Zum Seiteninhalt

Mundstück für Altsaxophon

  • Nr. 7
  • Bahnöffnung: 2,0 mm
  • Material: weißes Kunstharz
  • hergestellt in Japan

Hinweis: ohne Blattschraube und Kapsel

Erhältlich seit April 2021
Artikelnummer 517815
Verkaufseinheit 1 Stück
Bahnlänge 0,00 mm
Bahnöffnung 2,00 mm
Kammer Hufeisenform
Material Kunststoff
Kapsel Nein
Blattschraube Nein
B-Stock ab € 208 verfügbar
€ 258
Alle Preise inkl. MwSt.
In 3-4 Wochen lieferbar
In 3-4 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

5 Kundenbewertungen

5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Ansprache

Sound

Verarbeitung

5 Rezensionen

G
Herausragendes Mundstück
G.S.Sax 26.11.2021
Die Fa. Gottsu präsentiert mit dem Modell Bebop seine Homage an die Arnold Brillhard Tonaline bzw. Personaline Mundstücke, welche u.a. Charlie Parker blies (vgl. Theo Wannes Ausführungen zu diesen Mundstücken auf: gibt gegenwärtig kaum brauchbare Repliken dieses Mundstückes, Aaron Drake produziert eine sehr feine Replik: das Aaron Drake Bebop Classic. Während die meisten Mundstücke Aaron Drakes auf minimalsten Blaswiderstand angelegt sind, produziert Gottsu prinzipiell nur solche Mundstücke , welche zwar einen geringen Blaswiderstand aufweisen, jedoch ihn auf einem Niveau halten, das optimale Tonkontrolle ermöglicht. Das Design des Gottsu Bebop ist dem des Soloist nicht unähnlich: die Seitenwände der Kammern sind nicht ausgehöhlt, sondern gerade, beim Solist gibt es ein hufeisenförmiges Fenster zur Kammer, auch beim Bebop ist der obere Abschluss dieses Fensters wie beim Soloist abgerundet, jedoch die Seitenwände spreizen sich trapezförmig ab, wodurch eine im Vergleich zum Soloist größere Kammer entsteht. Beim Solist gibt es im Übergang von Gegenwand zur Kammer eine flache Abstufung (Baffle), beim Bebop geht die Gegenwand fließend in die Kammer über. Das Bebop verfügt über einen dezenten Rollover Baffle, dieser ist beim Soloist nur, kaum spürbar, angedeutet. Wie das Soloist produziert das Bebop einen sehr klar konturierten und fokussierenden Ton, jedoch ohne Schärfe in den Höhen. Das Soloist klingt etwas bedeckter und dunkler, farbiger mit sehr weichen oberen Mitten und Höhen. Das Bebop klingt deutlich runder und präsenter, der Ton geht jedoch nicht in die Breite wie bei Mundstücken großer, gerundeter Kammern. Die dynamische Spanne des Bebop ist äußerst weit, noch umfangreicher als beim Soloist, der Ton wirkt klarer. Die Artikulation ist extrem schnell und präzise, die Kontrolle über die Intonation herausragend gut! Der Klang des Bebop ist sehr wandlungsfähig. Er fügt sich fein in den Ensembleklang ein, hebt sich jedoch auch mühelos über dieses hinweg: ein Mundstück also, das für Solisten wie für Ensemblespieler gleichermaßen geeignet ist. Wer also den farbigen und komplexen Klang eines Soloist Mundstückes sucht, gleichzeitig aber etwa mehr Volumen und Sonorität, auch Präsenz und Brillianz, der ist bei dem Gottsu Soloist genau richtig aufgehoben. Alle Mundstücke der Fa. Gottsu sind hervorragend verarbeitet und folgen einem sehr musikalischem Klangkonzept. Diese Mundstücke gehören zu den besten, die man gegenwärtig erstehen kann. Auf meiner eigenen Homepage unter ich folgende Mundstücke der Fa. Gottsu ausführlich vorgestellt und besprochen: Sepia Tone Jazz Metall, Master 2018, Double Ring sowie Soloist. Alle diese Mundstücke sind exzellent! Auf dem Tenor blase ich zur Zeit mit großer Freude das Gottsu Master 2021. Die Fa. Thomann sollte diese Modelle, die ich rezensierte und hier erwähne, soweit noch nicht geschehen, in ihr Sortiment aufnehmen! Diese Empfehlung schreibe ich als begeisterter Musiker, der diese Mundstücke selber bläst: ich bin kein Endorser der Fa. Gottsu, sondern empfehle diese Produkte, da sie mit an der Spitze des gegenwärtigen Mundstückbaus stehen und dem Musiker große spielerische Möglichkeiten und Freuden bereiten.
Ansprache
Sound
Verarbeitung
12
0
Bewertung melden

Bewertung melden

d
TOP Mundstück
dergraf0815 20.01.2023
Ich habe das Gottsu Bebop mit einem 7er Tip. Das Mundstück hat sich für mich gleich gut angefühlt. Die Intonation ist aus meiner Sicht wirklich sehr gut und die 7er Tip lässt noch genug Tongestaltung zu. Man kann sich mit dem Mundstück im Ensemble gut einfügen und bei Bedarf auch mal herausstechen. Mir gefällt es wirklich sehr gut.
Verglichen bzw. zur Auswahl standen
BetterSax Burnin 6er und 7er
Theo Wanne Earth II 7er
Jumbo Java A45
Ziemlich wilde Mischung aber jedes Mundstück für sich gut, dass Gottsu Bebop ist für mich aus den o.g. (neben dem BetterSax) am vielseitigsten einsetzbar.
Die Verarbeitung finde ich sehr gut und die weiße Farbe (geschmackssache) gefällt mir sehr gut!
Ansprache
Sound
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

p
Gutes Mundstück
pepper2 22.12.2022
ich habe lange und gerne Meyer 6 gespielt. Das Guttsu Bebop 6 war mir zu eng, aber mit 7er Bahn passt es. Klingt in Richtung Meyer, die Tiefen sprechen jedoch besser an und die Intonation in der Höhe rastet besser ein. Schön ausgewogen und insgesamt etwas lauter. Gutes Teil!
Ansprache
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Tolles Munstück
Mullebon 19.03.2025
Ich hatte mir eine Auswahl an verschiedenen Mundstücken zuschicken lassen und dieses hier hat mir am Besten gefallen. Ich spiele in einem Blasorchester und einer BigBand und man kann mit diesem Mundstück gut im Ensemble spielen oder auch als Solist. Das Soloist Mundstück von Gottsu (D) war auch total gut zu spielen, aber klanglich konnte mich das 7er Bebop besser überzeugen.
Klassisch verwende ich das Mundstück von Claude Delangle.
Ansprache
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden