UHF Wireless Kamera System
- bestehend aus SK 100 G4 Taschensender, EK 100 G4 Taschenempfänger und ME 4 Kondensator Lavaliermikrofon
- Frequenzbereich: E-Band (823 - 865 MHz)
- Charakteristik: Niere
- 42 MHz Schaltbandbreite
- 20 Kanalbänke mit je bis zu 12 Presets
- bis zu 20 kompatible Kanäle
- Audioübertragungsbereich: 25 - 18.000 Hz
- Frequenzübertragung per Infrarot-Schnittstelle
- Taschensender und Taschenempfänger mit Ladekontakt für optionalen Akku BA 2015 (NiMH) (nicht im Lieferumfang enthalten)
- Pilotton
- Autotune zum Finden freier Frequenzen
- Audio Gain umfasst 60 dB
- 4-stellige Batterieanzeige am Sender und Empfänger
- HDX-Compander
- LC-Display mit NF Pegel- und Kanalanzeige
- 10 mW Sendeleistung
- inkl. CL100 Kabel, CL 1 Kabel und CA 2 Blitzschuh-Adapter
Perfekter Sound fürs Video
Gerade in Zeiten von YouTube und Instagram muss man als Künstler online vertreten sein – zumindest, wenn man sich eine Fanbase aufbauen möchte und will, dass die Leute erfahren, was man so treibt. Richtig gute Videoqualität bieten moderne Smartphones und nicht besonders teure Digitalkameras schon … aber der Ton lässt oft zu wünschen übrig. Doch das muss nicht sein. Ganz elegant und mit professionellem Ergebnis löst man dieses Problem mit dem Sennheisers EW 122P G4 Funksystem. Dabei handelt es sich um ein Kamera-Funksystem mit Ansteckmikrofon, ein sogenanntes Lavalier, und einem mobilen Empfänger für direkten Anschluss an der Kamera. Und da da die analogen Systeme der Sennheisers G4 100er-Reihe im UHF-Band funkt (im Falle der E-Band-Version von 823 - 865 MHz) gibt es keinerlei Probleme mit Latenzen oder verfügbaren freien Frequenzen. Einfach anstecken, einschalten und loslegen.

:format(jpeg))
Volle Freiheit
Der Hauptvorteil des Sennheiser EW 122P G4 liegt ja auf der Hand: völlige Freiheit! Denn man hat schließlich das kompakte Mikrofon an der Kleidung angesteckt und muss sich nicht mit einem Kabel zwischen Mikro und Kamera herumärgern. Und die Reichweite von rund 100 Metern im Optimalfall wird wohl kaum jemand auch nur ansatzweise ausreizen. Also einfach das Mikro dem Sprecher anstecken, den angeschlossenen Taschensender in Hosen oder Hemdtasche verstecken oder mit dem Beltclip am Gürtel befestigen. Dann noch den Empfänger mit einem der beiden mitgelieferten Anschlusskabel mit der Kamera verbinden – oder wenn das nicht geht, mit einem Audiorecorder – und schon kann es losgehen. Übrigens arbeiten Sender wie Empfänger mit je zwei AA-Batterien. Wer das Funksystem aber regelmäßig nutzen will fährt sicher mit dem optionalen Akkupack besser – und die Umwelt sagt auch Danke.
:format(jpeg))
Auf Profiniveau
Aber ist das nicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen, wenn man sich ein Sennheiser EW 122P G4 wegen ein paar Videos holt? Das kommt darauf an, welche Qualität man liefern möchte. Wenn lediglich ab und zu mal ein kurzes Video für Instagram & Co gedreht werden soll, wäre das Sennheiser-System möglicherweise übertrieben. Wird aber Wert auf optimalen Klang zum Video gelegt oder es geht in Richtung (Semi-)Professionalität, sei es als Band, als Blogger oder als Videofilmer, dann bekommt man ein absolut unkompliziert funktionierendes Funkmikrofon-System, das auch optisch kaum sichtbar ist. Dank der Nierencharakteristik des Sennheiser ME 4 Kondensator-Lavaliermikrofons bekommt man den Sprecher selbst gut eingefangen und reduziert dabei Umgebungsgeräusche. Und der Transportaufwand ist auch minimal – dafür ist in jedem Equipmentkoffer noch Platz.
:format(jpeg))
Über Sennheiser
Im Juni 1945 gründete Prof. Dr. Fritz Sennheiser das Laboratorium Wennebostel, welches anfänglich Messgeräte produzierte. 1945 durch Siemens beauftragt, entwickelte das junge Unternehmen das Mikrofon MD-1, das im Jahr 1946 auf den Markt kam. Nach der Entwicklung weiterer Mikrofone wurde das Unternehmen 1958 in Sennheiser electronic umbenannt. Zwei Jahre später stellte Sennheiser das dynamische Mikrofon MD 421 vor, das bis heute produziert und von vielen nach wie vor sehr geschätzt wird. Durch weitere Top-Entwicklungen wie beispielsweise dem Kopfhörer HD 414 und dem Mikrofonklassiker MD 441 konnte das Unternehmen international überzeugen, sodass Sennheiser heute einer der führenden Hersteller für Mikrofon- und Kopfhörersysteme ist.
Blitzschnell bereit
Neben der Kamera und Objektiven sowie genug Akkus und einem Stativ empfehlen sich je nach Aufnahmesituationen und Anschlussmöglichkeiten an der Kamera, ein bis mehrere Sennheiser EW 122P G4, im Optimalfall inklusive passender Akkus. Kamera und Mikro(s) sind schnell verkabelt und auch der Sender ist schnell am Hauptredner „versteckt“. Die passende freie Frequenz sucht das System sich erfreulicherweise selbst. Dann gilt es noch, eine typische Aufnahmesituation zu simulieren, um den Pegel an der Kamera einzurichten und schon kann es losgehen. Übrigens: Da die Laufzeit des Funksystems mit vollen Batterien oder Akkus rund acht Stunden beträgt, kann man auch länger drehen, ohne dass einem der Saft ausgeht.
-
Sennheiser Drahtlosanlagen mit Lavaliermikrofon zur Übersicht
-
Drahtlosanlagen mit Lavaliermikrofon für 500 €–1000 € anzeigen
-
Zur Kategorie Drahtlosanlagen mit Lavaliermikrofon
-
Zur Kategorie Drahtlosanlagen für Kameras
-
Zur Kategorie Drahtlosmikrofone
-
Zur Kategorie Mikrofone
-
Detaillierte Herstellerinfos für Sennheiser
-
Sennheiser Mikrofone zur Übersicht