127 Kleinanzeigen in Unterricht

  • Alle
  • Angebote
  • Gesuche
  • Tauschangebote
24 € • Angebot • 29.09.2023 09:07 in DE-79199 Kirchzarten
Auswirkung auf Atmung, Ausgleichs- und Regenerationsförderung Die Zunge besteht aus zahlreichen Muskeln. Doch welche Bereiche sind aktiv, wenn die Zunge sich schmal nach vorne, breit nach hinten oder im schnellen Staccato bewegt? Welchen Einfluss hat die Zunge auf die Intonation und aus welchem Grund kann eine verspannte Zungenmuskulatur Auswirkungen auf die Atmung und Stimme haben? Mit Hilfe der Anatomie und Physiologie lassen sich diese Zusammenhänge leicht erklären. Mit praktischen Übungen zur Förderung der Koordination kann die Zunge neu entdeckt werden. Je trainierter die Koordination und vielfältiger die Beweglichkeit der Zunge, desto flexibler kann sie später in die Tongestaltung am Instrument mit einbezogen werden. Um Überlastungen zu vermeiden, werden typische Symptome und Einschränkungen vorgestellt und Übungen zur Förderung der Regeneration gezeigt. Für dieses Seminar werden benötigt: - ein Spiegel - Spatel oder alternativ Löffel - ggf. Desinfektionsmittel oder Handschuhe, um seine Finger in den Mund nehmen zu können Dieses Online Seminar ist ideal für: Bläserinnen, Bläser, Sängerinnen, Sänger, Musikerinnen, Musiker, Studierende, Hobbymusikerinnen, Hobbymusiker, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Lehrkräfte an Musikschulen und Musikhochschulen, fortgeschrittene Musikschülerinnen und Musikschüler, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Musikschulen, Dirigenten, Studierende, Interessierte Es gibt noch Tickets... https://www.blasmusik.digital/session/387-301123-zunge-sophie-stahl/ www.blasmusik.digital
24 € • Angebot • 25.09.2023 09:55 in DE-79199 Kirchzarten
Tipps, Tricks und Methoden zum schnellen Erfassen und Spielen von unbekannten Noten - Wie kannst Du neue Noten direkt Vom-Blatt spielen? - Wie gelingt ein sauberes Prima Vista Spiel? - Wie lassen sich Rhythmische Motive schnell erfassen? Notenlesen kann, wer einen Notentext ohne äußere Hilfsmittel in eine Klangvorstellung umwandeln kann. Diese Klangvorstellung wird dann auf dem Instrument zum Klingen gebracht. Wer das besonders schnell und vor allem direkt kann, der ist ein sehr guter „Vom Blatt Spieler“ bzw. hat einen tolles „Blattspiel“ – also er kann „a prima vista“ spielen. Die Situation ist den meisten vertraut: Der Dirigent oder einfach ein Mitglied des Ensembles legt ein paar Blätter aufs Pult – und los geht’s. Doch wie bekommt man schnell den richtigen Überblick, worauf muss ich als erstes achten, um nicht im Dschungel der Noten hängenzubleiben und gibt es eine Art Prioritätenliste, wie man am schnellsten flüssig vom Blatt lesen lernt? Den passenden Zaubertrank hat Jonathan Krause zwar nicht parat, dafür aber jede Menge Tipps & Tricks aus der Praxis und direkt von der Bühne. Aus seinen Erfahrungen hat er ein einfaches, funktionierendes System zum Blattlesen entwickelt und plaudert nun exklusiv für seine Gäste in diesem Online Seminar auf Blasmusik Digital aus dem praktischen Nähkästchen Dieses Online Seminar ist ideal für: Musiker, Musikerinnen, Bläser, Bläserinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Interessierte Termin: Mo. 27.11.2023 Uhrzeit: 20:00 – 21:30 Uhr Es gibt noch Tickets.. https://www.blasmusik.digital/session/350-271123-vom-blatt-spiel-jonathan-krause/ www.blasmusik.digital
24 € • Angebot • 20.09.2023 11:49 in DE-79199 Kirchzarten
Die Alexander-Technik gehört zu den zentralen körperorientierten Ansätzen für Musiker und wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Frederick Matthias Alexander entwickelt. Dessen Entdeckung, dass es einen durch die Spannung der Halsmuskulatur bedingten Zusammenhang zwischen Koordination und Funktionsweise des Körpers gibt, bildet bis heute die Grundlage dieser Methode. Da gerade Musiker in besonderer Weise auf das gute Funktionieren ihres Körpers angewiesen sind, stellt die Alexander-Technik für sie somit ein höchst effektives Hilfsmittel zur besseren Bewältigung instrumentenspezifischer Belastungen sowie zur musikalischen Leistungssteigerung dar; nicht zuletzt dadurch, dass sie auch maßgeblich dabei helfen kann, gelassener und souveräner mit Stress und Lampenfieber umzugehen. Dozent Dirk Hausen wird Dir in diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital eine theoretische und praktische Einführung in die Methode geben, wobei speziell auf die Bedürfnisse von Instrumentalisten eingegangen wird. Dieses Online Seminar ist ideal für: Musiker, Musikerinnen, Bläser, Bläserinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter, Jugendleiterinnen, Jugendausbilder, Jugendausbilderinnen, Interessierte Es gibt noch Tickets... https://www.blasmusik.digital/session/375-151123-alexander-technik-dirk-hausen/ www.blasmusik.digital
24 € • Angebot • 18.09.2023 12:29 in DE-79199 Kirchzarten
Entfalte das volle Klangspektrum Deines Saxophons Das Saxophon bietet eine große Palette an Klangmöglichkeiten. So schreibt der Komponist Hector Berlioz: „Nach meiner Ansicht beruht der besondere Wert [der Saxophone] in der verschiedenartigen Schönheit ihres Ausdrucks: bald feierlich-ernst und ruhig, bald leidenschaftlich, dann träumerisch oder melancholisch […]” In dem Online Seminar „Saxophon Sound – Der Weg zum schönen Ton“ auf Blasmusik.Digital gibt die Saxophonistin und Saxophon-Lehrerin Claudia Tesorino Einblicke in die verschiedenen Faktoren, die zur Tonbildung auf dem Saxophon wichtig sind. Anhand von Erläuterungen, live-Beispielen und Übungen wird sie ihre Erfahrungen zu den typischen “Problemzonen” auf dem Saxophon weitergeben. Claudia Tesorino spricht in diesem Seminar über: - Geeignetes Equipment und Hardware für Saxophon - Wahl und Position des Saxophon Blättchens - Zahnposition - Themen rund um den Ansatz - Einfluss der Körperspannung auf den Ton - Tonvorstellung und Stellung der Zunge - Atmung - und vieles mehr Dieses Online Seminar ist ideal für: Saxophonistinnen, Saxophonisten, Saxophonspielerinnen, Saxophonspieler, Hobbymusikerinnen Saxophon, Hobbymusiker Saxophon, Instrumentallehrerinnen für Saxophon, Instrumentallehrer für Saxophon, Lehrkräfte an Musikschulen für Saxophon, Studentinnen für Saxophon, Studenten für Saxophon, Dirigentinnen, Dirigenten Es gibt noch Tickets... https://www.blasmusik.digital/session/377-071123-saxophon-sound-claudia-tesorino/ www.blasmusik.digital
24 € • Angebot • 18.09.2023 11:53 in DE-79199 Kirchzarten
Profi-Tipps und Lösungen die helfen Das Saxophon kann so schön klingen und ist anfänglich relativ einfach zu erlernen. Aber manchmal steckt der Wurm drin: es quietscht, der Ton ist dünn, spricht oft nicht direkt an, bricht ab oder die Intonation einiger Töne ist nicht in den Griff zu bekommen. In diesem Online Seminar „Die typischen Probleme beim Saxophonspielen” auf Blasmusik.Digital gibt die Saxophonistin und Saxophon-Lehrerin Claudia Tesorino Lösungsansätze für konkrete Probleme wie zum Beispiel das wabernde G2, die Ansprache der tiefen Tönen, Volumen und Intonation der hohen Lage oder dem zu harten, ungenauen Tonanfang. Anhand von Erläuterungen, live-Beispielen und Übungen wird sie ihre Erfahrungen zu den typischen “Problemzonen” auf dem Saxophon weitergeben. Bei der Anmeldung zu diesem Seminar hast Du die Möglichkeit Deine konkreten Probleme mit dem Saxophon anzugeben. Somit kann Claudia Tesorino dafür Übungen vorbereiten und (natürlich komplett anonym) in das Seminar integrieren. Dieses Online Seminar ist ideal für: Saxophonistinnen, Saxophonisten, Saxophonspielerinnen, Saxophonspieler, Hobbymusikerinnen Saxophon, Hobbymusiker Saxophon, Instrumentallehrerinnen für Saxophon, Instrumentallehrer für Saxophon, Lehrkräfte an Musikschulen für Saxophon, Studentinnen für Saxophon, Studenten für Saxophon, Dirigentinnen, Dirigenten Es gibt noch Tickets... https://www.blasmusik.digital/session/376-311023-probleme-saxophonspielen-claudia-tesorino/ www.blasmusik.digital
24 € • Angebot • 18.09.2023 11:47 in DE-79199 Kirchzarten
Verbessere Deine Technik, denn Atem ist Musik Einatmen. Ausatmen. Kann doch eigentlich nicht so schwer sein. Wer schon mal 16 Takte einen Ton im pianissimo aushalten muss, weiß: Oh, doch! Unser Atemsystem ist der Motor für das Spielen eines Blasinstruments und wird leider in vielen Fällen etwas vernachlässigt. Wir kümmern uns dann um unseren Ansatz, machen ganz viele Fingerübungen (besonders bei Holzblasinstrumenten) und atmen einfach ganz selbstverständlich. Bei vielen hört die regelmäßigen Atemübungen nach einigen Monaten oder sogar Wochen auf. Wenn man sich das Atemsystem genauer anschaut, stellt man fest, dass es, wenn wir es nicht bewusst trainieren, macht was es will. Es gehört zum autonomen Nervensystem und das ist, wie der Name schon sagt: Autonom. Regelmäßige und effiziente Atemübungen können Dein Spiel auf ein neues Level heben und Dich besser mit Deinem Körper verbinden. In diesem Online Seminar „Atmung mal anders“ auf Blasmusik.Digital erhältst Du von Dozentin Saskia Worf neue Ansätze, Impulse und Übungen für Dein Spielen auf Deinem Blasinstrument, die aus einer Philosophie kommen, in der tägliche Atemübungen praktiziert werden. Saskia Worf ist neben ihrer Tätigkeit als Flötistin und Pädagogin auch ausgebildete Yogalehrerin und verbindet diese Bereiche miteinander. Nebenbei haben diese Übungen auch einen sehr positiven Effekt auf Dein Nervensystem, einige wirken entspannend, andere energetisierend und können auch außerhalb Deiner Tätigkeit als Musiker*in angewendet werden. Dieses Online Seminar ist ideal für: Musiker aller Instrumentengruppen, Musiker, Musikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Solisten, Solistinnen, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen, Musikstudenten, Musikstudentinnen, Dirigenten, Dirigentinnen, Jugendleiter,... Es gibt noch Tickets... https://www.blasmusik.digital/session/372-161123-atmung-saskia-worf/
24 € • Angebot • 11.09.2023 13:46 in DE-79199 Kirchzarten
Wie Du mit und nicht gegen Deinen Körper spielst Dein Körper ist Dein Instrument. Ganz egal, ob du Querflöte, Saxophon oder Posaune spielst. Die Instrumente sind die Resonatoren und werden erst durch unseren Atem und unseren Körper zum Klingen gebracht. Problematisch wird es beim Spielen und Üben eines Instruments, wenn wir gegen unseren eigenen Körper musizieren. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Weil wir unsere Grenzen nicht akzeptieren wollen und uns mit anderen vergleichen, die ja vermeintlich viel besser sind als wird. Weil wir vergessen, dass unser Körper aus Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänden besteht und wir ihn genauso regenerieren lassen dürfen wie Sportler*innen. Weil wir uns dem Leistungsdruck beugen und eher auf andere Menschen hören, als auf unseren Körper und unser Bauchgefühl. Das führt zu Schmerzen, Unwohlsein und manchmal sogar zu Verletzungen, die chronisch werden können. Wenn Du lernst Deinem Körper zuzuhören und ihm auch Zeit zu geben in seinem Tempo zu lernen und zu wachsen, dann wird er Dir das nicht nur danken, sondern Deine Erfolge werden viel schneller eintreten, als wenn Du gegen ihn arbeitest. Denn eins ist ganz klar: Er kann antworten, wenn wir seine Grenzen missachten. In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital gibt Dir Dozentin Saskia Worf wichtige Impulse, die Dich mit Deinem Körper und seiner Wahrnehmung verbinden. Deine Sinne spielen dabei eine große Rolle, besonders aber das Vertrauen in dein Bauchgefühl. Saskia Worf ist neben ihrer Tätigkeit als Musikerin und Pädagogin auch Yogalehrerin und verbindet in diesem Seminar ihr Wissen aus der Yogaphilosophie mit ihrer Erfahrung als Flötistin und Pianistin. Auch sie hat früher gegen ihren Körper musiziert und möchte nun Dich dabei unterstützen den Kampf aufzugeben und gemeinsam mit ihm Dein Instrument zu spielen, zu leben und zu genießen. Es gibt noch Tickets... https://www.blasmusik.digital/session/370-201023-musikergesundheit-saskia-worf/
24 € • Angebot • 11.09.2023 13:38 in DE-79199 Kirchzarten
Instagram, TikTok, YouTube, LinkedIn – was denn nun und was soll ich als Musiker*in denn noch alles „bespielen“? Diese Frage kennt Dozentin Saskia Worf nur zu gut. Sie hat in den letzten Jahren viel Zeit mit Social Media verbracht und zwar nicht nur zur reinen Unterhaltung. Wenn du dir schon immer gedacht hast, dass das nicht so „Dein Ding“ ist und du lieber die Finger davon lässt, ist das nur allzu verständlich. Es ist aber im Jahre 2023 ohne Sichtbarkeit auf den sozialen Medien schwierig noch „stattzufinden“. Social Media kann ein unglaublich starkes Tool zum Community Aufbau sein, Dich als Marke zu präsentieren und Deine Konzerte und Dienstleistungen zu bewerben. Wenn niemand weiß, was Du tust, warum soll dann jemand zum Konzert kommen oder Deinen Unterricht o.ä. buchen? In diesem Online Seminar auf Blasmusik.Digital geht es auf der einen Seite, um einen Überblick über die Plattformen und welche für welches Ziel und welche Zielgruppe gut geeignet sind. Zum anderen um ganz grundlegende Informationen, welche Formate es gibt und wie du sie für Dich und Deine Sichtbarkeit nutzen kannst. Dabei gilt: Alles kann – nichts muss. Da es beim Thema Sichtbarkeit auch immer um Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit und Selbstvertrauen geht, viele Menschen eine Blockade dabei haben, „sich selbst zu präsentieren“ und wir das leider nicht lernen in der Schule oder Ausbildung, wird Dozentin Saskia Worf auch zu diesen Themen Impulse und Tipps geben. Es ist bei dem Seminar nicht von Bedeutung, ob Du professionell als Musiker*in oder in einem Ensemble / Band unterwegs bist oder semi-professionell. Wenn Du schon immer nach Input und Inspiration bei diesem Thema gesucht hast, ist dieses Online Seminar auf Blasmusik.Digital genau das Richtige für Dich! Es gibt noch Tickets... https://www.blasmusik.digital/session/371-091023-social-media-saskia-worf/ www.blasmusik.digital
Anzeige
24 € • Angebot • 06.09.2023 15:09 in DE-79199 Kirchzarten
Leichter Einstieg in Jazz-Phrasierung und Improvisation Lust auf etwas Neues, einmal andere Wege beschreiten und den Horizont erweitern? Dieser Workshop bietet für aufgeschlossene Holz- und Blechbläser*innen die Möglichkeit, einen ersten, leichten Einstieg in die Improvisation und verschiedene Stile des Jazz zu bekommen. Stephanie Wagner, Autorin der Jazzflöten-Schule “Play Jazzflute – Now!” (Schott Music) vermittelt die typische Phrasierung im Jazz und die richtigen Töne beim Improvisieren. Das Motto lautet: “Spaß an Neuem – Learning by doing!“ Themen: - die typische Jazz-Phrasierung erlernen - ein leichter Einstieg in die Improvisation - Einführung in verschiedene Stile des Jazz (Blues, Swing, Latin, Funk) - theoretische Grundlagen - zahlreiche praktische Übungen und Tipps Dieses Online Seminar ist ideal für: Bläserinnen, Bläser, Holzbläserinnen, Holzbläser, Blechbläserinnen, Blechbläser, Musikerinnen, Musiker, Schülerinnen, Schüler, Musikstudentinnen, Musikstudenten, Studentinnen, Studenten, Studierende, Hobbymusikerinnen, Hobbymusiker, Musiklehrerinnen, Musiklehrer, Musikpädagoginnen, Musikpädagogen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Ausbilderinnen, Ausbilder, Jugendausbilderinnen, Jugendausbilder, Lehrkräfte an Musikschulen und Musikhochschulen, fortgeschrittene Musikschülerinnen und Musikschüler, Musikvereine, Musikkapellen, Orchester, Musikschulen, Dirigentinnen, Dirigenten, Dozentinnen, Dozenten, Jugendleiterinnen, Jugendleiter, Profis, Amateure, Fortgeschrittene, Interessierte Voraussetzung sind Beweglichkeit auf dem Instrument und Spielerfahrung von 2-3 Jahren, sowie Grund-Kenntnisse von Dreiklängen und Tonleitern. Termin: Do. 09.11.2023 Uhrzeit: 20:00 – 21:30 Uhr Es gibt noch Tickets... https://www.blasmusik.digital/session/324-091123-jazz-impro-einstieg-stephanie-wagner/ www.blasmusik.digital
24 € • Angebot • 06.09.2023 12:02 in DE-79199 Kirchzarten
Rhythmus einfach erklärt und direkt trainiert Diese Seminar-Reihe auf Blasmusik.Digital zum Thema Rhythmus richtet sich an alle Musiker, die ihre Kenntnisse in Sachen Rhythmus auffrischen bzw. vertiefen wollen. Es richtet sich ausdrücklich an Musiker aller Stile. Verschiedene Taktarten, Notenwerte, etc. werden anhand von praktischen Beispielen vorgestellt und können während des Seminars direkt ausprobiert werden. In diesem 1. Teil geht es um die Erklärung und Auffrischung der Grundlagen. Los geht es mit verschiedenen Notenwerten wie Ganze Note, Halbe Note, Viertelnote, Achtelnote, die anhand von 2/4 Takt, ¾ Takt und 4/4 Takt in Kontext gesetzt werden. Alles wird ausführlich erklärt und direkt anhand von Klatschen, Singen, Dirigieren und Spielen am eigenen Instrument ausprobiert. Ziel des Seminars ist, dass alle Teilnehmer die Übungen grundsätzlich verstehen und spielen können. Am Ende gibt es wie immer eine Fragerunde. Alle Schritte und Techniken sind als PDF vorhanden und werden den Teilnehmern nach dem Kurs zur Verfügung gestellt. Weitere Termine der Seminar-Reihe “Rhythmus”: Mo. 20.11.2023 – Jonathan Krause -Rhythmus 2 – Richtig zählen und Grooven Mo. 04.12.2023 – Jonathan Krause -Rhythmus 3 – Triolen und Swing – so geht es richtig! Termin: Mo. 30.10.2023 Uhrzeit: 20:00 – 21:30 Uhr Es gibt noch Tickets... https://www.blasmusik.digital/session/347-301023-rhythmus-einsteiger-jonathan-krause/ www.blasmusik.digital
24 € • Angebot • 06.09.2023 11:52 in DE-79199 Kirchzarten
Unser Gehirn ist für das Üben auf dem Instrument das wichtigste Organ im menschlichen Körper, und doch wissen wir oft nur wenig darüber, wie es funktioniert und wie wir es am Besten unterstützen können. In dem Seminar tauchen wir tief in die Welt des Gehirns ein, um zu verstehen, wie es lernt und übt, sich entwickelt und optimal funktioniert. In „Hirngerecht Üben – Wie fühlt sich unser Gehirn wohl?“ geht es um die wichtigsten Fakten über das Gehirn, die wir zum Üben kennen sollten und um Grundlagen aus der Neurophysiologie mit Fokus auf den Themen Sensomotorik und Kinästhesie. Die Kinästhesie ermöglicht es uns, unsere Körperhaltung, Bewegungen und die Anstrengung, die wir beim Ausführen von Aktivitäten aufwenden, zu erfassen. Dieses sensorische Feedback kommt aus spezialisierten Rezeptoren in den Muskeln, Sehnen und Gelenken, die Signale an das Gehirn senden und uns dabei helfen, eine genaue Vorstellung von der Position unserer Gliedmaßen und der Spannung unserer Muskeln zu haben. Es gibt neben theoretischem Inhalten auch praktische Übungen fürs Üben, sodass du effizienter und nachhaltiger übst. Wenn du deinem Gehirn etwas Gutes tun möchtest und nicht mehr so müde und erschöpft nach einer Übesession sein willst, dann sei unbedingt bei diesem Online Seminar dabei. Hinweis: Dieses Seminar gehört zu einer dreiteiligen Reihe, die zusammen oder einzeln besucht werden können. „Lampenfieber – Klangvolle Entspannung – Wie beruhige ich nachhaltig mein Nervensystem?“ am 13.10.23 „Musikergesundheit – In Harmonie mit Deinem Körper – Wie du mit und nicht gegen deinen Körper spielst“ am 20.12.23. Es gibt noch Tickets... https://www.blasmusik.digital/session/368-061023-ueben-gehirn-saskia-worf/ www.blasmusik.digital
24 € • Angebot • 06.09.2023 11:37 in DE-79199 Kirchzarten
Von den Übe-Methoden und Techniken der Profis lernen Wie viele Stunden verbringen wir im Laufe unseres Musiker*innen-Daseins mit Üben? Hunderte? Tausende? Die berühmte 10.000 Stunden Regel von Ericsson (inzwischen zwar in Teilen widerlegt) trifft natürlich, trotz aller Kritik, auf einen wahren Kern. Als Musiker*in verbringen sehr (sehr) viel Zeit gemeinsam mit unserem Instrument. Umso erstaunlicher ist es, dass wir so wenig uns darüber austauschen. Was erwartet Dich Üben ist individuell – das zeigen nicht nur die unterschiedlichen Antworten auf meine Einstiegsfrage „Üben heißt für dich..?“. Wir profitieren ungeheuer vom Erfahrungsschatz der Profis. Noch mehr können wir allerdings lernen, wenn wir die einzelnen Methoden oder Ideen hinter den Übungen und Tipps verstehen. Diesen Transfer demonstriert Dozent Patrick Hinsberger in diesem Online-Seminar auf Blasmusik.Digital „Das Üben der Meister“. lerne ausgewählte Übe-Techniken seiner Interview-Gäste kennen und verstehe die zugrundeliegende (wissenschaftliche) Methodik dahinter Grundlagen der Lernpsychologie Motivationskonzepte Daraus wird gemeinsam eine praxisnahe Definition des Übens entwickelt, die Grundlage zur Diskussion und zum Austausch sein soll. Da Patrick Hinsberger selbst kein Wissenschaftler ist, soll sein Vortrag auch keine Aufzählung der aktuellen Studienlage sein. Vielmehr möchte er praktisches Wissen aus den Interviews mit Methoden und Techniken der Übe-Forschung verbinden. Ähnlich wie der Podcast, versteht sich auch der Vortrag als Austausch-Plattform. Dieses Online Seminar ist ideal für: Musiker aller Instrumentengruppen, Musiker, Musikerinnen, Instrumentallehrerinnen, Instrumentallehrer, Solisten, Solistinnen, Pädagogen, Lehrkräfte, Musikschulen,... Termin: Mi. 04.10.2023 Uhrzeit: 20:00 – 21:30 Uhr Es gibt noch Tickets.. https://www.blasmusik.digital/session/374-041023-ueben-patrick-hinsberger/ www.blasmusik.digital