
Musik machen: Was du zunächst brauchst, ist eine Stimme oder ein Instrument und ein bisschen Übung … oder auch nicht! Vielleicht einen Computer? Ja, aber für manche Leute nicht notwendig. Der Punkt: Es gibt ein paar wirklich kuriose Arten Musik zu kreieren, du kannst das mit nahezu allem oder in jeder Situation. Schau dir unsere Top-10-Liste an. Vielleicht inspiriert sie dich, wenn du einmal eine Schreibblockade haben solltest! ✍?
#MusicNeverStops
10. Mit Excel-Tabellen
Nerd-Alarm! Ja, du kannst Musik in Microsoft Excel machen, indem du eine Drummachine oder ein Keyboard direkt in einer Tabelle baust. Schau dir die Videos unten an, sie erklären, wie es funktioniert. Wer hätte gedacht, dass ein so langweiliges Programm so viel Spaß machen kann! ?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
9. Mit Wind
Wenn du Musik magst, die von der Kraft der Natur erschaffen wird, und wenn du Musik mit variierendem Tempo magst (etwas, das wir heutzutage nur selten hören), dann ist die Windkraft-Musik was für dich. Schau dir das Video unten an, das erklärt, wie man eine windgetriebene Spieluhr baut. Es ist simpel und umweltfreundlich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
8. Mit Küchenutensilien
Du kannst deine Küche räubern und zahlreiche Objekte zum Musizieren finden: Töpfe, Pfannen, Deckel, Flaschen, Holzlöffel, Metallbesteck, Plastikschüsseln usw. Nahezu alles in der Küche erzeugt einen Klang und es gibt viele unterschiedliche Sounds. Wer nicht so viel Glück in seiner Küche hat, muss vielleicht die Nachbarn fragen oder auf der Müllkippe danach graben, so wie diese Kinder in Uganda:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
7. Mit (einem) Ballon(s)
Hast du jemals versucht, diese Partydekorationen aus Gummi zum Musik machen zu verwenden? Nun, die sind voller Überraschungen und auch gut, um Soundeffekte für Video, Film oder Theater zu produzieren. Experimentiere mal ein bisschen damit, nachdem du dir die Videos unten angesehen hast!?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
6. Mit Vögeln und Gitarren
Wie bitte? Yep, stell ein paar Gibson Les Pauls auf, schließ sie an Amps und Pedale, streu ein bisschen Vogelfutter drum herum und lass mehrere Vögel in dem Raum frei. Genau das tat der französische Künstler Céleste Boursier-Mougenot im Jahr 1999 für seine Klanginstallation „From Here to Ear“, welche anschließend sehr erfolgreich in mehreren europäischen Städten gezeigt wurde. Diese Art von Musik wird aleatorische Musik genannt. Sie wird durch den Impuls von Gelegenheit und Zufall erschaffen, zwei Phänomenen, die in der Natur omnipräsent sind. Sehr coole Idee!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
5. Während man LKW fährt
Anderen Fahrern und Wildtieren zuliebe BITTE NICHT NACHMACHEN! Ein Mann in den USA probierte Folgendes: Er produzierte Musik in einer DAW auf seinem Laptop, während er einen Truck fuhr. Er wurde auf frischer Tat ertappt, als er von der Polizei wegen zu schnellen Fahrens angehalten wurde (er wurde außerdem mit illegalen Drogen im Truck erwischt). Glücklicherweise wurde niemand verletzt und er bekam sicher einen dicken Strafzettel oder musste ins Gefängnis. Das ist unzweifelhaft gefährlicher als während der Fahrt zu telefonieren oder den Sender des Radios umzustellen. Zeigt Verantwortung, Leute!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
4. Mit Barcodes & Barcode-Scannern
https://youtu.be/HWhfZk1llUo
Ryoji Ikeda, Japans führender Elektronik-Komponist und Visual Artist, hat entdeckt, dass Barcodes noch für andere Dinge als Verkaufsmanagement eingesetzt werden können. Das ist ein komplett neues Musikgenre, Barcode Music (im Video oben) und daraus ist eine Beschäftigung entstanden: Barcode Jamming (im Video unten).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
3. Mit einem Sumo-Ringer
Das klingt ziemlich schräg … Wir reden hier über Body Percussion, drei Perkussionisten und einen Perkussionierten (sagt man das so?). Der Pechvogel ist letzterer, derjenige, der gehauen wird. Aber alle Achtung, er erduldet es im Namen der Kunst, der Unterhaltung und für die Liebe zur Musik! Schau dir das Video unten an, wow, wie schafft er es nur, bis zum Ende keine Miene zu verziehen? Das ist oscarreif!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
2. Mit 100 Autos
Und wieder Ikeda! Dieses Mal nutze er statt Barcodes diverse Frequenzen und Oktaven des Kammertons A, die über die Autoradios von 100 Fahrzeugen verstärkt wurden. Dieses ambitionierte Projekt nannte sich „A [for 100 cars]“ , fand 2017 in Los Angeles, Kalifornien statt und war ein großer Erfolg …
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
1. Mit Eis
Dieses Thema verdient einen eigenen Artikel! In Norwegen hat der Musiker Terje Isungset geschafft, Musik mit Eis zu machen, indem er sich sein Leben lang damit mit Hingabe beschäftige, forschte und übte. Er formt das Eis in Blöcke, große und kleine Glocken, Wind- oder sogar Saiteninstrumente. Das kann man nicht beschreiben, das Video unten, eine Doku über Eismusik, erklärt es am besten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Hast du deine eigene abgefahrene Methode Musik zu machen? Wenn dem so ist, teile sie mit uns! Wir möchten wirklich alles darüber hören oder über jede andere Art, wie Menschen Musik machen. ✍
Ein Kommentar
Schreibe einen Kommentar
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Cornelia Baumgartner sagt:
Hallo liebes Thomann Team,
ich bin davon überzeugt, dass man mit allem Musik machen kann.
So auch mit einer Rolltreppe.
Dies habe ich mir vor einigen Wochen als Challenge gesetzt und dabei ist auch etwas Kreatives dabei rausgekommen.
Instagram @cinemear
Man muss nur über den Tellerrand schauen, die Möglichkeiten von heute nutzen und einfach ausprobieren und machen!
Liebe Grüße
Conny Baumgartner
Komponistin und Sound Designerin aus Bregenz, Österreich