
Das Akkordeon erlebt aktuelle eine riesige Renaissance. Es ist Allrounder zwischen Nostalgie und topaktueller Musik für sämtliche Musikstile. Mit der „Quetsche“ wird Volksmusik von Oberkrainer bis Shanty, Pop oder Irish Folk gespielt, gerockt, gejazzt und klassisch konzertant abgeliefert. Das unschlagbare Geheimnis ist die Vielseitigkeit. Ein Allrounder für sämtliche Musikstile. Wie aber das richtige Modell nach individuellem Alter, musikalischen Fähigkeiten und Kontostand finden? Hier einige Tipps und Gedanken für die perfekte Wahl! ?
Sofort tief in die Tasche greifen oder erst mal austesten?
Bei Kindern stellen sich die üblichen Gretchenfragen: Bleiben die Kids dabei? Können die Eltern preiswert einsteigen und bei talentiertem Durchhaltevermögen später in ein kostspieligeres Instrument investieren? Die Antwort: Alles, was Musik macht, ist grundsätzlich gut. Lieber preiswert einsteigen als gar nicht. Alles, was bei Musikschülern für schnelle Erfolgserlebnisse sorgt, ist noch besser.
Als preisgünstiger und für ambitionierte Schüler bestens geeigneter Klassiker empfiehlt sich das Startone Piano Accordion 72. Anwender bescheinigen dem Instrument einen super Sound und gutes Handling. Dank der relativ kleinen Basstasten können noch nicht ausgewachsene Kinder und Jugendliche sich darauf ohne überanstrengt gestreckte Finger zurechtfinden.
Spielfreude dank körperfreundlicher Instrumentengröße
Gerade für Kinder sollte ein Akkordeon mit begrenztem Tonumfang im Diskant gewählt werden. Warum? Ganz einfach, weil es kleiner und kompakter ist. Schließlich soll der Nachwuchs Spaß haben und nicht mit dem Instrument kämpfen. Je weiter der Tonumfang, umso größer und zugleich schwerer wird das Instrument.
Relativ frisch auf dem Markt ist das Hohner Bravo II mit 26 Diskanttasten. Mit dem Gewicht von gerademal 5 kg bewegt es sich im für 6- bis 10-Jährige empfohlenen Bereich. Für die schon etwas Größeren schauen sich die Eltern beispielsweise die Hohner Bravo III mit 34 Diskanttasten an. Als unbestrittener hiesiger Marktführer hat Hohner zahlreiche weitere Modelle im Programm, die mit Qualität zum optimalen Preis-/Leistungsverhältnis punkten.
Individuell gewünschte Klangergebnisse auf hohem Niveau
Neben Größe, Gewicht und Tonumfang der wichtigste Punkt für die Kaufentscheidung: Der Klang des Instruments muss dir gefallen und zu deinem Lieblingsmusikstil passen. Gilt übrigens für Einsteiger, Fortgeschrittene und virtuose Profis gleichermaßen. Schon liest man zwischen den Zeilen, dass es klanglich immense Unterschiede gibt. Ja, das ist so, definitiv.
So zielt die renommierte Marke Weltmeister beispielsweise auf regionale Spielweisen. Akkordeons für Musette, Folklore, konzertante Klassik und mehr sind mit an Bord. Preislich noch im moderaten Einsteigerbereich bewegt sich die Weltmeister Achat 34/72/III/5/3 Black. Ein weiteres Paradebeispiel für hochwertige Verarbeitung bei spezieller Klangausbeute ist die bewährte Weltmeister Topas Musette 37/96/IV Black mit italienischen Stimmzungen bei vierchörigem Diskant und Bass, die auch schon etwas tiefer in die Budget-Tasche greift.
Optik nicht unterschätzen
Das Akkordeon ist ein Instrument, das euch üblicherweise viele Jahre, wenn nicht gar ein Leben lang, begleiten wird. In gepflegtem Zustand überdauert es eine gefühlte Ewigkeit. Instandsetzungen sind jederzeit möglich. Während die qualitativen Komponenten eine Selbstverständlichkeit darstellen sollten, ist deshalb auch die Optik ein maßgeblicher Faktor. Die „Quetsche“ ist musikalischer Freund, Statement der Persönlichkeit, Wegbegleiter und Einrichtungsgestand zugleich.
Ein aussagekräftiger Vertreter auf dem Akkordeon-Laufsteg ist das Thomann Alpin IV 96 MH Akkordeon. Zur Ausstattung mit 96 Helikonbässen und der klanglichen Optimierung für Alpen- und Volksmusikfans kommt das attraktive Aussehen, das direkt aus italienischer Designerhand stammt. Beeindruckendes Echtholzfurnier bei harmonischer und druckvoller Klangausbeute.
Ab in die digitale Akkordeon-Welt 3.0
Mit der Firma Roland hat sich selbst das eigentlich traditionelle Instrument Akkordeon auf die innovative Überholspur begeben. Das V-Accordion von Roland kombiniert die Vorzüge von Naturinstrument mit moderner Technologie. Per digitaler Schnittstelle werden Expander und Soundmodule angesteuert. Weiterer immenser Vorteil ist die feedbackfreie Abnahme ohne vorgeschaltetes Mikrofon. Mobilität on Stage für Keyboarder und Akkordeonisten im gehobenen Fortgeschrittenen- und Profisektor:
Das aktuelle Flaggschiff ist das bereits 2013 vorgestellte Roland FR-8 X BK. Preislich nimmt man dafür etwas mehr als einen halben 10.000-Euro-Schein in die Hand. Damit ist man dann stolzer Besitzer eines professionellen Instrumentes, das einem wirklich alles zur Verfügung stellt. Die Bassknöpfe sind anschlagsdynamisch, die Tasten sogar mit Aftertouch ausgestattet.
Hält man sich dann die Leistungsdaten vor Augen und Ohren, wird schnell klar, dass das Akkordeon auch in Zukunft keinerlei Grenzen kennt. Wer es kompakter mag, entscheidet sich vielleicht für das Roland FR-4 X BK. Funktionen, Größe und Preis sind leicht abgespeckt, Klangerzeugung und Bedienoberfläche aber identisch.
Resümee
Gleichgültig, ob Anfänger auf der Suche nach dem RICHTIGEN Ton oder Profi auf der Suche nach dem PERFEKTEN Ton: Es lohnt sich immer, den spezifischen Klang der Instrumente zu vergleichen. Letztlich natürlich auch, die Features auf die eigenen Anforderungen abgestimmt zu wählen. Grundsätzlich ist es so, dass die renommierten Marken wie Hohner, Weltmeister, Startone oder Thomann allesamt die gesamte Range von preiswert für Einsteiger, mittelpreisig für Fortgeschrittene bis hin zu mehreren Tausend Euro für anspruchsvolle Musiker anbieten.
Beratung
Bei Fragen oder Beratungswünschen helfen die Kollegen aud der Brassabteilung gerne weiter. Ob per E-Mail oder telefonisch – wir sind gerne da!
Tel: 09546-9223-26
AG sagt:
Seit wann sind Startone und Thomann „renommierte Marken“? Hohner und Weltmeister auf jeden Fall aber Startone und Thomann???