
Nach wie vor gehören die Violine und ihre Artverwandten aus der Streicherfamilie zu den beliebtesten Instrumenten nicht nur bei klassikaffinen Einsteigern. Die Streichinstrumente überzeugen mit wohlklingendem Klangcharakter und immenser Vielseitigkeit. Mit unseren Tipps und Instrumenten für Anfänger absolviert ihr die ersten Schritte mit Bravour.
#myfirstinstrument ?
1. Passende Größe des Instrumentes für den Einstieg entscheidend
Tatsächlich ist beispielsweise die Violine ein Instrument, mit dem viele Musikschüler frühzeitig beginnen. Und damit ist keinesfalls die Uhrzeit, sondern das Einstiegsalter gemeint. Und so gibt es denn auch diverse verschiedene Instrumenten- und Bogengrößen, abgestimmt auf das jeweilige Alter bzw. auf die Körpergröße und die Länge der Arme, Hände und Finger. Letztgültig ausschlaggebend ist die Armlänge. Hier eine Tabelle, an der sich Eltern und Anfänger grob orientierten können:
Ab welchem Alter darf’s denn losgehen? Die Faustregel lautet, je größer das Instrument, umso später sollten Kids damit beginnen. Es ist schlichtweg eine Frage der beherrschbaren Dimensionen. Hier nur ein paar Empfehlungen:
- Violine: Das empfohlene Einstiegsalter bei der Geige liegt bei etwa 5 Jahren
- Cello: Beim Cello sollte man noch ein, zwei Jahre warten, also mit etwa 7 bis 8 Jahren anfangen
- Kontrabass: Der Kontrabass verlangt Körpergröße; ab ungefähr 10 Jahren kann es losgehen

Credits: Keigo
Bei den Streichinstrumenten ist die Unterstützung durch einen Musiklehrer außerordentlich wichtig, wenn nicht sogar unverzichtbar. Den Bogen korrekt zu greifen, den Arm richtig zu halten und damit einen geraden Strich hinzubekommen, ist am Anfang eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Und synchron dazu sollt ihr auch noch in die Noten gucken. Ein versierter Musiklehrer leitet euch an, korrigiert Haltungsfehler und motiviert zu weiteren Erfolgen. ?
2. Orientierungshilfen auf dem Hals mit Klebepunkten / Griffbrettmarkierung schaffen
Das passende Instrument für den Einstieg ist gefunden, verbleibt die Frage, wie die ersten Schritte aussehen, damit ihr euch mit eurem neuen Schätzchen anfreunden und schnell motivierende Lernerfolge erzielen könnt. Anders als etwa bei einer Gitarre, stehen euch bei einem Streichinstrument keine Bünde zur Verfügung, an denen ihr euch orientieren könnt, um exakt die richtigen Töne zu spielen. Überbrücken könnt ihr das mit kleinen Klebepunkten oder einer Griffbrettmarkierung, die ihr auf dem Griffbrett platziert. Auf thomann.de bieten wir eine große Auswahl verschiedener Griffbrettmarkierungen an, einfach unter diesem Link stöbern.

Griffbrettmarkierung First Frets Violine 3/4 / Viola 13″
3. Saiten präzise stimmen, anfangs mit Stimmgerät
Bevor ihr loslegt, muss das Instrument sorgfältig gestimmt werden, übrigens nicht nur bevor ihr spielt, sondern kontrollierend zwischendurch immer mal wieder. Eines Tages werdet ihr das rein nach Gehör und einem entsprechend vorgegebenen Referenzton machen. Zu Anfang ist es hilfreich, wenn ihr dafür ein digitales Stimmgerät verwendet. Ganz nebenbei schult ihr beim regelmäßigen Stimmen zugleich euer Gehör.
4. Bogen spannen, Kolophonium verwenden, erste Töne streichen
Im nächsten Stepp schließt ihr Bekanntschaft mit dem Bogen, der nichts Geringeres als der verlängerte Arm eures ausdrucksstarken Spiels ist. Damit die Bogenhaare ausreichend starke Haftung beim Strich über die Saiten haben, reibt ihr die Haare – nicht eure (?!) – mit einem Bogenharz ein, dem sogenannten Kolophonium bzw. Kolofon.
Korrekte Fingerhaltung am Frosch
Wir widmen uns der korrekten Bogenhaltung: Die muss kurioserweise ebenso locker wie stabil sein, damit ein angenehmer Ton entstehen kann. Dafür bildet ihr mit dem Mittelfinger und dem Daumen einen Kreis. Der gebeugte Daumen berührt den Mittelfinger am äußeren Fingergelenk. Nun schiebt ihr die Stange des Bogens zwischen die Finger. Ringfinger und Mittelfinger werden nebeneinander gebeugt auf die Bodenstange gelegt. Im nächsten Stepp hebt ihr den Ellbogen leicht an, wodurch sich der Zeigefinger der Bogenstange nähert und mit dem mittleren Fingerglied auf die Bogenstange gelegt wird. Jetzt noch den kleinen Finger ebenfalls gebeugt auf die Bogenstange, sodass dieser kleinste der Finger das Gewicht des Bogens trägt. Geschafft? Super!
Korrekte Fingerhaltung am Frosch
Eines der wichtigsten Ziele: der gerade Strich
Zu Beginn ist es eine der wichtigsten Ziele, einen geraden Strich zu erlernen. Nehmt als erstes den Bogen in die Führungshand, lasst ihn nicht einfach wie eine Säge auf die Saiten fallen, sondern führt ihn aktiv. Nun streicht ihr mit dem Bogen in abwechselnd langen und kurzen Bewegungen über eine nicht gegriffene Saite und entwickelt ein Gefühl für den notwendigen und eben nicht übertriebenen Druck, bis dieser Ton angenehm und über den gesamten Strich hinweg in gleichmäßiger Lautstärke ertönt.
Gerader Strich / Bogenhaltung
Passt dabei auf, nicht zwei Saiten gleichzeitig zu streichen. Die korrekte Finger- und Armhaltung muss stets kontrolliert werden, ebenso der gerade Strich. Keine Sorge: Irgendwann ist das alles im Kopf einprogrammiert und klappt automatisch. ✌
Vor dem ersten Ton …
Die Vorbereitungen vor dem und für den ersten Ton sind somit:
- Orientierungen in Form von Klebepunkten auf dem Hals platzieren
- Geige präzise durchstimmen
- Bogen spannen und die Bogenhaare mit etwas Kolophonium bestreichen
- Bogen korrekt greifen, siehe oben
- Auf einen geraden Strich & korrekte Armhaltung achten
- Bogen und Spielgefühl auf den Saiten erfahren und erfühlen
5. Mit Greifhand locker bleiben; Finger penibel genau aufsetzen
Und schon kommt die Greifhand zum Einsatz. Die Orientierungspunkte sind gesetzt, ihr nehmt euch nur wenige Töne, mit denen ihr eine simple Melodie spielen könnt. Versucht zunächst, auf einer bis höchstens zwei Saiten zu bleiben und die Töne abwechselnd ohne große Unterbrechungen zu spielen. Mit regelmäßigem, möglichst täglichem Üben kommt ihr zum Ziel. Bleibt bewusst zurückhaltend und simpel. Weitaus wichtiger als die Geschwindigkeit ist es, wirklich schön klingende und sauber intonierte Töne zu spielen:
- Mit der Greifhand anfangs nur wenige Töne spielen und auf Wohlklang achten
- Intonation der einzelnen Töne immer wieder kontrollieren
- Erste Melodien langsam und präzise spielen
- Auf die korrekte Finger-, Arm- und Körperhaltung achten
- Regelmäßig üben, idealerweise täglich
Instrumente für den Einstieg
Violine
- Thomann Student Violinset 4/4
- Thomann Classic Violinset 1/2
- Thomann Classic Violinset 1/8
- Gewa Allegro VL1 Violin 4/4 FC LH
Viola / Bratsche
- Thomann Student Violaset 16,5
- Thomann Student Violaset 16″
- Thomann Student Violaset 14
- Thomann Student Violaset 12
Cello
- Thomann Classic Celloset 4/4
- Thomann Classic Celloset 1/2
- Thomann Classic Celloset 1/4
Kontrabass
- Thomann 33NA 3/4 Europe Double Bass
- Thomann 11 1/2 Europe Double Bass
- Thomann 22 1/8 Europe Double Bass
Pflegemittel, Instrumentenkoffer und mehr für den Werterhalt
In der Hand haltet ihr ein wertvolles Instrument. Das will und soll gepflegt und geschützt werden. Einkalkulieren solltet ihr somit gleich zu Beginn entsprechende Pflegemittel sowie Verbrauchsmaterial wie frische Saiten und Kolofon. Und damit das Streichinstrument unbeschädigt von Umwelteinflüssen transportiert werden kann, gehört ein Koffer oder ein Gig-Bag zum unverzichtbaren Zubehör.
- Gewa Bow Corrector Cello 1/4 – 1/16
- First Frets Violin 4/4 / Viola 14″
- Belacura
- Things 4 Strings Bow Hold Buddies B/B
Kostenloser Online-Ratgeber ?
Wir beraten euch gerne!
Solltet ihr Fragen haben, könnt ihr euch jederzeit an uns wenden. Die Fachabteilung Streichinstrumente steht euch gerne mit Ratschlägen, Informationen und hilfreichen Tipps rund um das erste Streichinstrument beratend zur Seite. Und das ganz unverbindlich. Keine Frage, wir freuen uns über jedes neue Familienmitglied in der musikalischen Welt der Streichinstrumente!
Für alle Streichinstrumente gilt grundsätzlich, dass ihre Größe sich am Körperbau und der Entwicklung des Kindes orientieren muss. Ideal ist deshalb beim Kauf der Rat eines erfahrenen Lehrers oder ein Besuch in den Fachabteilungen unseres Ladengeschäfts in Treppendorf, wo unsere Mitarbeiter Neumusikern helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Wer nicht vorbeikommen kann, darf gerne bei uns durchklingeln, unseren Live-Chat auf thomann.de nutzen oder uns eine E-Mail zukommen lassen. Unter diesem Link sind alle Kontaktdaten der Abteilungen und der jeweiligen Spezialisten aufgeführt.
Streichinstrumente | Kontakt
☎ (+49) 9546 9223 370
? Zur Fachabteilung Streichinstrumente auf thomann.de
Anfahrt
Musikhaus Thomann
Hans-Thomann-Str.
96138 Burgebrach / Ortsteil Treppendorf
Feedback ✍
Habt ihr vor ein Streichinstrument zu lernen oder beherrscht ihr bereits eines? Wenn ja: Habt ihr Tipps für Anfänger? Wir freuen uns auf eure Kommentare! ?
Invictus sagt:
Bundeskartellamts verhängt gegen Thomann & Co Bußgelder zwecks Preisabsprache in den Nachteilen der Endverbraucher.
Quelle:
https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2021/05_08_2021_Musikinstrumente.html
Bitte um ein Statement!