Zum Seiteninhalt

Martin Guitar D-300

Westerngitarre

Die Martin D-300 ist eine atemberaubende Hommage an das reiche Erbe von Martin Guitar, an die Handwerkskunst und an die Menschen, die dahinter stehen.

Inspiriert von der "D3-Millionth" Gitarre, feiert diese limitierte Dreadnought-Ausgabe die 3-Millionste in Serie gefertigte Martin-Gitarre. Ihre massive Decke aus Adirondack-Fichte stellt den Querschnitt eines amerikanischen Platanenbaums dar, mit Ringen aus echter Platane und Silber, die jedes Jahr des Firmenwachstums repräsentieren. Zudem sind die wichtigen Momente der 192-jährigen Geschichte von Martin mit massiven Goldpunkten markiert.

Auf der Rückseite der Gitarre, die aus begehrtem brasilianischem Palisander gefertigt ist, zollt ein schöner Platanenbaum aus Abalone den zahllosen Mitarbeitern Tribut, die ihre Spuren in der Firmengeschichte hinterlassen haben - von den Anfängen in New York City bis zur langjährigen Heimat in Nazareth, Pennsylvania.

Die D-300 verlagert den Fokus von der Familie Martin auf das „& Co.“ im Namen des Unternehmens und würdigt damit die Arbeiter, die das alles möglich machen. Das Thema „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ ist in jedes verschnörkelte Detail eingewoben, einschließlich eines eingelegten Ebenholz-Schlagbretts mit Rubinen, die jeden der drei Martin-Fabrikstandorte in der Gegend von Nazareth seit 1839 symbolisieren.

Mit dem Binding aus europäischem Riegelahorn, den goldenen Waverly-Stimmmechaniken mit Liquidmetal-Schäften und Custom-Messingknöpfen sowie den Liquidmetal-Bridgepins mit eingefassten Smaragden ist die D-300 sowohl optisch als auch klanglich ein Meisterwerk, das Martins anhaltendes Engagement für Qualität, Kunstfertigkeit und die Arbeiter, die die Marke aufgebaut haben, ehrt.

Nur 30 dieser Gitarren sind weltweit zum Kauf verfügbar.

  • Bauform: Dreadnought
  • Decke: massiv Adirondack-Fichte
  • Boden und Zargen: Rio Palisander (Dalbergia nigra)
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Custom Griffbretteinlagen
  • Binding an Korpus-Ober- und -Unterseite, Hals und Kopfplatte
  • Mensur: 645 mm (25,4")
  • Sattelbreite: 44,5 mm (1,75")
  • kompensierter Knochensattel
  • 20 Bünde
  • Ebenholzschlagbrett
  • Ebenholzsteg mit Knochenstegeinlage
  • Waverly Gold Mechaniken mit Liqidmetal Shaft
  • Besaitung ab Werk: MA550T (Art. 473904)
  • inkl. Koffer
  • made in USA
Artikelnummer 610097
Verkaufseinheit 1 Stück
Decke Adirondack Fichte, massiv
Boden und Zargen Rio Palisander
Cutaway Nein
Griffbrett Ebenholz
Sattelbreite in mm 44,50 mm
Bünde 20
Tonabnehmer Nein
Farbe Natur
Koffer Ja
Inkl. Gigbag Nein
Bauweise Dreadnought
Inkl. Koffer 1
Mehr anzeigen
€ 368.379
Alle Preise inkl. MwSt.
Jetzt vorbestellbar
Jetzt vorbestellbar

Ihre Bestellung wird verschickt, sobald das Produkt bei uns eintrifft.

Informationen zum Versand
1
403
Besucher
betrachten dieses Produkt
382
Verkaufsrang
in Dreadnought Gitarren

Feste müssen auch gefeiert werden

Martin Guitar D-300

Martin Guitar kann auf eine mehr als 190 Jahre lange Geschichte zurückblicken: Die legendäre Gitarrenschmiede hat Westerngitarren, wie man sie heute kennt, beeinflusst und geformt wie kein anderes Unternehmen. Bei einer solchen Historie gibt es auch Erfolge, die man ganz besonders feiern muss, und genau zu einem solchen Anlass wurde die Martin D-300 konzipiert, nach drei Million in Serie produzierten Gitarren. Sie ist ein gekonntes Zusammenspiel von meisterhaften Inlays und der besten Auswahl an Tonhölzern. Massiver Rio-Palisander an Boden und Zargen sowie eine massive Adirondack-Fichtendecke lassen einen tonal in die Zeit der sagenumwobenen Pre-War-Martins zurückkehren, nur in einem Gewand, welches es so noch nicht gegeben hat. Diese auf 30 Exemplare limitierte Gitarre ist Handwerk auf höchstem Niveau und ein wahres Kunstwerk.

Hals der Martin Guitar D-300

Inlays, so weit das Auge reicht

Eine Firma wäre wohl nichts ohne ihre Mitarbeiter, die all das möglich machen, und bei Martin Guitar findet sich dafür das „Co“ im Label einer jeden Gitarre. Genau auf diese enge Verbundenheit spielt die Martin D-300 künstlerisch an; sie ist eine Danksagung und ihre Inlays eine Reminiszenz für die Arbeiterschaft. Als Metapher dafür findet sich ein ausgiebiges Platanenbaum-Inlay am Boden. Eine Anspielung an den amerikanischen Baum findet sich ebenso an der Decke; seine Jahresringe sind in Silber und Platanenholz eingelegt und repräsentieren die 192 Jahre lange Geschichte und das Wachstum Martins. Spielerische Inlays, die das Thema einfangen, finden sich am ganzen Instrument und sind aus den edelsten Materialien gefertigt, wie massive Goldpunkte, welche die wichtigsten Ereignisse der Firma festhalten. Diese Gitarre erzählt voller Stolz die Geschichte der Manufaktur und derer, die sie ermöglicht haben.

Rückseite der Martin Guitar D-300

Kunst kann auch gut klingen

Wer ein spielbares Kunstwerk sucht, wird hier definitiv fündig werden! Wie man es von Martin kennt, findet sich hier eine grandiose Gitarre, die wahrlich keine Wünsche offenlässt. Die Auswahl der Hölzer ist allem erhaben. Es findet sich die Königin des Gitarrenbaus an Zargen und Boden, Rio-Palisander! Das geschützte Holz klingt fantastisch und erschafft einen dreidimensionalen Ton, dessen Charakteristik das ganze Klangspektrum in voller Fülle unterstreicht. An der Decke findet sich Adirondack-Fichte; das Holz wächst an steilen Berghängen im Norden des Bundesstaats New York. Aufgrund der extremen Kälte wächst das Holz äußerst langsam, daraus resultiert ein sehr resonantes und leichtes Endprodukt, was eine Gitarre besonders gut klingen lässt. Um keinen Wunsch offenzulassen, wurde der Übergang zwischen Decke und Zarge aufwändig mit geflammtem Ahorn und Abalone verziert. Natürlich ist die Martin D-300 jetzt keine Gitarre für die Bühne, sondern ein wertvolles Sammlerstück, doch im Studio kann sie durchaus klanglich glänzen.

Kopfplatte der Martin Guitar D-300

Über Martin Guitar

Martin Guitar wurde bereits 1833 gegründet und ist somit eine der historischsten Marken im Bereich der akustischen Gitarren. Ein paar der größten Entwicklungen im Bereich moderner Gitarren können dieser Marke zugeschrieben werden. So gehen die Dreadnought-Bauform, das robuste X-Bracing, der Halsübergang am 14. statt wie bei klassischen Gitarren vorher am 12. Bund und auch die Nutzung von Stahlsaiten zurück auf Martin Guitar. Dies alles sind typische Merkmale, die heutzutage von den meisten Gitarrenherstellern in ähnlicher Weise umgesetzt wurden. Kurzum: Ohne C. F. Martin & Co hätte sich die Musik der heutigen Zeit ganz anders entwickelt.

Gold, Silber und Edelsteine

Gold, Silber, Edelsteine und die besten Hölzer der Welt zusammengefasst in einer Gitarre, die sich in einer Kunstsammlung oder einem Museum hinter nichts verstecken muss. Liebe zum Detail ist das, was diese Gitarre so besonders macht; neben den opulenten Inlay-Arbeiten finden sich noch kleine Details, die auf den zweiten Blick auffallen. Auf dem Pickguard findet sich das Ziel der Firma, auf einer Karte eingezeichnet der heutige Standort von Martin Guitar & Co, Nazareth, gekennzeichnet mit Rubinen. Bridgepins aus Liquid-Metal mit eingefassten Smaragden dürfen hier natürlich auch nicht fehlen. Im Inneren findet sich sogar ein Inlay im Dovetail. Es finden sich an diesem Instrument zahlreiche kleine Details, die auf eine Sache anspielen: Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Firma ist nicht ohne ihre engagierten Mitarbeiter möglich.