Digitale Audio-Funkstrecke für Videofilmer inkl. Rode Lavalier-Mikrofon
- 2,4-GHz Band
- 128-Bit Signalverschlüsselung
- 8 wählbare Kanäle
- One-Touch-Pairing
- System-Dynamikumfang: 112 dB
- Übertragungsbereich: 35 Hz - 22 kHz
- Wandlung: 24 Bit / 44,1 kHz
- Latenz: <4 ms
- Reichweite: bis zu 100 m (freie Sichtlinie)
- Stromversorgung über MicroUSB-Anschluss oder zwei AA-Batterien
- Firmware-Update über MicroUSB-Anschluss möglich
- hergestellt in Australien
Sender TX-BELT
- Betriebstaster
- Kanalanzeige
- 3-fach Schalter für Pegelanhebung (0 dB / +10 dB / +20 dB)
- Kanalverbindungstaster
- Mute-Lock-Funktion
- 3,5 mm Klinkenbuchse (Doppel-Mono) mit Arretierungs-Außengewinde
- Gürtelclip
- Abmessungen: 111 x 65 x 52 mm
- Gewicht: 200 g (inkl. Batterien und Anschlusskabel)
Empfänger RX-CAM
- Betriebs-, Kanalwahl- und Mute-Taster
- Kanalverbindungstaster
- OLED-Display für Kanalanzeige, Pegel, Status und Ladestand (auch des Senders)
- 3-fach Schalter für Vordämpfung (0 dB / -10 dB / -20 dB)
- 3,5-mm Klinkenbuchse (Doppel-Mono) mit Arretierungs-Außengewinde
- Blitzschuhadapter mit eingelassenem 3/8"-Gewinde zur Stativmontage
- Gürtelclip
- inkl. TRS-Spiralkabel (3,5 mm Klinke, 17 - 40 cm) zum Verbinden mit einer DSLR-Kamera
- mit Überwurfmutter zum gesicherten Anschluss an die Ausgangsbuchse des Empfängers
- Abmessungen: 111 x 65 x 40 mm
- Gewicht: 177 g (inkl Batterien)
Mikrofon LAVALIER
- 0,1"-Kondensatorkapsel
- Richtcharakteristik: Kugel
- Übertragungsbereich: 60 Hz - 18 kHz
- Grenzschalldruckpegel: 110 dB
- Empfindlichkeit: 21,0 mV
- Eigenrauschen: 25 dBA
- inkl. 1,2 m TRS-Kabel (3,5 mm Klinke) mit Überwurfmutter zum gesicherten Anschluss an den Sender
- Abmessungen: 12 x 4,5 x 4,5 mm
- Gewicht: 21 g (inkl. Krokodilklemme und Kabel)
Audiolösung für Kameras
Das dreiteilige Rodelink-Filmmaker-Kit beinhaltet eine Funkstrecke und ein Lavalier-Mikrofon für drahtlose Audioaufnahmen. Die Vorteile des Rode-Systems: Es ist wesentlich günstiger als Funksysteme anderer Marken und arbeitet im genehmigungs- und gebührenfreien 2,4GHz-Band. Die eingesetzte Funktechnik mit 128Bit-Verschlüsselung und acht verfügbaren Kanälen wählt die optimalen Frequenzen zur Aufrechterhaltung einer hohen Signalstärke selbstständig aus. Gleichzeitig sorgt die Verschlüsselung dafür, dass die Übertragung nicht durch Signale anderer Geräte gestört oder unterbrochen wird. Zum Lieferumfang gehören außerdem ein 3,5mm-TRS-Spiralkabel (17-40cm) zum Verbinden des Empfängers mit der Kamera sowie ein Halteclip und ein Windschutz für das Lavalier-Mikrofon.
:format(jpeg))
Reichweite bis zu 100m
Sender und Empfänger erhalten ihre Spannungsversorgung wahlweise über AA-Batterien oder einen Micro-USB-Anschluss, wobei letzterer auch die Versorgung über eine Powerbank ermöglicht. Unter optimalen Bedingungen arbeitet das Rodelink-Filmmaker-Kit über weite Entfernungen von bis zu 100m, wodurch selbst Außenaufnahmen ohne Qualitätseinschränkungen möglich sind. Ferner liegt die Systemlatenz bei maximal 4ms. Die 3,5mm-Buchsen am Sender und Empfänger verfügen außerdem über ein Außengewinde, wodurch das Mikrofon- und das Verbindungskabel zur Kamera für einen sicheren Anschluss arretiert werden können.
:format(jpeg))
Mit Kameras und Rekordern verwendbar
Das Rodelink-Filmmaker-Kit ist primär für ambitionierte Hobbyfilmer, Videojournalisten und Kreativschaffende geeignet, die viel Wert auf eine einfache Bedienung legen und die Gebühren an die Bundesnetzagentur umgehen wollen. Wer einfache Gesprächssituationen wie Interviews mitfilmen möchte, kann den Empfänger auf dem Blitzschuh einer Kamera montieren und Audio über das mitgelieferte TRS-Spiralkabel übertragen. Das Kabel lässt sich auch an Handheld-Rekordern anschließen, um die Audioaufnahmen separat durchzuführen und abzuspeichern, während der Empfänger entweder am Gürtel oder alternativ auf einem handelsüblichen Mikrofonstativ mit 3/8“-Gewinde montiert wird.
:format(jpeg))
Über Rode
Die 1990 im australischen Sydney gegründete Marke Rode ist Spezialist für hochwertige Studiomikrofone. Bereits mit dem ersten eigenen, komplett in Australien gebauten Modell, dem Großmembranmikrofon NT2, entwickelte man einen Klassiker, der nach wie vor als inzwischen verbesserte Version NT2-A hergestellt wird. Dazu ist im Laufe der Jahre ein umfangreiches Portfolio an Studio- und Live-Mikrofonen hinzugekommen, das regelmäßig gepflegt und erweitert wird. In den letzten Jahren wurde das Sortiment auch um verschiedene professionelle Mikrofone für Video- und Mobil-Anwendungen erweitert, die sich direkt an Spiegelreflexkameras oder Smartphones anschließen lassen.
Drahtlose Aufnahmen leicht gemacht
Sobald Sender und Empfänger aktiviert werden und der richtige von acht Kanälen ausgewählt ist, verbinden sich beide Systemkomponenten innerhalb weniger Sekunden automatisch miteinander. Sender und Empfänger verfügen über einen dreistufigen Schalter zur Pegelanhebung bzw. zur Vordämpfung in 10dB-Schritten, was in den allermeisten Situationen zum Einstellen des Optimalpegels vollkommen ausreichend ist. Der Empfänger ist zudem mit einem OLED-Display für Kanalanzeige, Pegel, Verbindungsstatus und Batteriezustand (inkl. Sender) ausgestattet, sodass wichtige Parameter immer im Blick bleiben.
-
Rode Drahtlosanlagen mit Lavaliermikrofon zur Übersicht
-
Drahtlosanlagen mit Lavaliermikrofon für 250 €–350 € anzeigen
-
Zur Kategorie Drahtlosanlagen mit Lavaliermikrofon
-
Zur Kategorie Drahtlosanlagen für Kameras
-
Zur Kategorie Drahtlosmikrofone
-
Zur Kategorie Mikrofone
-
Detaillierte Herstellerinfos für Rode
-
Rode Mikrofone zur Übersicht