten anschließen und sie benutzen. Wir können allerdings nicht garantieren, dass Streaming-Apps die auch als Mikrofon erkennen, damit du die Audioquelle zum Streamen benutzen kannst – kläre das mit dem Hersteller!
Mixer / Interfaces
Wenn du mehr als eine Audioquelle und/oder falls du beim Livestreamen ein XLR-Mikrofon benutzen willst (oder eine Gitarre oder sonst ein Instrument, das nicht mit Kompatibilität zu Mobile Apps geboren wurde), brauchst du einen externen Mixer oder ein Audio-Interface.
Auf dem Markt sind viele Produkte erhältlich wie etwa das Roland Go:Mixer Pro, das IK Multimedia iRig HD2 und iRig Pro Duo I/O, das TC-Helicon GO Guitar Pro und GO Vocal und das Shure Motiv MVi. Die Mehrzahl dieser Produkte wurden in erster Linie für mobiles Recording gemacht, aber sie funktionieren auch sehr gut fürs Livestreamen.
Weitere Produkte, die ausschließlich fürs Streamen und Podcasten gemacht wurden, wie das Roland Go:Livecast und das IK Multimedia iRig Stream sind vor Kurzem auf den Markt gekommen und zielen auf Podcaster, Gamer und YouTuber: Diese Produkte sind perfekt einsetzbar für Musiker und Musikerinnen, die von verschiedenen Quellen streamen wollen (wenn du zum Beispiel das streamen willst, was aus deinem Desktop-Audio-Interface kommt … hiermit kannst du das!)
Licht & Stative
Licht ist der Schlüssel zu besserer Bildqualität und erzeugt die passende Stimmung für deinen Livestream. Ein weißes Hauptlicht kann zum Beispiel direkt auf dich / den Performer gerichtet sein, während andere Lichtquellen wie Kerzen, Tischlampen und warme LED-Lampen) die Szene in die passende Stimmung versetzen. Günstige akkubetriebene LED-Lampen wie das Elgato Key Light (oder das kompaktere Elgato Key Light Air) oder das noch besser individuell anpassbare Varytec VP-1 DMX Video BiLight Panel sind in unserem Online-Shop erhältlich. Das IK Multimedia iRig Video Creator Bundle bietet ein LED-Licht, ein Lavalier-Mikrofon und einen Griff mit integriertem Stativ in einer Packung. Es gibt auch eine erweiterte Version mit einem iRig Mic HD2 dabei.
Du brauchst außerdem ein Dreibein-Stativ für dein Smartphone und wir haben da einige anzubieten: Rode Tripod, das t.bone Tripod und das Manfrotto MTPIXI-B für einfache Smartphone-Einsätze, die K&M iPad Holder Serie (wenn du mit deinem iPad filmen willst), Smartphone-Klemmen, um dein Telefon an einen Mikroständer oder an jedem anderen Stativ oder Metallrohr, das du zu Hause hast, zu befestigen und vollwertige Dreibeinstative wie etwa das Manfrotto Compact Action.
Tipps
Mach Werbung!
Erzähl deinen Freunden, dass du live gehst, und wenn du eine Facebook-Seite hast, poste eine Erinnerung mit einer schönen Grafik oder einem Foto um deinen Followern mitzuteilen, dass du live auf Sendung gehst. Du kannst dasselbe auf YouTube machen, während du auf Instagram auch die Vorteile von Countdown-Remindern und Insta Stories hast, um die Leute wissen zu lassen, dass du auf Instagram live gehst. Je mehr Leute deinen Livestream sehen, desto mehr Reaktionen wirst du bekommen und desto motivierter bist du weiterzumachen!
Performe in die Kamera
Vergiss nicht, dass du für ein virtuelles Publikum performst: Das bedeutet, dass du in die Linse deines Smartphones schauen und reden musst, wenn du mit deinen Fans interagieren willst. Schau nicht weg, während du redest, denn das kommt generell nicht gut bei den Leuten an, die dir zuschauen.
Achte aufs Urheberrecht
Wenn du ein Cover eines Songs von einem anderen Künstler performen willst, bedenke die Urheberrechtsansprüche. Auf YouTube ist es ziemlich einfach, die Ansprüche zu akzeptieren und weiterzumachen. Aber auf Facebook und Instagram kann es dir passieren, dass dein Video teilweise (oder komplett) gemuted wird.
Länge
Es ist okay, verschiedene Songs zu performen: Beachte nur die Aufmerksamkeitsspanne deines Publikums. Ein 3-Minuten-Livestream macht nicht wirklich Sinn – das Gleiche gilt für einen mit 3 Stunden! Versuche mal zu proben, bevor du auf Sendung gehst, schau, wie lange dein Set sein wird und optimiere und straffe, wann immer du kannst.
Rede!
Interagiere mit deinem Publikum, rede direkt mit ihm und lese seine Kommentare und Fragen in Echtzeit: Das gibt ihm das Gefühl wichtig zu sein und belohnt die Leute dafür, dass sie sich die Zeit nehmen zu schauen, was du so treibst. Du kannst immer die Kommentare zu deinem Livestream mit einem zweiten Gerät (Tablet, weiteres Smartphone, Laptop) beobachten, wenn dein Haupttelefon dich aufnimmt und du nicht an den Bildschirm kommst.
Streamst du bereits live? Benutzt du ein einfaches oder komplexes Setup? Lass uns deine Meinung wissen mit einem Kommentar! ✍
7 Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Ulrich sagt:
Vielen Dank für den Artikel.
Könnt Ihr auch eine Liste anfertigen, was man benötigt, wenn man einen Stream live sendet und dabei nicht zu Hause ist – also von unterwegs. Welche Ausrüstung würdet Ihr für eine Dokumentation, Interview usw. empfehlen? Und bitte, es gibt auch Android Handys 🙂
Besten Dank
Ulrich
Chris sagt:
Hi! Ich habe eine Frage: wir haben sehr große Probleme mit Rückkopplung, da wir das Handy mit nem externen Bildschirm (mit Ton) syncen. Sobald wir bei Instagram Live jemanden „in die Leitung holen“ funktioniert eben kein Mikro mehr. Gibt’s da eine Möglichkeit, vond er ihr wisst? Ausser den Kopfhörern (mit Kabel)? Earpods reicht leider
nicht. Danke!
Franziska sagt:
Hi Chris,
also prinzipiell hängt das davon ab, was genau an Equipment im Einsatz ist. Wenn Lautsprecher im Hintergrund sind, kann es eben sein, dass dabei automatisch eine Rückkopplung entsteht, die sich nur mit Kopfhörern vermeiden lässt. Am besten sendest du eine Mail mit einer Info zu deinem Equipment an studio@thomann.de. Die Kollegen der Studioabteilung helfen dir gerne weiter.
Viele Grüße
Franziska
Reinhard sagt:
welche ausrüstung brauche ich für smarthphone bei Bigo zu streamen
Franziska sagt:
Hallo Reinhard,
magst du dich mal bei den Kollegen in der Videoabteilung melden: video@thomann.de
Sie beraten dich gerne.
Beste Grooves 😉
Nicole sagt:
Ich bräuchte mal Eure Hilfe oder einen Tipp. Wir streamen seit längerem über YouTube Live Cycling Kurse mit iPhone, iRig, Mischpult und Micro von Shure.
Ich weiß, dass man bei YouTube einladen kann, um gemeinsam zu streamen. Wir haben Freunde in Bayern, die auch live streamen. Wir wohnen im Ruhrpott.
Wir können live gehen gemeinsam, dann funktioniert es mit dem iRig aber nicht. Was machen wir falsch?
Franziska sagt:
Hi Nicole,
oh, verzwickt, das müssten wir hier auch erst testen. Magst du dich mal an unsere Videoabteilung wenden? Die Kollegen helfen gerne weiter, unter diesem Link erhältst du die Kontaktdaten und kannst einen Rückruf vereinbaren.
Beste Grooves ☺️🤘